Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2019

05.11.2018 | Notfallmedizin | Leitlinien und Emfpfehlungen

Ergänzung des Dokumentationsbogens „Therapiebegrenzung“ unter Berücksichtigung eines möglichen Organspendewunsches

Empfehlung der Sektion Ethik sowie der Sektion Organspende und Organtransplantation der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)

verfasst von: Prof. Dr. U. Janssens, K. M. Lücking, B. Böll, H. Burchardi, K. Dannenberg, G. Duttge, R. Erchinger, P. Gretenkort, C. Hartog, S. Jöbges, K. Knochel, M. Liebig, S. Meier, A. Michalsen, G. Michels, M. Mohr, F. Nauck, P. Radke, A. Rogge, F. Salomon, A.-H. Seidlein, H. Stopfkuchen, G. Neitzke

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) veröffentlichte vor kurzem einen Dokumentationsbogen „Therapiebegrenzung“, der die Entscheidungen abbildet, welche medizinischen Maßnahmen unterlassen werden sollen, weil sie nicht (mehr) indiziert sind und/oder vom Patienten nicht gewünscht werden. Der individuelle Fall eines Organspendewunsches wurde hierbei nicht explizit berücksichtig. Daher wurde von der Sektion Ethik und der Sektion Organspende und Organtransplantation der DIVI unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin eine Ergänzung vorgenommen. In der Fußnote wurde für den Fall eines Organspendewunsches ein entsprechender Hinweis in der aktuellen Version der „Dokumentation Therapiebegrenzung“ aufgenommen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hahnenkamp K, Beckmann M, Burchardi H et al (2016) Entscheidungen bei potentiellen Organspendern. Gemeinsames Positionspapier der Sektion Ethik und Sektion Organspende und -transplantation der DIVI. DIVI 7, S 10–11 Hahnenkamp K, Beckmann M, Burchardi H et al (2016) Entscheidungen bei potentiellen Organspendern. Gemeinsames Positionspapier der Sektion Ethik und Sektion Organspende und -transplantation der DIVI. DIVI 7, S 10–11
2.
Zurück zum Zitat Neitzke G, Boll B, Burchardi H et al (2017) Dokumentation Therapiebegrenzung – Empfehlung der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN). Med Klin Intensivmed Notfmed 112:527–530CrossRef Neitzke G, Boll B, Burchardi H et al (2017) Dokumentation Therapiebegrenzung – Empfehlung der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN). Med Klin Intensivmed Notfmed 112:527–530CrossRef
Metadaten
Titel
Ergänzung des Dokumentationsbogens „Therapiebegrenzung“ unter Berücksichtigung eines möglichen Organspendewunsches
Empfehlung der Sektion Ethik sowie der Sektion Organspende und Organtransplantation der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)
verfasst von
Prof. Dr. U. Janssens
K. M. Lücking
B. Böll
H. Burchardi
K. Dannenberg
G. Duttge
R. Erchinger
P. Gretenkort
C. Hartog
S. Jöbges
K. Knochel
M. Liebig
S. Meier
A. Michalsen
G. Michels
M. Mohr
F. Nauck
P. Radke
A. Rogge
F. Salomon
A.-H. Seidlein
H. Stopfkuchen
G. Neitzke
Publikationsdatum
05.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-018-0509-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.