Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Primäre Hyperoxalurien (PH)

verfasst von : Prof. Dr. med. M.J. Kemper

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Primäre Hyperoxalurien (PH) resultieren aus einer systemisch (meist hepatisch) gesteigerten Oxalatsynthese und müssen von sekundären Formen unterschieden werden (Tab. 28.1). Derzeit sind 3 Formen von PH bekannt (PH1–3), wobei die PH1 die häufigste Variante ist und die schlechteste Prognose hat. Für die Zukunft ist jedoch zu erwarten, dass weitere Typen entschlüsselt werden. Die Prävalenz der PH1 liegt bei etwa 2:1.000.000 der Bevölkerung, die der anderen PH-Varianten ist unklar. Sie liegt aber deutlich darunter. Unbehandelt drohen terminale Niereninsuffizienz und systemische Oxalose, die prognostisch sehr ungünstig ist.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Hoppe B (2012) An update on primary hyperoxaluria. Nat Rev Nephrol 8:467–475 Hoppe B (2012) An update on primary hyperoxaluria. Nat Rev Nephrol 8:467–475
[2]
Zurück zum Zitat Cochat P, Hulton SA, Acquaviva C et al (2012) Primary hyperoxaluria Type 1: indications for screening and guidance for diagnosis and treatment. Nephrol Dial Transplant 27:1729–1736 Cochat P, Hulton SA, Acquaviva C et al (2012) Primary hyperoxaluria Type 1: indications for screening and guidance for diagnosis and treatment. Nephrol Dial Transplant 27:1729–1736
[3]
Zurück zum Zitat Kemper MJ, Conrad S, Müller-Wiefel DE (1997) Primary hyperoxaluria type 2. Eur J Pediatr 156:509–512 Kemper MJ, Conrad S, Müller-Wiefel DE (1997) Primary hyperoxaluria type 2. Eur J Pediatr 156:509–512
[4]
Zurück zum Zitat Beck BB, Baasner A, Buescher A et al (2013) Novel findings in patients with primary hyperoxaluria type III and implications for advanced molecular testing strategies. Eur J Hum Genet 21:162–172 Beck BB, Baasner A, Buescher A et al (2013) Novel findings in patients with primary hyperoxaluria type III and implications for advanced molecular testing strategies. Eur J Hum Genet 21:162–172
[5]
Zurück zum Zitat Hoppe B, Latta K, von Schnakenburg C, Kemper MJ (2005) Primary hyperoxaluria – the German experience. Am J Nephrol 25:276–281 Hoppe B, Latta K, von Schnakenburg C, Kemper MJ (2005) Primary hyperoxaluria – the German experience. Am J Nephrol 25:276–281
[6]
Zurück zum Zitat Brinkert F, Ganschow R, Helmke K et al (2009) Transplantation procedures in children with primary hyperoxaluria type 1: outcome and longitudinal growth. Transplantation 87:1415–1421 Brinkert F, Ganschow R, Helmke K et al (2009) Transplantation procedures in children with primary hyperoxaluria type 1: outcome and longitudinal growth. Transplantation 87:1415–1421
[7]
Zurück zum Zitat Beck BB, Hoyer-Kuhn H, Göbel H et al (2013) Hyperoxaluria and systemic oxalosis: an update on current therapy and future directions. Expert Opin Investig Drugs 22:117–129 Beck BB, Hoyer-Kuhn H, Göbel H et al (2013) Hyperoxaluria and systemic oxalosis: an update on current therapy and future directions. Expert Opin Investig Drugs 22:117–129
[8]
Zurück zum Zitat Hoppe B, Hyperoxalurie. Informationsbroschüre zum nierenkranken Kind. http://www.kindernephrologie- bonn.de/wp-content/uploads/2011/05/PHBroschre. pdf. Zugegriffen: 2. Mai 2014 Hoppe B, Hyperoxalurie. Informationsbroschüre zum nierenkranken Kind. http://​www.​kindernephrologi​e- bonn.de/wp-content/uploads/2011/05/PHBroschre. pdf. Zugegriffen: 2. Mai 2014
Metadaten
Titel
Primäre Hyperoxalurien (PH)
verfasst von
Prof. Dr. med. M.J. Kemper
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_28

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.