Skip to main content

2011 | Opioide | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Opioide

verfasst von : Prof. Dr. Michael Schäfer

Erschienen in: Pharmakotherapie in der Anästhesie und Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Opioide umfassen die Opiate, d. h. die natürlich vorkommendenöpiumalkaloide(u. a. Codein, Morphin, Ihebain, Papaverin) aus dem eingetrockneten Milchsaft der Früchte des Schlafmohns Papaver somniferum, die synthetisch bzw. semisynthetisch hergestelltenOpioidsubstanzen(u. a. Fentanyl, AIfentaniI, Sufentanil) und die körpereigenenOpioidpeptide(u. a. Endorphin, Enkephalin, Dynorphin; [7]).
Entsprechend ihrer Wirkung am Opioidrezeptor werden den die Opioide in Agonisten, gemischte Agonisten-Antagonisten und Antagonisten unterteilt (◘ Tab. 6.1). Agonisten führen zu einer Aktivierung, Antagonisten hingegen zu einer Blockade des Rezeptors. Gemischte Agonisten-Antagonisten aktivieren und hemmen gleichzeitig verschiedene Rezeptoren. Die Agonisten werden unterteilt in schwache und starke Opioide entsprechend ihrer intrinsischen Wirkstärke am Rezeptor [4].
Schwache Opioide zeigen einenCeiling-Effektauf, d. h. nach Erreichen einer bestimmten Wirkstärke führt eine weitere Dosissteigerung zu keiner weiteren Zunahme der Wirkung. Starke Opioide weisen keinen Ceiling-Effekt auf, d. h. die analgetische Wirksamkeit nimmt linear mit steigender Dosis zu.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Grond S, Jage G, Van Aken H (2008) Postoperative pain management: application of an iontophoretic patient-activated transdermal system. Der Anaesthesist 57:704–710PubMedCrossRef Grond S, Jage G, Van Aken H (2008) Postoperative pain management: application of an iontophoretic patient-activated transdermal system. Der Anaesthesist 57:704–710PubMedCrossRef
[2]
Zurück zum Zitat Höhne C, Donaubauer B, Kaisers U (2004) Opioids during anesthesia in liver and renal failure. Der Anaesthesist 53:291–303PubMedCrossRef Höhne C, Donaubauer B, Kaisers U (2004) Opioids during anesthesia in liver and renal failure. Der Anaesthesist 53:291–303PubMedCrossRef
[3]
Zurück zum Zitat Kieffer BL, Gaveriaux-Ruff C (2002) Exploring the opioid system by gene knockout. Prog Neurobiol 66:285–292PubMedCrossRef Kieffer BL, Gaveriaux-Ruff C (2002) Exploring the opioid system by gene knockout. Prog Neurobiol 66:285–292PubMedCrossRef
[4]
Zurück zum Zitat Schäfer M (2009) Mechanisms of opioid actions. In: Anesthetic Pharmacology: Physiologic Principles and Clinical Practice, 2nd edition. Churchill Livingstone Schäfer M (2009) Mechanisms of opioid actions. In: Anesthetic Pharmacology: Physiologic Principles and Clinical Practice, 2nd edition. Churchill Livingstone
[5]
Zurück zum Zitat Stamer UM, Stüber F (2007) The pharmacokinetics of analgesia. Expert Opin Pharmacother 8:2235–2245PubMedCrossRef Stamer UM, Stüber F (2007) The pharmacokinetics of analgesia. Expert Opin Pharmacother 8:2235–2245PubMedCrossRef
[6]
Zurück zum Zitat Waldvogel HH (2001) Analgetika, Antinozizeptive, Adjuvanzien. 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef Waldvogel HH (2001) Analgetika, Antinozizeptive, Adjuvanzien. 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef
[7]
Metadaten
Titel
Opioide
verfasst von
Prof. Dr. Michael Schäfer
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-79156-0_6

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.