Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel Zur Zeit gratis

4. Organerhaltende Operationsverfahren bei Hodentumoren

verfasst von : Prof. Dr. med. Dr. h.c. A. Heidenreich

Erschienen in: Alternative operative Therapien in der Uroonkologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die organerhaltende Hodentumorenukleation stellt die leitliniengerechte Therapie der Wahl bei synchronen oder metachronen bilateralen testikulären Keimzelltumoren oder benignen Hodentumoren dar. Voraussetzung für die Organerhaltung sind eine ausreichende Hodenparenchymreserve des verbleibenden Resthodens nach Enukleation sowie normwertige Serumkonzentrationen für Testosteron und luteinisierendes Hormon (LH). Aufgrund der im Restparenchym immer nachweisbaren intraepithelialen testikulären Neoplasie sollte eine adjuvante Radiation mit 20 Gy angeschlossen werden. Werden diese Kautelen berücksichtigt, bleibt eine physiologische endokrine Hodenfunktion bei über 80 % der Patienten nach einer Nachbeobachtung von 75 Monaten erhalten. Das lokale Rezidivrisiko ist nach adjuvanter Radiation praktisch nicht existent. Die Organerhaltung bedingt kein erhöhtes Metastasierungsrisiko im weiteren Krankheitsverlauf.
Literatur
Zurück zum Zitat Albers P, Albrecht W, Algaba F, Bokemeyer C, Cohn-Cedermark G, Fizazi K, Horwich A, Laguna MP, European Association of Urology (2011) EAU guidelines on testicular cancer: 2011 update. Eur Urol;60(2):304–319CrossRefPubMed Albers P, Albrecht W, Algaba F, Bokemeyer C, Cohn-Cedermark G, Fizazi K, Horwich A, Laguna MP, European Association of Urology (2011) EAU guidelines on testicular cancer: 2011 update. Eur Urol;60(2):304–319CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Buckspan M, Klotz P, Goldfinger M (1989) Intraoperative ultrasound in the conservative resection of testicular neoplasms. J Urol 141:326–327PubMed Buckspan M, Klotz P, Goldfinger M (1989) Intraoperative ultrasound in the conservative resection of testicular neoplasms. J Urol 141:326–327PubMed
Zurück zum Zitat Dardashti K, Williams R, Goldstein M (2000) Microsurgical testis biopsy: a novel technique for diagnostic and therapeutic retrieval of testicular tissue. J Urol 163:1206–1207CrossRefPubMed Dardashti K, Williams R, Goldstein M (2000) Microsurgical testis biopsy: a novel technique for diagnostic and therapeutic retrieval of testicular tissue. J Urol 163:1206–1207CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fuse H, Shimazaki J, Katayama T (1990) Ultrasonography of testicular tumors. Eur Urol 17:273–275PubMed Fuse H, Shimazaki J, Katayama T (1990) Ultrasonography of testicular tumors. Eur Urol 17:273–275PubMed
Zurück zum Zitat Giannarini G, Dieckmann KP, Albers P, Heidenreich A, Pizzocaro G (2010) Organ-sparing surgery for adult testicular tumours: a systematic review of the literature. Eur Urol 57(5):780–790CrossRefPubMed Giannarini G, Dieckmann KP, Albers P, Heidenreich A, Pizzocaro G (2010) Organ-sparing surgery for adult testicular tumours: a systematic review of the literature. Eur Urol 57(5):780–790CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Goldstein M, Waterhouse K (1983) When to use the Chevassu maneuver during exploration of intrascrotal masses. J Urol 130:1199–1200PubMed Goldstein M, Waterhouse K (1983) When to use the Chevassu maneuver during exploration of intrascrotal masses. J Urol 130:1199–1200PubMed
Zurück zum Zitat Heidenreich A, Angerer-Shpilenya M (2012) Organ preserving surgery for testicular tumours. BJU Int 109:474–490CrossRefPubMed Heidenreich A, Angerer-Shpilenya M (2012) Organ preserving surgery for testicular tumours. BJU Int 109:474–490CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Heidenreich A, Bonfi R, Derschum W (1995) A conservative approach to bilateral testicular germ cell tumors. J Urol 153:10–13CrossRefPubMed Heidenreich A, Bonfi R, Derschum W (1995) A conservative approach to bilateral testicular germ cell tumors. J Urol 153:10–13CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Heidenreich A, Hollt W, Albrecht W (1997) Testis-preserving surgery in bilateral testicular germ cell tumors. Br J Urol 1997:253–257CrossRef Heidenreich A, Hollt W, Albrecht W (1997) Testis-preserving surgery in bilateral testicular germ cell tumors. Br J Urol 1997:253–257CrossRef
Zurück zum Zitat Heidenreich A, Weissbach L, Hollt W (2001) Organ sparing surgery in malignant germ cell tumors of the testis J Urol 166:2161–2165CrossRefPubMed Heidenreich A, Weissbach L, Hollt W (2001) Organ sparing surgery in malignant germ cell tumors of the testis J Urol 166:2161–2165CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hopps CV, Goldstein M (2002) Ultrasound guided needle localization and microsurgical exploration for incidental non-palpable testicular tumors. J Urol 168:1084–1087CrossRefPubMed Hopps CV, Goldstein M (2002) Ultrasound guided needle localization and microsurgical exploration for incidental non-palpable testicular tumors. J Urol 168:1084–1087CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Menzner A, Kujat C, Konig J (1997) MRI in testicular diagnosis: differenziation of seminoma, teratoma and inflammation using a statistical score. Rofo 166:51–4CrossRef Menzner A, Kujat C, Konig J (1997) MRI in testicular diagnosis: differenziation of seminoma, teratoma and inflammation using a statistical score. Rofo 166:51–4CrossRef
Zurück zum Zitat Oldenburg J, Fossa SD, Nuver J, Heidenreich A, Schmoll HJ, Bokemeyer C, Horwich A, Beyer J, Kataja V, ESMO Guidelines Working Group (2013) Testicular seminoma and non-seminoma: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 24(Suppl 6):vi125–132 Oldenburg J, Fossa SD, Nuver J, Heidenreich A, Schmoll HJ, Bokemeyer C, Horwich A, Beyer J, Kataja V, ESMO Guidelines Working Group (2013) Testicular seminoma and non-seminoma: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 24(Suppl 6):vi125–132
Metadaten
Titel
Organerhaltende Operationsverfahren bei Hodentumoren
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. h.c. A. Heidenreich
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44420-7_4

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.