Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 2/2024

18.12.2023 | Pädiatrische Urologie | Leitthema

Chancen und Grenzen nationaler Leitlinien am Beispiel der „Leitlinien Kinderurologie“ des Arbeitskreises für Kinderurologie der österreichischen Gesellschaft für Urologie (ÖGU)

verfasst von: Prim. Prof. Dr. Josef Oswald, FEAPU

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Medizinische Leitlinien werden als praktische Orientierung- und Entscheidungshilfen definiert, sie sind juristisch durch einen unverbindlichen Empfehlungscharakter definiert. Internationale Leitlinien sind, v. a. bei heterogenen Krankheitsbildern (z. B. vesikoureteraler Reflux), sehr allgemein verfasst.

Fragestellung

Könnten nationale Leitlinien basierend auf internationale Empfehlungen als konkrete Therapieempfehlungen den verschiedenen Fachgruppen verpflichtend werden?

Material und Methode

Wertigkeit von internationalen wie nationalen Leitlinien am Beispiel einer Kasuistik eines betroffenen Kindes mit vesikoureteralem Reflux.

Ergebnis

Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten empfohlener Therapierichtlinien erfolgte eine unvorteilhafte, verzögerte und Mehrfachtherapie des geschilderten Falles.

Schlussfolgerungen

Nationale Leitlinien, welche definitive, individualisierte Therapieempfehlungen erstellen, sollten juristisch wie auch medizinisch eine höhere Verbindlichkeit als Ziel haben.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat BGH, Urt. V. 15.04.2014-VI ZR 382/12-Leitsatz und RN 17f = GesR 2014, 404–408. BGH, Urt. V. 15.04.2014-VI ZR 382/12-Leitsatz und RN 17f = GesR 2014, 404–408.
3.
Zurück zum Zitat Wieser I (2014) Die Befangenheit des rechtsmedizinischen Sachverständigen in den verschiedenen Verfahrensarten, Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Magisters der Rechtswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz Wieser I (2014) Die Befangenheit des rechtsmedizinischen Sachverständigen in den verschiedenen Verfahrensarten, Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Magisters der Rechtswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz
4.
Zurück zum Zitat Ulsenheimber K (2003) Leit- und Richtlinien im Spiegel der haftungsrechtlichen Judikatur. Anaesthesist 52:360–362CrossRef Ulsenheimber K (2003) Leit- und Richtlinien im Spiegel der haftungsrechtlichen Judikatur. Anaesthesist 52:360–362CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Developing a methodology for drawing up guidelines on best medical practices (2001) (recommendation 13 and explanatory memorandum). ISBN 92-871-4788.4. Developing a methodology for drawing up guidelines on best medical practices (2001) (recommendation 13 and explanatory memorandum). ISBN 92-871-4788.4.
7.
Zurück zum Zitat (1966) Commission of the European communities, radiation protection programme: European guidelines on quality criteria for diagnostic radiographic images in pediatrics. CEC Directorate General, Brussels. (1966) Commission of the European communities, radiation protection programme: European guidelines on quality criteria for diagnostic radiographic images in pediatrics. CEC Directorate General, Brussels.
13.
Zurück zum Zitat Tekgül S, Riedmiller H, Hoebeke P et al (2012) European association of urology: EAU guidelines on vesicoureteral reflux in children. Eur Urol 62:534–542CrossRefPubMed Tekgül S, Riedmiller H, Hoebeke P et al (2012) European association of urology: EAU guidelines on vesicoureteral reflux in children. Eur Urol 62:534–542CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Stein R, Dogan HS, Hoebeke P, Kočvara R, Nijman RJ, Radmayr C, European Association of Urology, European Society for Pediatric Urology (2015) Urinary tract infections in children: EAU/ESPU guidelines. Eur Urol 67:546–558CrossRefPubMed Stein R, Dogan HS, Hoebeke P, Kočvara R, Nijman RJ, Radmayr C, European Association of Urology, European Society for Pediatric Urology (2015) Urinary tract infections in children: EAU/ESPU guidelines. Eur Urol 67:546–558CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat (2023) EAU-guidelines-on-paediatric urology (2023) EAU-guidelines-on-paediatric urology
18.
Zurück zum Zitat Hruschka J (1968) Zum Problem der Verbindlichkeit von Rechtsnormen: Die Thesen Rupert Schreibers von der „Unverbindlichkeit der Verbindlichkeit.“. Arsp: Arch Rechts- Sozialphilosophie/archives Philos Law Soc Philos 54(2):159–178 Hruschka J (1968) Zum Problem der Verbindlichkeit von Rechtsnormen: Die Thesen Rupert Schreibers von der „Unverbindlichkeit der Verbindlichkeit.“. Arsp: Arch Rechts- Sozialphilosophie/archives Philos Law Soc Philos 54(2):159–178
Metadaten
Titel
Chancen und Grenzen nationaler Leitlinien am Beispiel der „Leitlinien Kinderurologie“ des Arbeitskreises für Kinderurologie der österreichischen Gesellschaft für Urologie (ÖGU)
verfasst von
Prim. Prof. Dr. Josef Oswald, FEAPU
Publikationsdatum
18.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02256-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Urologie 2/2024 Zur Ausgabe

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.