Skip to main content

2022 | Pädiatrische Infektiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

16. 1½-jähriger Junge mit Fieber und Hautausschlag

verfasst von : Ulrich von Both, Cihan Papan, Johannes Hübner

Erschienen in: Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 17 Monate alter Junge wird mit seit 5 Tagen bestehendem Fieber in der Notaufnahme vorgestellt. Am Tag vor der Aufnahme war eine antibiotische Therapie vom Kinderarzt initiiert worden. Vor einer Woche hatte der Junge Symptome einer oberen Atemwegsinfektion gezeigt. Im Verlauf ist das Fieber immer weiter gestiegen. Der Mutter hatte er einen zunehmend unleidlichen Eindruck gemacht. Am Morgen der Vorstellung war nun auch ein Ausschlag an den Beinen zu sehen. Klinisch präsentiert sich das Kind weinerlich und irritabel. Bei deutlich erhöhten Entzündungswerten erfolgt die stationäre Aufnahme. Nach Stellung der korrekten Diagnose wird umgehend eine Therapie eingeleitet. Zuvor erfolgt noch eine bildgebende Diagnostik.
Literatur
Zurück zum Zitat AWMF S2K Leitlinie: 185-003l_S2k_Kawasaki-Syndrom_2021-01.pdf (awmf.org) AWMF S2K Leitlinie: 185-003l_S2k_Kawasaki-Syndrom_2021-01.pdf (awmf.org)
Zurück zum Zitat Burns JC, Shike H, Gordon JB et al (1996) Sequelae of Kawasaki disease in adolescents and young adults. J Am Coll Cardiol 28:253–257CrossRef Burns JC, Shike H, Gordon JB et al (1996) Sequelae of Kawasaki disease in adolescents and young adults. J Am Coll Cardiol 28:253–257CrossRef
Zurück zum Zitat Dillon MJ, Eleftheriou D, Brogan PA (2010) Medium-size-vessel vasculitis. Pediatr Nephrol 25:1641–1652CrossRef Dillon MJ, Eleftheriou D, Brogan PA (2010) Medium-size-vessel vasculitis. Pediatr Nephrol 25:1641–1652CrossRef
Zurück zum Zitat Eleftheriou D, Levin M, Shingadia D et al (2014) Management of Kawasaki disease. Arch Dis Child 99:74–83CrossRef Eleftheriou D, Levin M, Shingadia D et al (2014) Management of Kawasaki disease. Arch Dis Child 99:74–83CrossRef
Zurück zum Zitat Holman RC, Christensen KY, Belay ED et al (2010) Racial/ethnic differences in the incidence of Kawasaki syndrome among children in Hawaii. Hawaii Med J 69:194–197PubMedPubMedCentral Holman RC, Christensen KY, Belay ED et al (2010) Racial/ethnic differences in the incidence of Kawasaki syndrome among children in Hawaii. Hawaii Med J 69:194–197PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Newburger JW, Takahashi M, Gerber MA et al (2004) Diagnosis, treatment, and long-term management of Kawasaki disease: a statement for health professionals from the Committee on Rheumatic Fever, Endocarditis, and Kawasaki Disease, Council on Cardiovascular Disease in the Young, American Heart Association. Pediatrics 114:1708–1733CrossRef Newburger JW, Takahashi M, Gerber MA et al (2004) Diagnosis, treatment, and long-term management of Kawasaki disease: a statement for health professionals from the Committee on Rheumatic Fever, Endocarditis, and Kawasaki Disease, Council on Cardiovascular Disease in the Young, American Heart Association. Pediatrics 114:1708–1733CrossRef
Metadaten
Titel
1½-jähriger Junge mit Fieber und Hautausschlag
verfasst von
Ulrich von Both
Cihan Papan
Johannes Hübner
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63388-5_16

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.