Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Pneumologische Diagnostik

verfasst von : B. Schrank

Erschienen in: Klinik und Transition neuromuskulärer Erkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Störungen der Atmung, deren Diagnostik im vorliegenden Kapitel näher betrachtet werden soll, sind nahezu bei allen neuromuskulären Erkrankungen zu beobachten – entweder in Form einer Schwäche der Atemmuskulatur selbst oder in Form obstruktiver Schlafapnoe bei einer Fehlfunktion der Pharynx- und Kehlkopfmuskeln. Letztere kann auch zur Aspiration und damit zur akuten respiratorischen Insuffizienz führen. Bei der Mehrzahl der NME ist die ventilatorische Insuffizienz der wesentliche prognostische Faktor für das Überleben. Da die subjektiven Beeinträchtigungen durch eine ventilatorische Insuffizienz sich besonders bei chronischen Erkrankungen schleichend entwickeln und häufig weder vom Patienten noch vom Primärarzt korrekt zugeordnet werden, kommt einer regelmäßigen Überprüfung der Atemfunktion eine hohe Bedeutung zu.
Literatur
Zurück zum Zitat Bianchi C, Baiardi P (2008) Cough peak flows: standard values for children and adolescents. Am J Phys Med Rehabil. Jun;87(6):461-7 Bianchi C, Baiardi P (2008) Cough peak flows: standard values for children and adolescents. Am J Phys Med Rehabil. Jun;87(6):461-7
Zurück zum Zitat Mellies U, Ragette R, Schwake C et al. (2003) Daytime predictors of sleep disordered breathing in children and adolescents with neuromuscular disorders. Neuromuscul Disord. Feb;13(2):123-8 Mellies U, Ragette R, Schwake C et al. (2003) Daytime predictors of sleep disordered breathing in children and adolescents with neuromuscular disorders. Neuromuscul Disord. Feb;13(2):123-8
Zurück zum Zitat Windisch W, Brambring J, Budweiser S et al. (2010) Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. S2-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Pneumologie; 64: 207–240PubMedCrossRef Windisch W, Brambring J, Budweiser S et al. (2010) Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. S2-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Pneumologie; 64: 207–240PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Pneumologische Diagnostik
verfasst von
B. Schrank
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44239-5_9

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.