Skip to main content

2011 | Perioperative Volumensubstitution | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Volumenersatzlösungen

verfasst von : Prof. Dr. Tim-Philip Simon, Prof. Dr. Gernot Marx

Erschienen in: Pharmakotherapie in der Anästhesie und Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In der Therapie des Schocks und bei der Therapie kritisch kranker Patienten ist der Wert einer schnellen und effektiven Volumentherapie unumstritten. Durch Erhalt und Wiederherstellung des notwendigen Plasmavolumens verbessert man die Organperfusion und erhält die notwendige Mikrozirkulation [9].
Wegen des hohen Preises, der begrenzten Verfügbarkeit und potenzieller Nebenwirkungen körpereigener Plasmapräparate werden sehr häufig körperfremde Volumenersatzmittel eingesetzt an die spezielle Anforderungen zu stellen sind. Es wird eine Vielzahl von Präparatenangeboten, um in den verschiedensten klinischen Situtionen das verlorene Plasmavolumen wieder auszugleichen. Trotz intensiver tierexperimenteller Forschung und zahlreicher klinischer Studien ist ungeklärt, welcher von Plasmaersatzmittel, kristalloid oder kolloidal, vorzugsweise zu verabreichen ist [2].
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Alderson P, Bunn F, Lefebvre C et al. for the Albumin Reviewers. (2004) Human albumin solution for resuscitation and volume expansion in critically ill patients. Cochrane Database Syst Rev 18: CD001208 Alderson P, Bunn F, Lefebvre C et al. for the Albumin Reviewers. (2004) Human albumin solution for resuscitation and volume expansion in critically ill patients. Cochrane Database Syst Rev 18: CD001208
[2]
Zurück zum Zitat Dellinger RP, Levy MM, Carlet JM et al. (2008) Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2008. Crit Care Med 36:296–327PubMedCrossRef Dellinger RP, Levy MM, Carlet JM et al. (2008) Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2008. Crit Care Med 36:296–327PubMedCrossRef
[3]
Zurück zum Zitat Marx G (2003) Fluid therapy in sepsis with capillary leakage. Eur J Anaesthesiol 20:429–442PubMedCrossRef Marx G (2003) Fluid therapy in sepsis with capillary leakage. Eur J Anaesthesiol 20:429–442PubMedCrossRef
[4]
Zurück zum Zitat Finfer S, Bellomo R, Boyce N et al. for the SAFE Study Investigators (2004) A Comparison of Albumin and Saline for Fluid Resuscitation in the Intensive Care Unit. N EngI J Med 350:2247–2256 Finfer S, Bellomo R, Boyce N et al. for the SAFE Study Investigators (2004) A Comparison of Albumin and Saline for Fluid Resuscitation in the Intensive Care Unit. N EngI J Med 350:2247–2256
[5]
Zurück zum Zitat Lehmann GB, Asskali F, Boll M et al. (2007) HES 130/0.42 shows less alteration of pharmacokinetics than HES 200/0.5 when dosed repeatedly. Br J Anaesth 98: 635–644PubMedCrossRef Lehmann GB, Asskali F, Boll M et al. (2007) HES 130/0.42 shows less alteration of pharmacokinetics than HES 200/0.5 when dosed repeatedly. Br J Anaesth 98: 635–644PubMedCrossRef
[6]
Zurück zum Zitat Lehmann G, Marx G, Forster H (2007) Bioequivalence Comparison between Hydroxyethyl Starch 130/0.42/6:1 and Hydroxy-ethyl Starch 130/0.4/9:1. Drugs R D 8:229–240PubMedCrossRef Lehmann G, Marx G, Forster H (2007) Bioequivalence Comparison between Hydroxyethyl Starch 130/0.42/6:1 and Hydroxy-ethyl Starch 130/0.4/9:1. Drugs R D 8:229–240PubMedCrossRef
[7]
Zurück zum Zitat Ring J, Messmer K (19779) Incidence and severity of anaphylaticoid reactions to colloid volume substitutes. Lancet 1 (8009): 466–469 Ring J, Messmer K (19779) Incidence and severity of anaphylaticoid reactions to colloid volume substitutes. Lancet 1 (8009): 466–469
[8]
Zurück zum Zitat SAFE Study investigators (2007) Saline or albumin fluid for resuscitation in patients with traumatic brain injury. N EngI J Med 357: 874–884CrossRef SAFE Study investigators (2007) Saline or albumin fluid for resuscitation in patients with traumatic brain injury. N EngI J Med 357: 874–884CrossRef
[9]
Zurück zum Zitat Santry HP, Alam HB (2010) Fluid resuscitation: past, present, and the future. Shock 33:229–241PubMedCrossRef Santry HP, Alam HB (2010) Fluid resuscitation: past, present, and the future. Shock 33:229–241PubMedCrossRef
[10]
Zurück zum Zitat Schortgen F, Girou E, Deye N, Brochard L, for the CRYCO Study Group (2008). The risk associated with hyperoncotic colloids in patients with shock. Intensive Care Med 34:2157–2168 Schortgen F, Girou E, Deye N, Brochard L, for the CRYCO Study Group (2008). The risk associated with hyperoncotic colloids in patients with shock. Intensive Care Med 34:2157–2168
[11]
Zurück zum Zitat Schortgen F, Lacherade JC, Bruneel F et al. (2001) Effects of hydroxyethylstarch and gelatin on renal function in severe sepsis: a multicentre randomised study. Lancet 357:911–916PubMedCrossRef Schortgen F, Lacherade JC, Bruneel F et al. (2001) Effects of hydroxyethylstarch and gelatin on renal function in severe sepsis: a multicentre randomised study. Lancet 357:911–916PubMedCrossRef
[12]
Zurück zum Zitat Sümpelmann R, Witt L, Brütt M et al. (2010) Changes in acid-base, electrolyte and hemoglobin concentrations during infusion of hydroxyethyl starch 130/0.42/6 :1 in normal saline or in balanced electrolyte solution in children. Paediatr Anaesth 20: 100–104PubMedCrossRef Sümpelmann R, Witt L, Brütt M et al. (2010) Changes in acid-base, electrolyte and hemoglobin concentrations during infusion of hydroxyethyl starch 130/0.42/6 :1 in normal saline or in balanced electrolyte solution in children. Paediatr Anaesth 20: 100–104PubMedCrossRef
[13]
Zurück zum Zitat Wilkes MM, Navickis RJ (2001) Patient survival after human albumin administration - a meta-analysis of randomized controlled trials. Ann Intern Med 135:149–164PubMed Wilkes MM, Navickis RJ (2001) Patient survival after human albumin administration - a meta-analysis of randomized controlled trials. Ann Intern Med 135:149–164PubMed
Metadaten
Titel
Volumenersatzlösungen
verfasst von
Prof. Dr. Tim-Philip Simon
Prof. Dr. Gernot Marx
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-79156-0_11

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.