Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Paravertebralblock

verfasst von : Melanie Lederer, Dr. med.

Erschienen in: Ultraschallgestützte Regionalanästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Paravertebralblock (PVB) ist ein effektives und technisch einfaches Verfahren zur ausgezeichneten Anästhesie und Analgesie bei Eingriffen im Bereich des Thorax, an der Mamma und an der Bauchwand sowie in der postoperativen Schmerztherapie. Er wird außerdem erfolgreich in der chronischen Schmerztherapie und vereinzelt für Eingriffe im Abdominal- und Urogenitalbereich eingesetzt. Die Technik kann als Single-shot (mono- oder mehrsegmental) oder als Katheterverfahren angewendet werden. In der Regel wird der PVB unilateral angewendet, kann jedoch bei mittellinienübergreifenden Eingriffen auch bilateral eingesetzt werden.
Das Nutzen-Risiko-Verhältnis ist im Vergleich zur thorakalen Periduralanästhesie (PDA) sehr günstig, die Fehler-, Nebenwirkungs- und Komplikationsraten sind geringer. Die Erfolgsrate bei Punktionen unter direkter Ultraschallkontrolle ist hoch. Im Vergleich zur thorakalen PDA sind deutlich weniger Kontraindikationen zu beachten.
Literatur
Zurück zum Zitat Kotzè A, Scally A, Howell S (2009) Efficacy and safety of different techniques of paravertebral block for analgesia after thoracotomy: a systemic review and metaregression. Br J Anaesth 103:626–36PubMedCrossRef Kotzè A, Scally A, Howell S (2009) Efficacy and safety of different techniques of paravertebral block for analgesia after thoracotomy: a systemic review and metaregression. Br J Anaesth 103:626–36PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Luyet C, Herrmann G, Ross S, Vogt A, Greif R, Moriggl B, Eichenberger U (2011) Ultrasound-guided thoracic paravertebral puncture and placement of catheters in human cadavers: where do catheters go? Br J Anaesth 106:246–54PubMedCrossRef Luyet C, Herrmann G, Ross S, Vogt A, Greif R, Moriggl B, Eichenberger U (2011) Ultrasound-guided thoracic paravertebral puncture and placement of catheters in human cadavers: where do catheters go? Br J Anaesth 106:246–54PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Poleshuk EL, Katz J, Andrus CH et al (2006) Risk factors for chronic pain following breast cancer surgery: a prospective study. J Pain 7:626–34CrossRef Poleshuk EL, Katz J, Andrus CH et al (2006) Risk factors for chronic pain following breast cancer surgery: a prospective study. J Pain 7:626–34CrossRef
Zurück zum Zitat Richardson J. Lönnqvist PA, Naja Z (2011) Bilateral thoracic paravertebral block: potential and practice. Br J Anaesth 106:164–71CrossRef Richardson J. Lönnqvist PA, Naja Z (2011) Bilateral thoracic paravertebral block: potential and practice. Br J Anaesth 106:164–71CrossRef
Metadaten
Titel
Paravertebralblock
verfasst von
Melanie Lederer, Dr. med.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-20167-7_27

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.