Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Physiologie der Atmung

verfasst von : Reinhard Larsen, Alexander Mathes

Erschienen in: Beatmung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Wesentliche Aufgabe der Atmung ist die Versorgung der Körperzellen mit Sauerstoff und die Entfernung des im Stoffwechsel gebildeten Kohlendioxids aus dem Körper. An der Atmung sind zwei Funktionssysteme beteiligt: die Lunge und das Herz-Kreislauf-System. Die Lunge dient dem Austausch der Atemgase, das Herz-Kreislauf-System ihrem Transport. Ventilation und Gasaustausch in der Lunge werden auch als äußere Atmung bezeichnet, der Verbrauch von Sauerstoff und die Bildung von Kohlendioxid im Stoffwechsel als innere Atmung. Beide Vorgänge sind durch den Blutkreislauf als Transportsystem miteinander verknüpft. Im vorliegenden Kapitel wird die Physiologie der äußeren Atmung, also die Lungenfunktion beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Beachey W (2017) Respiratory care anatomy and physiology, 3. Aufl. Mosby/Elsevier, St. Louis Beachey W (2017) Respiratory care anatomy and physiology, 3. Aufl. Mosby/Elsevier, St. Louis
Zurück zum Zitat Hughes JM, Glazier JB, Maloney JE, West JB (1968) Effect of lung volume on the distribution of pulmonary blood flow in man. Respir Physiol 4(1):58–72CrossRefPubMed Hughes JM, Glazier JB, Maloney JE, West JB (1968) Effect of lung volume on the distribution of pulmonary blood flow in man. Respir Physiol 4(1):58–72CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lumb AB (2016) Nunn’s applied respiratory physiology, 8. Aufl. Churchill Livingston/Elsevier, Edinburgh/London/New York Lumb AB (2016) Nunn’s applied respiratory physiology, 8. Aufl. Churchill Livingston/Elsevier, Edinburgh/London/New York
Zurück zum Zitat Mauri T, Yoshida T, Bellani G, Brochard L, Mancebo J (2016) Esophageal and transpulmonary pressure in the clinical setting: meaning, usefulness and perspectives. Intensive Care Med 42:1360–1373CrossRefPubMed Mauri T, Yoshida T, Bellani G, Brochard L, Mancebo J (2016) Esophageal and transpulmonary pressure in the clinical setting: meaning, usefulness and perspectives. Intensive Care Med 42:1360–1373CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Randles D, Dabner S (2008) Applied respiratory physiology. Anaesth Intens Care Med 9(11):496–500CrossRef Randles D, Dabner S (2008) Applied respiratory physiology. Anaesth Intens Care Med 9(11):496–500CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt RF, Lang F, Heckmann M (Hrsg) (2011) Physiologie des Menschen, 31. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Schmidt RF, Lang F, Heckmann M (Hrsg) (2011) Physiologie des Menschen, 31. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat West JB (2011) Respiratory physiology. Wolters Kluwer, Amsterdam West JB (2011) Respiratory physiology. Wolters Kluwer, Amsterdam
Metadaten
Titel
Physiologie der Atmung
verfasst von
Reinhard Larsen
Alexander Mathes
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64536-9_2

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.