Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 3/2018

14.04.2018 | Paraneoplastischer Pemphigus | zertifizierte fortbildung

Selten und gefährlich

Paraneoplastischer Pemphigus

verfasst von: Viktóra Doma, Bèla Tamási, Prof. Dr. dr. med. Miklós Sárdy

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der paraneoplastische Pemphigus ist eine selten auftretende, tumorinduzierte Autoimmunerkrankung mit einem sehr heterogenen Krankheitsbild. Bei der assoziierten Neoplasie handelt es sich häufig um hämatologische Malignome. Aufgrund der besonders therapieresistenten Komplikation einer obstruktiven Bronchiolitis verläuft der paraneoplastische Pemphigus oft tödlich. Daher muss er schnell erkannt und frühzeitig therapiert werden.
Literatur
2.
3.
Zurück zum Zitat Anhalt GJ et al. Paraneoplastic pemphigus. An autoimmune mucocutaneous disease associated with neoplasia. N Engl J Med. 1990;323(25):1729–35.CrossRefPubMed Anhalt GJ et al. Paraneoplastic pemphigus. An autoimmune mucocutaneous disease associated with neoplasia. N Engl J Med. 1990;323(25):1729–35.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bowen GM et al. Lichenoid dermatitis in paraneoplastic pemphigus — a pathogenic trigger for epitope spreading? Arch Dermatol. 2000;136(5):652–6.CrossRefPubMed Bowen GM et al. Lichenoid dermatitis in paraneoplastic pemphigus — a pathogenic trigger for epitope spreading? Arch Dermatol. 2000;136(5):652–6.CrossRefPubMed
6.
8.
Zurück zum Zitat Ohzono A et al. Clinical and immunological findings in 104 cases of paraneoplastic pemphigus. Br J Dermatol. 2015; 173(6):1447–52.CrossRefPubMed Ohzono A et al. Clinical and immunological findings in 104 cases of paraneoplastic pemphigus. Br J Dermatol. 2015; 173(6):1447–52.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Wolff H et al. Paraneoplastic pemphigus with fatal pulmonary involvment in a woman with a mesenteric Castleman tumour. Br J Dermatol. 1999;140(2):313–6.CrossRefPubMed Wolff H et al. Paraneoplastic pemphigus with fatal pulmonary involvment in a woman with a mesenteric Castleman tumour. Br J Dermatol. 1999;140(2):313–6.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Mazzi G et al. Plasmapheresis therapy in pemphigus vulgaris and bullous pemphigoid. Transfus Apher Sci. 2003;28(1):13–8.CrossRefPubMed Mazzi G et al. Plasmapheresis therapy in pemphigus vulgaris and bullous pemphigoid. Transfus Apher Sci. 2003;28(1):13–8.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Barnadas MA et al. Therapy of paraneoplastic pemphigus with Rituximab: a case report and review of literature. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2006;20(1):69–74.CrossRefPubMed Barnadas MA et al. Therapy of paraneoplastic pemphigus with Rituximab: a case report and review of literature. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2006;20(1):69–74.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Selten und gefährlich
Paraneoplastischer Pemphigus
verfasst von
Viktóra Doma
Bèla Tamási
Prof. Dr. dr. med. Miklós Sárdy
Publikationsdatum
14.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-018-5940-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

InFo Hämatologie + Onkologie 3/2018 Zur Ausgabe

Extrazelluläre Vesikel bei Darmkrebs

Chemotherapie mindert Aktivierung der Koagulation

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.