Skip to main content
Pädiatrie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

CME-Fortbildungsartikel

Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

13.04.2023 | Antiemetische Therapie | CME

CME: Chemotherapieinduzierte Nausea und Emesis

Die durch eine Chemotherapie induzierte Nausea und das nachfolgende Erbrechen (CINV) sind belastende Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung. Sie können die Nierenfunktion beeinträchtigen, zu Gewichtsverlust und nachfolgend auch Krankenhausaufnahmen führen. Eine leitliniengerechte Prophylaxe mit modernen Antiemetika kann viele CINV vermeiden und die Krebstherapie positiv beeinflussen. 

verfasst von:
Prof. Dr. Meinolf Karthaus
Blut

13.12.2022 | Anämien in der Pädiatrie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wie vorgehen beim auffälligen Blutbild?

Mit besonnenem Blick lässt sich vieles auch ambulant klären

Das Blutbild ist eine der am häufigsten angeforderten Laboruntersuchungen. Aber wer viel sucht, der findet auch viel. Irrelevanter Zufallsbefund oder Blutbildauffälligkeit mit Krankheitswert? Wie sich die Frage meist mit sehr einfachen Mitteln klären lässt, zeigen die "Grundlagen der hämatologischen Labordiagnostik".

verfasst von:
Dr. med. Stephan Lobitz
Stammzellen

21.10.2022 | Stammzell-Transplantation | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Stammzelltherapie bei Multipler Sklerose – wo stehen wir?

Bei aggressivem MS-Verlauf und Versagen hochwirksamer Therapien gilt die Stammzelltransplantation als wertvolle Alternative. Wie wird sie durchgeführt und wer kommt für die Therapie in Frage? Welche Risiken bestehen? Und wer übernimmt die Kosten? Das und mehr wird in diesem Kurs zusammengefasst.

Neutrophile unter dem Elektronenmikroskop

25.10.2021 | Stammzell-Transplantation | CME-Topic

CME: Neutropenie im Kindesalter

Wird im Blutbild eine schwere Neutropenie nachgewiesen, helfen Infekt- und Familienanamnese bei der Entscheidung, welche weitere Diagnostik eingeleitet werden sollte. Für die Prognose und Therapie ist die Unterscheidung in erworbene und angeborene Formen hochrelevant.

Neutrophile unter dem Elektronenmikroskop

22.06.2021 | Stammzell-Transplantation | CME

CME: Angeborene vs. erworbene Neutropenien im Kindesalter

Während die Autoimmunneutropenie im Kindesalter mit einer ausgesprochen günstigen Prognose einhergeht, sieht das bei den schweren kongenitalen Neutropenien anders aus. Die Unterscheidung zwischen erworbenen und angeborenen Formen ist demnach entscheidend für das weitere diagnostische und therapeutische Prozedere. Worauf Sie achten sollten, beschreibt diese CME-Fortbildung.

ZNS-Lymphom

26.03.2021 | Stammzell-Transplantation | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: ZNS-Manifestationen bei Lymphomen

Das Nervensystem kann von Lymphomen entweder als primärer Erkrankungsort oder sekundärer Absiedlungsort betroffen sein. Dieser Artikel konzentriert sich auf aktuelle Erkenntnisse zur Epidemiologie, Diagnostik und Therapie von primären Lymphomen des Zentralnervensystems.

Myelodysplastisches Syndrom

18.02.2021 | Stammzell-Transplantation | CME Topic

CME: Myelodysplastische Syndrome – Diagnostik und Therapie

Diagnostik und Therapie

Welche Risikofaktoren begünstigen die Entwicklung eines myelodysplastischen Syndroms (MDS)? Welche Leitbefunde begründen oft den Verdacht auf eine MDS und welche Diagnostik sollte sich anschließen? Und wie gelingt anhand von Risikogruppen eine Therapie- und Prognoseeinschätzung?

Frau bei Chemotherapie mit Krankenpflegerin

25.05.2020 | Stammzell-Transplantation | CME

CME: Validierte Therapieentscheidungen bei multiplem Myelom

Fortschritte in der molekulargenetischen Diagnostik haben das Verständnis der biologischen Grundlage des multiplen Myeloms entscheidend erweitert. Im Beitrag werden die vielfältigen bereits zugelassenen als auch zukünftigen Therapieoptionen beschrieben. 

18.05.2020 | Stammzell-Transplantation | CME

Hautmanifestationen der akuten und chronischen Graft-versus-host-Erkrankung nach allogener Stammzelltransplantation

Die häufigsten Komplikationen nach allogener Stammzelltransplantation (aHSCT) sind Infektionen und die Graft-versus-host-Erkrankung (GvHD). Die GvHD ist eine komplexe Multiorganerkrankung. Die Haut ist ein in nahezu allen Krankheitsstadien …

Patient bekommt Stammzelltransplantation

27.03.2019 | Graft-versus-Host-Krankheit | CME-Topic

CME: Spätfolgen nach Stammzelltransplantation richtig behandeln

Die allogene Stammzelltransplantation (alloHSZT) ist eine etablierte Therapie zur Behandlung zahlreicher hämatologischer Systemerkrankungen. Spätfolgen der Therapie beeinflussen die Langzeitmorbidität und -letalität sowie die Lebensqualität der Patienten erheblich. Eine strukturierte Nachsorge ist daher essenziell.

Lymphadenopathie bei T-NHL

22.01.2019 | Lymphome | CME

CME: Warnzeichen für Leukämien & Co. nicht übersehen

Bei welchen Symptomen sollten die Warnglocken klingeln und eine rasche Diagnostik in der pädiatrischen Onkologie eingeleitet werden? Wann ist eine präsymptomatische Tumorüberwachung im Sinne eines Screenings sinnvoll? Das Wichtigste zur Früherkennung kindlicher Tumoren.

Knochenmark-Ausstrich eines CML-Patienten

08.10.2018 | Stammzell-Transplantation | CME Fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie chronischer Leukämien

Diagnostik und Therapie in der klinischen Praxis

Die chronischen Leukämien, insbesondere die Chronische lymphatische Leukämie, zählen zu den häufigsten malignen hämatologischen Systemerkrankungen. Diese Übersicht konzentriert sich auf den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie der CML und CLL in der klinischen Praxis.

Progressive multifokale Leukoenzephalopathie

20.07.2018 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: MRT-Veränderungen infolge immunmodulierender Therapien

Immunsupprimierende bzw. -modulierende Substanzen, die in der Therapie entzündlicher, autoimmuner und maligner Erkrankungen eingesetzt werden, können schwerwiegende Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Viele davon weisen viele typische MRT-Befunde auf – die Kunst ist, an diese Erkrankungen zu denken.

12.06.2018 | Lymphome | CME

Bildgebung bei abdominellen Tumoren im Kindes- und Jugendalter

Teil II: Relevante intraabdominale und retroperitoneale Tumorentitäten

Bauch- und Beckentumoren können sich bei Kindern und Jugendlichen intraabdominal und häufig auch im Retroperitoneum manifestieren. Zu den wichtigsten pädiatrischen primär retroperitonealen Raumforderungen zählen das Nephroblastom (Wilms-Tumor) und …

24.05.2018 | Magnetresonanztomografie | CME

Bildgebung bei abdominellen Tumoren im Kindes- und Jugendalter

Teil I: Hintergründe, Leber‑, Milz- und Pankreastumoren

Im Kindes- und Jugendalter treten im Vergleich zu erwachsenen Patienten andere, spezifische Entitäten von abdominellen Tumoren auf. Dazu zählen Malignome, die aus embryonalen Geweben entstehen, wie das Hepatoblastom. Einige der abdominellen …

01.04.2016 | Stammzell-Transplantation | CME

Neue Therapiekonzepte bei der chronisch-lymphatischen Leukämie

Sie kennen die bedeutendsten Prognosemarker bei der chronisch-lymphatischen Leukämie und die Indikationskriterien zur Behandlung? Nach Lektüre dieses Beitrags wissen Sie auch, wie die CLL leitliniengerecht zu behandeln ist und welche typischen Komplikationen im Krankheitsverlauf auftreten können.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.