Skip to main content
Gynäkologie und Geburtshilfe Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe

Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe

alle Nachrichten zum Thema

Kriminaltechniker bei der Spurensicherung

20.12.2023 | Vergewaltigung | Nachrichten

Standards erleichtern medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung

Seit zehn Jahren bietet die Initiative „Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung“ betroffenen Frauen eine vertrauliche Spurensicherung. Damit kann auch ein Jahr nach der Tat noch Anzeige erstattet werden.

Schwangere Frau streichelt mit der linken Hand ihren Bauch

04.12.2023 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten

Plötzlich nachlassende Kindsbewegungen immer ernst nehmen!

Mit einer unauffälligen Kontrollsonografie im dritten Trimester können Nabelschnurkomplikationen leider nicht komplett ausgeschlossen werden. Das Nachlassen der Kindesbewegung kann aber ein Indiz dafür sein; so wie bei einer 28-jährigen Schwangeren aus Toronto, die glücklicherweise nicht lange wartete.

Schwangere hält sich die Hand an den Kopf

11.09.2023 | Hitzewellen | Nachrichten

Hitzewellen treiben das Risiko für Schwangere in die Höhe

Bei schweißtreibenden Außentemperaturen steigt offenbar auch das Risiko für mütterliche Geburtskomplikationen. Das bestätigt ein US-Team nach Auswertung von Versicherungsdaten für Südkalifornien.

Thromboseprophylaxe mit Heparin

22.05.2023 | Antikoagulanzien | Nachrichten

Jede vierte Frau unter Antikoagulation hat Blutungsanomalien

Anormale uterine Blutungen sind eine bekannte Nebenwirkung einer gerinnungshemmenden Therapie, die offenbar mehr Frauen betrifft als bislang angenommen und gar nicht so wenige bis in die Notaufnahme führt.

Beratungsgespräch mit Schwangeren

12.05.2023 | Apoplex | Nachrichten

Schwanger nach schwangerschaftsassoziiertem Schlaganfall

Was erwartet Frauen, die nach einem schwangerschaftsassoziierten Schlaganfall erneut Mutter werden? Ergebnisse aus dem finnischen Geburtenregister.

Schwangere mit Venenkatheter

03.04.2023 | Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen | Nachrichten

Erhöhte Mortalität nach Schwangerschaftskomplikationen

Frauen mit Schwangerschaftskomplikationen haben in den 50 Jahren nach der Geburt ein deutlich erhöhtes Sterberisiko. Die Häufigkeit solcher Komplikationen war unter schwarze Frauen in den USA der 1960er-Jahre deutlich höher und geht aktuell mit einer gesteigerten Mortalität einher.

Schwangere Frau sitzt im Auto am Steuer

27.03.2023 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Nachrichten

Mehr Geburtskomplikationen nach Unfällen in der Schwangerschaft

Verkehrsunfälle sind der häufigste Grund für Traumata bei Schwangeren. Sie steigern das Risiko für Geburtskomplikationen einer Studie zufolge signifikant, die Raten variieren je nach Fahrzeugtyp und Schweregrad der Verletzung.

Schwangere steht vor dem Fenster, im Vordergrund eine Maske und positiver Corona-Schnelltest

20.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19 in der Schwangerschaft erhöht Sterberisiko

Eine SARS-CoV-2-Infektion bei Schwangeren kann einer neuen Metaanalyse zufolge gefährliche Folgen für Mutter und Kind haben. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen.

weiße Tabletten

10.01.2023 | Abort | Nachrichten

Medikamentöser vs. chirurgischer Abbruch – zwei Methoden mit ähnlichem Risikoprofil?

Schwangerschaftsabbrüche im ersten Trimenon können medikamentös oder operativ durchgeführt werden. Sicher scheinen beide Methoden zu sein, wenn auch das Komplikationsrisiko bei Medikamenteneinnahme offenbar etwas höher ist.

Frau hält sich die Hände vor den Bauch

02.11.2022 | DGGG 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Ektope Schwangerschaft: Wann Sie zuwarten können

Bei einer frühen Diagnose einer extrauterinen Schwangerschaft ist unter Umständen die Möglichkeit eines Zuwartens oder einer medikamentösen Therapie gegeben. Wann ist welche Option denkbar und wann die OP alternativlos? Darüber berichtete Dr. Fabian Riedel auf dem DGGG in München.

Schwangere wird geimpft

11.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Bei Schwangeren mit COVID-19 sind Komplikationen häufiger

Schwangere mit einer SARS-CoV-2-Infektion haben ein besonders hohes Risiko für Komplikationen. Eine Ursache dafür ist auch die lange Unsicherheit, ob sich Schwangere gegen COVID-19 impfen lassen sollten.

Schwangere steht vor dem Fenster, im Vordergrund eine Maske und positiver Corona-Schnelltest

26.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19 für Schwangere besonders gefährlich

Eine Schwangerschaft scheint das Risiko für schwere COVID-19-Verläufe zu erhöhen: Einer Metaanalyse zufolge müssen werdende Mütter öfter als nicht schwangere Frauen intensivmedizinisch behandelt und beatmet werden.

Hochschwangere Frau in Klinik

30.05.2022 | Postpartale Blutungen | Nachrichten

Postpartale Blutung erhöht Risiko in Folgeschwangerschaft

Frauen, die nach einer Entbindung eine schwere Hämorrhagie erlitten haben, laufen Gefahr, dies auch nach der Folgegeburt durchmachen zu müssen. Wie hoch das Risiko ist und welche Faktoren dafürsprechen, hat eine dänische Studie untersucht.

Hochschwangere Frau in Klinik

21.03.2022 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Nachrichten

Mehr Komplikationen nach künstlicher Befruchtung

Bei Frauen, die mit künstlicher Befruchtung schwanger geworden sind, treten während der Entbindung in der Klinik mehr Geburts- und vaskuläre Komplikationen auf als bei Frauen mit Spontanschwangerschaften.

Häusliche Gewalt

22.02.2022 | Allgemeine Gynäkologie | Nachrichten

Partnergewalt betrifft in Europa fast jede fünfte Frau

Gewalt durch den Intimpartner ist weltweit häufig, auch in Europa. Eine aktuelle WHO-Studie legt das internationale Ausmaß offen. Dabei ist ein Aspekt besonders besorgniserregend.

Sichelzellen unter dem Rastrelektronenmikroskop

30.11.2021 | Sichelzellanämien | Nachrichten

Sichelzell-Trägerschaft von Schwangeren kann Kind gefährden

Das Risiko eines intrauterinen Furchttodes ist offenbar nicht nur bei Müttern mit Sichelzellkrankheit, sondern schon bei heterozygoten Merkmalsträgerinnen erhöht.

Blutkonserve

22.11.2021 | Diabetes insipidus centralis | Nachrichten

Diabetes insipidus – Symptom einer seltenen Geburtskomplikation

Ein starker postpartaler Blutverlust gefährdet die Gebärende nicht nur akut, auch zeitverzögert können schwerwiegende Komplikationen auftreten, wie beispielsweise das Sheehan-Syndrom. Welche Symptome wegweisend sein können, schildern Gynäkologen und Internisten der Universitätsklinik in Homburg am Fall einer jungen Frau.

Frau bei der Geburt

02.11.2021 | Periduralanästhesie | Nachrichten

PDA bei Entbindung ohne Einfluss auf Kindesentwicklung

Wie sich eine Periduralanalgesie (PDA) unter der Geburt auf das Neugeborene und die spätere Entwicklung des Kindes auswirkt, wurde in einer Studie mit über 400.000 Mutter-Kind-Paaren untersucht – mit insgesamt beruhigenden Ergebnissen.

Schwangere Frau streichelt mit der linken Hand ihren Bauch

19.10.2021 | Endometriose | Nachrichten

Schwangerschaft bei Endometriose birgt Risiken

Endometriose zählt zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen und kann betroffene Frauen stark einschränken – auch in Form von Schwangerschaftskomplikationen, legt eine neue Studie nahe.

Künstliche Befruchtung per ICSI

11.10.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | Redaktionstipp | Nachrichten

Schwangerschaft nach Eizellspende: Wie ist die Prognose?

Auch wenn Eizellspenden nach deutschem Recht verboten sind, sind sie in den meisten europäischen Ländern erlaubt. Das nutzen viele Frauen und bringen ihr Kind in Deutschland zu Welt – nicht ohne Risiken.

Schwangere nimmt Tabletten ein

21.08.2021 | Schwangerschaft | Nachrichten

Keine Angst vor Antipsychotika in der Schwangerschaft

Nehmen Schwangere Antipsychotika, müssen sie sich keine Sorgen um Entwicklungsstörungen beim Nachwuchs machen. Verzichten psychisch kranke Frauen allerdings auf solche Medikamente, ist das Risiko für Autismus und ADHS deutlich erhöht.

Fötus im Ultraschall

02.08.2021 | Totgeburt | Nachrichten

Erster COVID-19-Lockdown: Nicht mehr Totgeburten als erwartet

Der erste Lockdown während der COVID-19-Pandemie hatte einer Untersuchung der Universität Rostock zufolge offenbar keinen Einfluss auf die Totgeburtenrate in Deutschland.

Schwangere im Bett

13.07.2021 | Frühgeburten | Nachrichten

Schwangerschaft und Schichtarbeit: Riskante Kombination

Eine schwedische Studie mit Schwangeren zeigt: Werden bestimmte Faktoren bei der Arbeitszeitverteilung berücksichtigt, kann dies das Risiko für Frühgeburten deutlich verringern.

21.04.2020 | Geburt | Nachrichten

Anämie in Frühschwangerschaft erhöht Risiko für schwere Krankheit und Tod

Ein niedriger Hämoglobinspiegel scheint bei Schwangeren mit einer schlechten Prognose einherzugehen. In einer großen Studie war er mit einem erhöhten Risiko für schwere Morbidität oder Tod und die Notwendigkeit von Erythrozytentransfusionen assoziiert.

Schwangere Frau lehnt sich über Klinikbett

13.02.2020 | Geburt | Nachrichten

Skandal um Misoprostol: off-label gebraucht, on-label verteufelt?

Der Off-label-Gebrauch von Misoprostol zur Weheninduktion steht unter Verdacht, Gebärenden und ihren Kindern zu schaden. Dabei ist der Einsatz üblich, in Studien untersucht und von der WHO empfohlen. Die Frage nach der richtigen Dosierung allerdings ist unklar.

Gestresster Klinikarzt sitzt auf dem Boden

05.02.2020 | Posttraumatische Belastungsstörung | Nachrichten

Hohes PTSD-Risiko für ärztliche Geburtshelfer

Fast jeder fünfte im Bereich Gynäkologie/Geburtshilfe tätige Klinikarzt entwickelt nach einem traumatischen Erlebnis am Arbeitsplatz eine klinisch manifeste PTSD. Schuld daran ist laut britischen Forschern die unzureichende Unterstützung durch Arbeitgeber und Kollegen.

Neugeborenes im OP-Kreißsaal nach Kaiserschnitt

21.05.2019 | Untersuchung des Neugeborenen | Nachrichten

Apgar-Wert zwischen 7 und 9 = hohes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko

Bisher fehlten Studien, in denen der Zusammenhang zwischen den Apgar-Indizes 7, 8 und 9 im Vergleich zum Apgar-Score 10 mit der neonatalen Morbidität und Mortalität untersucht wurde.  Eine Studie legt nun nach.

Kaiserschnitt

12.04.2019 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Nachrichten

Nach Kaiserschnitt sind schwere Komplikationen häufiger

Eine Entbindung per Kaiserschnitt ist mit einem höheren Risiko für schwere akute Komplikationen verbunden als eine vaginale Geburt. Das gilt auch dann, wenn man die Umstände berücksichtigt, die eine Sectio wahrscheinlicher machen.

Schwangere im Krankenhaus

19.03.2019 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Nachrichten

Schwangere mit akutem Bauchweh: Gynäkologie oder Chirurgie?

Bauchschmerzen in der Schwangerschaft sind keine Seltenheit. Ebenso häufig stellt sich die Frage nach der Zuständigkeit: Haben die Beschwerden einen gynäkologischen oder einen chirurgischen Hintergrund? Ein Fallbericht.

Prof. Dr. Ekkehard Schleußner

30.01.2019 | DGGG 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Optimal umgehen mit Notsituationen im Kreißsaal

Nicht alle schicksalhaften Verläufe im Kreißsaal können vermieden werden. Aber die drei großen K – Kompetenz, Konstellation und Kommunikation – helfen, optimale Rahmenbedingungen für die Geburt zu schaffen. Wie, das erklärt Prof. Ekkehard Schleußner im Videointerview.

Prof. Dr. Ekkehard Schleußner

09.01.2019 | DGGG 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie Geburtshelfer die Angst der Frauen lindern können

Der Prozess der Geburt sei ein wunderbarer Moment, aber auch ein Moment mit vielen Gefährdungen – so Prof. Ekkehard Schleußner. Im Interview erläutert er, wovor Schwangere am meisten Angst haben, wie Horrormeldungen im Internet zur Verunsicherung beitragen und wie Geburtshelfer Geborgenheit vermitteln können.

Prof. Dr. Ekkehard Schleußner

19.11.2018 | DGGG 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

„Geburtshelfer: second victims im Kreißsaal“

Wenn bei einer Geburt Komplikationen auftreten, kann das auch für die Geburtshelfer traumatisch sein. Was ihnen nach einer schwierigen Geburt hilft, möglichst konstruktiv mit dem Erlebten umzugehen, beschreibt Prof. Ekkehard Schleußner im Videointerview.

19.11.2018 | DGGG 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie viel Überwachungstechnik gehört in den Kreißsaal?

Sind computergestützte Analysesysteme die Zukunft? Das ist mangels aktueller Daten aus prospektiven Studien schwer zu beurteilen. Doch die technologische Machbarkeit schreitet schnell voran.

Kaiserschnitt

19.11.2018 | DGGG 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Zwillinge und Beckenendlage - keine Indikationen für geplante Sectio

Die Sectio, der Kaiserschnitt, kann das Leben von Mutter und Kind retten. Die positiven Effekte überwiegen aber nur, wenn er aus rein medizinischer Indikation angewendet wird.

03.10.2018 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Nachrichten

Nach äußerer Wendung bei Beckenendlage meist normale Geburt

Die äußere Wendung ermöglicht bei den meisten Schwangeren mit Feten in Beckenendlage eine normale Geburt.

22.11.2017 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Nachrichten

Schwere Geburten gehäuft bei sehr dicken und dünnen Frauen

Unter- und Übergewicht erhöhen offenbar die Gefahr für lebensbedrohliche Geburtskomplikationen. Vor allem extrem adipöse Mütter geraten bei der Geburt in ernste Schwierigkeiten.

15.11.2017 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Nachrichten

Analyse bestätigt: Antifibrinolytika so früh wie möglich geben!

Bei schweren Blutungen sollten Ärzte mit Antifibrinolytika nicht lange warten: Mit jeder viertel Stunde Verzögerung sinkt der lebensrettende Nutzen um 10%. Zwei Stunden und 15 Minuten nach Beginn einer Blutung ist von Tranexamsäure kein Vorteil mehr zu erwarten.

05.06.2017 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Nachrichten

Je älter die Gebärende, desto höher auch ihr eigenes Risiko

Mit dem Alter der Frau steigt die Gefahr für potenziell lebensbedrohliche Ereignisse und Komplikationen rund um die Entbindung. In einer kanadischen Studie zeigte sich, dass die Risiken für Herz, Nieren und Gefäße ab 39 Jahren kontinuierlich zunehmen.

07.11.2016 | Posttraumatische Belastungsstörung | Nachrichten

Droht Frauen nach früher Fehlgeburt eine PTBS?

Die psychischen Auswirkungen einer frühen Fehlgeburt werden möglicherweise unterschätzt: In einer britischen Pilotstudie erfüllten knapp 40% der betroffenen Frauen die Kriterien für eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS).

30.08.2016 | Schwangerschaft | Nachrichten

Mit mehr Bewegung gegen Notsectio

Schwangere, die sich körperlich ertüchtigen, brauchen seltener eine Notsectio als Frauen ohne körperliches Training während der Schwangerschaft. 

ältere Frau stützt mit geschlossenen Augen die Stirn auf ihre Hand

26.04.2016 | Geburtshilfe und Perinatologie | Nachrichten

Kind stirbt bei Geburt: „Noch jahrelang Schuldgefühle“

Nach einer traumatisch verlaufenen Geburt quälen sich sowohl beteiligte Gynäkologen als auch Hebammen oft noch jahrelang mit Schuldgefühlen, Selbstvorwürfen und der Angst vor Schuldzuweisungen durch die Mutter oder durch Kollegen.

Zwillinge schlafend

18.11.2015 | Geburtshilfe und Perinatologie | Nachrichten | Online-Artikel

Wie sicher ist die Solomon-Technik?

Wie hoch sind die Überlebenschancen von Zwillingen, wenn aufgrund eines fetofetalen Transfusionssyndroms ihre Blutkreisläufe mit der nichtselektiven Laserablation getrennt werden?

Kaiserschnitt

24.08.2015 | Geburtshilfe und Perinatologie | Nachrichten | Online-Artikel

Das Köpfchen entscheidet, nicht das Gewicht

Ein Kopfumfang jenseits der 95. Perzentile ist laut Erkenntnissen israelischer Gynäkologen häufiger mit Geburtskomplikationen verknüpft als ein vergleichbar hohes Geburtsgewicht.

13.07.2015 | Geburtshilfe und Perinatologie | Nachrichten | Online-Artikel

Notfall-Sectio: Schadet zu viel Eile?

Ist eine notfallmäßige Entbindung per Kaiserschnitt nötig, sollte es schnell gehen – aber vielleicht auch nicht zu schnell, wie eine Studie vermuten lässt, die Geburtshelfer der New Yorker Columbia-Universität vorgelegt haben.

01.06.2015 | Geburt | Nachrichten | Online-Artikel

Vermutlich war Mutter Infektionsquelle

Die Frühchenstation der Berliner Uniklinik Charité ist mit dem Keim Serratia marcescens befallen. Vier Neugeborene sind damit infiziert. Die Gegenmaßnahmen laufen auf Hochtouren.

04.05.2015 | Geburtshilfe und Perinatologie | Nachrichten | Online-Artikel

Postpartale Blutung: Weniger Zwischenfälle nach früher Ballontamponade

Zwischenfälle nach postpartalen Blutungen lassen sich möglicherweise durch eine frühe Intervention, etwa per Ballontamponade, abwenden. US-Daten zufolge können dadurch Hysterektomien vermieden werden.

Die "Pille danach"

15.01.2015 | Kontrazeption | Nachrichten | Online-Artikel

„Pille danach“: Gröhe gibt dem Druck nach

Nach monatelanger Hängepartie im Bundestag und Druck aus der EU legt Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe einen Verordnungsentwurf zur Rezeptfreiheit vor.

27.11.2014 | Kontrazeption | Nachrichten | Online-Artikel

„Pille danach“: Gröhe kündigt Kurswechsel an

Die EU-Arzneiagentur votiert für die Rezeptfreiheit von Ulipristal. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hatte stets für ärztliche Beratung plädiert - und ändert nun seine Meinung.

Bauch einer liegenden Schwangeren

28.10.2014 | DGGG 2014 | Nachrichten | Online-Artikel

Notfall verhindern – Uterus retten

Jede zweite Patientin mit einer abnorm invasiven Plazenta gerät in eine Notfallsituation. Ziel muss sein, die Diagnose bereits präpartal zu stellen, um die Entbindung adäquat planen zu können und lebensbedrohliche Blutungen zu vermeiden.

Frühchen im Inkubator

09.09.2014 | Geburtshilfe und Perinatologie | Nachrichten | Online-Artikel

Frühchen-Betreuung: Kliniken begehren auf

Kliniken erwägen eine Klage gegen den vom GBA geforderten Personalschlüssel bei der Betreuung von Frühchen.

28.08.2014 | Geburtshilfe und Perinatologie | Nachrichten | Online-Artikel

GBA-Richtlinie macht Perinatalzentren große Probleme

Perinatalzentren rufen nach Geld und Gesetzgeber, um Qualitätsanforderungen zu erfüllen.

25.08.2014 | Geburt | Nachrichten | Online-Artikel

Hebammen erhalten Zulagen pro Geburt

Das Bangen der Hebammen wegen stetig steigender Berufshaftpflichtprämien hat zunächst ein Ende. Rückwirkend ab dem 1. Juli 2014 erhalten freiberufliche Hebammen, die in der Geburtshilfe tätig sind, Haftpflichtzulagen.

Kaiserschnitt

21.08.2014 | Geburt | Nachrichten | Online-Artikel

Verpasster Kaiserschnitt ist grober Behandlungsfehler

Verzögert die unterlassene Schnittentbindung die Geburt eines Kindes um rund 23 Minuten, kann das als grober Behandlungsfehler zu werten sein.

Rettungswagen des Bayerischen Roten Kreuzes vor der Allianz-Arena in München

26.06.2014 | Telemedizin | Nachrichten | Online-Artikel

Tablet im RTW: Turbo für Patientendaten

Rund 1500 öffentlich-rechtliche Rettungsfahrzeuge in Bayern erhalten ein Tablet-PC. Patientendaten sollen noch während des Transports an das Krankenhaus geschickt werden. Problem: Nur wenige Kliniken können die Daten bisher empfangen.

Ultraschall Baby 3. Trimenon ingenium-design.de

25.06.2014 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten | Online-Artikel

Totgeburten sind kein Klinikmüll

Es war ein Schock für die kroatischen Eltern: Die Klinik in Split hatte ihr totgeborenes Kind einfach mit dem Krankenhausabfall entsorgt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sprach den Eltern daher Schadenersatz zu.

Ultraschall bei Schwangerer

12.06.2014 | Geburtshilfe und Perinatologie | Nachrichten | Online-Artikel

Schnell wieder schwanger? Das erhöht das Risiko der Frühgeburt

Je früher eine Frau nach der Geburt eines Kindes wieder schwanger wird, umso größer ist das Risiko für eine Frühgeburt.

Proteste mit Plakat gegen PEPP

08.05.2014 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten | Online-Artikel

Entgeltsystem PEPP: Fachverbände akzeptieren das nicht!

Union und SPD haben beim neuen Vergütungssystem in psychiatrischen Kliniken die Notbremse gezogen. Fachverbände sind für Neustart bei PEPP. Der GKV-Spitzenverband sieht das anders.

Eine Schwester instruiert traditionelle Hebammen in Liberia

07.05.2014 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten | Online-Artikel

WHO: Müttersterblichkeit geht deutlich zurück

Seit 1990 ist die Müttersterblichkeit weltweit deutlich zurückgegangen. Trotzdem sterben noch immer Hunderttausende Frauen pro Jahr. Besonders dramatisch bleibt die Lage im südlichen Afrika.

Aktenordner

06.05.2014 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten | Online-Artikel

Haftpflicht: Montgomery will auch Entlastung für Frauenärzte

Hohe Haftpflicht-Prämien belasten nicht nur Hebammen, sondern auch Gynäkologen - und Kliniken. Deshalb will BÄK-Chef Montgomery jetzt auch eine finanzielle Hilfe für Frauenärzte - so wie Gröhe es für die Hebammen angekündigt hat. Doch die Chancen sind gering.

Das Kinder- und Jugendkrankenhaus "Auf der Bult" (Archivaufnahme)

17.04.2014 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Nachrichten | Online-Artikel

Kinderklinik weist Vorwürfe zurück

Der Ärztliche Direktor des Kinderkrankenhauses „Auf der Bult“ versichert, seine Klinik habe die ghanaische Mutter mit ihrem Säugling nicht abgewiesen.

17.04.2014 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten | Online-Artikel

Schwerkrankes Kind an Klinikpforte abgewiesen?

An der Pforte der Hannoverander Kinderklinik auf der Bult soll eine afrikanische Mutter mit ihrem schwerkranken Säugling abgewiesen worden sein. Kurz darauf ist das Kind gestorben. Update 17. April:Die Klinik weist die Vorwürfe zurück.

Schwangere junge Frau

15.04.2014 | Geburtshilfe und Perinatologie | Nachrichten | Online-Artikel

Passive Impfung: Kein Schutz vor kongenitaler CMV-Infektion?

Eine Übertragung von Zytomegalieviren während der Schwangerschaft ließ sich in einer Phase-II-Studie mit Immunglobulinen nicht wirkungsvoll verhindern. Die Behandlung offenbarte zudem einige Risiken.

Ortschild von Marburg

08.04.2014 | Sepsis | Nachrichten | Online-Artikel

Marburger Frühchen stirbt nach Sepsis

In Marburg ist ein extrem kleines Frühchen nach einer Keiminfektion gestorben. Auch der Zwilling ist erkrankt.

Frühgeborenes im Brustkasten

04.04.2014 | Geburtshilfe und Perinatologie | Nachrichten | Online-Artikel

Weniger Frühchen nach Einführung von Rauchverboten

Wo Rauchverbote eingeführt werden, sinkt die Zahl der Frühgeburten und der Neugeborenen mit starkem Untergewicht. Zu diesem Ergebnis kommen niederländische Mediziner nach Sichtung der Studienlage innerhalb und außerhalb des Dunstkreises.

Die "Pille danach"

27.03.2014 | Kontrazeption | Nachrichten | Online-Artikel

"Pille danach": Weiter Streit um Rezeptpflicht

Das Bundesgesundheitsministerium „prüft“ – schon seit November 2013. Die ins Feld geführten Gesundheitsrisiken durch ein rezeptfrei verfügbares Levonorgestrel fallen mager aus: Zwei Fälle schwerer Nebenwirkungen seit 1998.

Schreiendes Baby

20.03.2014 | Geburtshilfe und Perinatologie | Nachrichten | Online-Artikel

Makrolide fördern Pylorusstenose bei Säuglingen

Durch eine Therapie mit Makrolid-Antibiotika werden Säuglinge einem erhöhten Risiko für eine Pylorushypertrophie ausgesetzt. Besonders kritisch sind die ersten beiden Lebenswochen.  

Flagge Polen

17.03.2014 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten | Online-Artikel

Polinnen: Zur Abtreibung nach Deutschland

Viele Polinnen reisen nach Deutschland, um eine Abtreibung vornehmen zu lassen. Denn das polnische Recht ist diesbezüglich sehr strikt. Selbst wenn der Eingriff im Einzelfall gesetzlich zulässig ist, versuchen Ärzte offenbar immer wieder, Abtreibungen zu verhindern.

Ultraschall

07.03.2014 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten | Online-Artikel

Spontanabort abwarten statt gleich kürettieren?

Nach einem Verlust der Leibesfrucht in der Frühschwangerschaft kommt es in drei von vier Fällen zu kompletten spontanen Abgängen. Allerdings ist die abwartende Haltung mit einer höheren Rate an Notfallaufnahmen verbunden als ein sofortiges chirurgisches Vorgehen.

05.03.2014 | Geburtshilfe und Perinatologie | Nachrichten | Online-Artikel

Länder fordern Hilfe für Hebammen

Mehr Tempo bei der Lösung der Berufshaftpflichtprobleme der Hebammen mahnen die Länder Berlin, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein an.

Gesundheitsexperte Jens Spahn will die Gründe für die Mengenausweitung erforschen lassen.

27.02.2014 | Geburt | Nachrichten | Online-Artikel

Hebammen-Haftpflicht: Spahn will "Kostenrisiken" begrenzen

Teure Haftpflichtprämien treiben Deutschlands Hebammen um. Der CDU-Politiker Jens Spahn bringt jetzt als Option eine Vergemeinschaftung der Kosten ins Spiel.

Apothekenschild

24.02.2014 | Kontrazeption | Nachrichten | Online-Artikel

Notfallkontrazeption: OTC-Freigabe für Ulipristal?

Bewegung in der Diskussion um die „Pille danach“: Offenbar diskutiert die EMA eine OTC-Freigabe für Ulipristal.

Die "Pille danach"

11.02.2014 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten | Online-Artikel

„Pille danach“: Lauterbach contra Gröhe

Soll Levonorgestrel zur Notfallverhütung rezeptfrei werden? Das BfArM plädiert dafür – in der großen Koalition aber gibt es Streit.

Die "Pille danach"

15.01.2014 | Kontrazeption | Nachrichten | Online-Artikel

BfArM gegen Rezeptpflicht für Levonorgestrel

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hält an seiner bisherigen Empfehlung zu Levonorgestrel („Pille danach“) fest.

Ultraschalluntersuchung

08.01.2014 | Geburtshilfe und Perinatologie | Nachrichten | Online-Artikel

Ultraschall erkennt Nabelschnur-Komplikationen

Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) fordert, die Früherkennung von Insertionsfehlbildungen der Nabelschnur in das Regelprogramm der Schwangerschaftsvorsorge aufzunehmen.

02.01.2014 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten | Online-Artikel

Haftpflicht für Hebammen: Kassen gleichen Prämienanstieg aus

Steigende Haftpflichtprämien setzen Hebammen finanziell stark unter Druck. Die Krankenkassen haben jetzt einen neuen Vertrag zum Ausgleich der Prämien geschlossen. Derweil zeichnet sich keine Lösung für die Geburtshilfe auf der Nordseeinsel Sylt ab. Hier waren die Hebammen aus einem Modellprojekt ausgestiegen.

Schiefertafel mit Aufschrift Sylt

22.12.2013 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten | Online-Artikel

Geburtshilfe geht neue Wege in der Haftpflicht

Um die geburtshilfliche Versorgung auf der Insel sicherzustellen, übernehmen Gemeinde und Kreis künftig die Haftpflichtkosten der Hebammen.

Neugeborenes wird untersucht

04.12.2013 | Geburtshilfe und Perinatologie | Nachrichten | Online-Artikel

Intrapartale Asphyxie: Schuld ist oft menschliches Versagen

Erleiden Kinder ohne entsprechende Risikofaktoren während der Geburt eine Asphyxie, ist das meist auf Fehler der Hebamme oder des Geburtshelfers zurückzuführen, wie eine Auswertung aus Norwegen ergeben hat.

Schriftzug Haftpflicht

19.11.2013 | Geburt | Nachrichten | Online-Artikel

Haftpflicht für Hebammen erneut teurer?

Hebammen müssen wohl auch 2014 und 2015 wieder deutlich mehr für ihre Berufshaftpflicht auf den Tisch legen. Davon geht der Deutsche Hebammenverband aus. Bereits im Mai 2012 hatten Hebammen gegen steigende Prämien protestiert.

Justizia-Statue mit Waage und Schwert

05.11.2013 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten | Online-Artikel

Keine Notsectio für totes Kind

Eine Notsectio ist nur dann indiziert, wenn sich noch ein Lebenszeichen des Kindes feststellen lässt. Mit diesem Urteil wies das OLG Hamm die Klage einer Mutter auf Schmerzensgeld ab.

Computertastatur samt zwei Tasten mit "Daumen hoch" und "Daumen runter"

03.11.2013 | Endoprothetik | Nachrichten | Online-Artikel

BCG-Studie: Krankenhaus-Ranking stärkt Qualität

Die Boston Consulting Group schlägt ein Krankenhaus-Ranking nach Leistungsbereichen und Mindestmengenregelungen vor.

Plakat der Frankfurter Kampagne "Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung"

11.10.2013 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Sexuelle Übergriffe verursachen chronische Schmerzen

Nach einer Vergewaltigung haben die meisten Frauen mit lange anhaltenden Schmerzen zu kämpfen. Betroffen sind im Allgemeinen Körperregionen, die während des Angriffs nicht verletzt worden sind.

Ultraschalluntersuchung bei Schwangerer

07.10.2013 | Geburtshilfe und Perinatologie | Nachrichten | Online-Artikel

Ausschabung erhöht Frühgeburtsrisiko in Folgeschwangerschaft

Schwangere, bei denen bereits einmal wegen einer Fehlgeburt eine Zervixdilatation oder Kürettage vorgenommen wurde, haben ein erhöhtes Risiko für eine Frühgeburt.

Webseite "DrEd.com"

03.10.2013 | Kontrazeption | Nachrichten | Online-Artikel

„Pille danach“: Ordermed gibt DrEd den Laufpass

Der Bestellservice Ordermed hat die Bereitschaft seiner Partnerapotheken überschätzt, „Pille danach“-Rezepte der virtuellen Arztpraxis DrEd zu bedienen. Ordermed hat die Kooperation jetzt gekündigt.

01.10.2013 | Kontrazeption | Nachrichten | Online-Artikel

DrEd beschleunigt Distribution der „Pille danach“

750 deutsche Apotheken, die mit dem Medikamenten-Bestelldienst Ordermed assoziiert sind, bedienen Rezepte der virtuellen Arztpraxis DrEd.

Schwangere Frau

24.09.2013 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten | Online-Artikel

So hoch ist die Müttersterblichkeit in Frankreich

Zwar hat sich die Müttersterblichkeit in Frankreich seit 1998 nicht verändert, doch ist möglicherweise jeder zweite Todesfall vermeidbar.

Eine Pflegefachkraft versorgt ein Frühchen

24.06.2013 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten | Online-Artikel

Versorgung von Frühchen: GBA schraubt Anforderungen hoch

Babys, die nicht warten können, brauchen die bestmögliche Versorgung. Der GBA hat jetzt die Anforderungen daran neu formuliert - und macht die umstrittene Mindestmenge entbehrlich.

Plakat der Frankfurter Kampagne "Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung"

30.05.2013 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten | Online-Artikel

Kampagne: „Vergewaltigung ist ein medizinischer Notfall“

Frankfurt geht in die Offensive: Ämter der Stadt und sieben Kliniken haben eine Initiative gegen Vergewaltigung von Frauen gestartet. Ziel ist es, Betroffene besser medizinisch zu versorgen.

Prof. K. Yen

07.12.2012 | Allgemeine Gynäkologie | Nachrichten | Online-Artikel

Neue Ambulanz für Gewaltopfer

In Heidelberg können sich Gewaltopfer direkt an eine entsprechende Ambulanz der Uniklinik wenden. So ersparen sie sich doppelte Untersuchungen. Auch Ärzte können Rat einholen.

Ultraschallbild

08.10.2012 | Allgemeine Gynäkologie | Nachrichten | Online-Artikel

Extrauteringravidität am besten mit hCG-Ratio abklären

Schwangerschaftstest positiv, aber im Ultraschall kein Fötus zu sehen? Hier empfiehlt sich die Bestimmung der hCG-Ratio. Diese ist bei der Abklärung einer ektopen Schwangerschaft verlässlicher als andere nicht operative Strategien.

Abstriche nach Vergewaltigungen werden auf Wunsch der betroffenen Frau bis zu zehn Jahre archiviert

17.04.2012 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten | Online-Artikel

Vergewaltigung: Kliniken archivieren Beweise

Drei Kliniken in Bremen bieten vergewaltigten Frauen an, Beweise bis zu zehn Jahre zu speichern.

Schwangere Frau streichelt mit der linken Hand ihren Bauch

10.04.2012 | Geburtshilfe und Perinatologie | Nachrichten | Online-Artikel

Was werdende Mütter ins Grab bringt

Schwanger zu sein ist auch in den entwickelten Ländern noch immer riskant: Auf eine Million Lebendgeburten kommen 129 Schwangerschaften, die mit dem Tod der Mutter enden.

Notarztwagen

28.02.2012 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten | Online-Artikel

Geburtshilfe-Hotline für Notärzte in Kiel

Weil Notfälle mit Schwangeren selten sind, können Notärzte an der Uniklinik Kiel telefonische Unterstützung bekommen.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.