Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

51. Nichtakute Porphyrien

verfasst von : Prof.Dr. med. J. Frank

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei den Porphyrien handelt es sich um eine klinisch und molekulargenetisch heterogene Gruppe vorwiegend hereditär determinierter Funktionsstörungen des Porphyrinstoffwechsels. Jeder Porphyrieform liegt eine spezifische partielle katalytische Defizienz eines der Enzyme der Porphyrin-Häm-Biosynthese zugrunde (Abb. 51.1). Hierdurch kommt es nachfolgend zur Akkumulation von Porphyrinvorläufern und/oder Porphyrinen vor dem jeweiligen Stoffwechselschritt, wobei die akkumulierenden Substanzen jeweils die oxidierten Substrate des defekten Enzyms sind. Diese Intermediärmetaboliten entfalten häufig erst nach Einwirkung zusätzlicher Realisationsfaktoren (UV-Strahlung, porphyrinogene Arzneimittel, Hormone, Alkohol) zyto- und gewebetoxische Effekte, die das entsprechende Krankheitsbild prägen.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Puy H, Gouya L, Deybach JC (2010) Porphyrias. Lancet 375:924–937 Puy H, Gouya L, Deybach JC (2010) Porphyrias. Lancet 375:924–937
[2]
Zurück zum Zitat Serooskerken AM van, Poblete-Gutiérrez P, Frank J (2010) The porphyrias: clinic, diagnostics, novel investigative tools and evolving molecular therapeutic strategies. Skin Pharmacol Physiol 23:18–28 Serooskerken AM van, Poblete-Gutiérrez P, Frank J (2010) The porphyrias: clinic, diagnostics, novel investigative tools and evolving molecular therapeutic strategies. Skin Pharmacol Physiol 23:18–28
[3]
Zurück zum Zitat Bickers DR, Frank J (2012) The porphyrias. In: Goldsmith LA, Katz SI, Gilchrest BA, Paller AS, Leffell DJ, Wolff K (Hrsg) Dermatology in general medicine, 8. Aufl. McGraw Hill, New York, S 1538–1573 Bickers DR, Frank J (2012) The porphyrias. In: Goldsmith LA, Katz SI, Gilchrest BA, Paller AS, Leffell DJ, Wolff K (Hrsg) Dermatology in general medicine, 8. Aufl. McGraw Hill, New York, S 1538–1573
[4]
Zurück zum Zitat Lecha M, Puy H, Deybach JC (2009) Erythropoietic protoporphyria. Orphanet J Rare Dis 4:19 Lecha M, Puy H, Deybach JC (2009) Erythropoietic protoporphyria. Orphanet J Rare Dis 4:19
[5]
Zurück zum Zitat Frank J, Poblete-Gutiérrez P (2010) Porphyria cutanea tarda – when skin meets liver. Best Pract Res Clin Gastroenterol 24:735–745 Frank J, Poblete-Gutiérrez P (2010) Porphyria cutanea tarda – when skin meets liver. Best Pract Res Clin Gastroenterol 24:735–745
[6]
Zurück zum Zitat Doss MO, Sieg I (1998) Porphyria. In: Thomas L (Hrsg) Clinical laboratory diagnostics. Use and assessment of clinical laboratory results, 1. Aufl. TH-Books Verlagsgesellschaft, Frankfurt, 458–474 Doss MO, Sieg I (1998) Porphyria. In: Thomas L (Hrsg) Clinical laboratory diagnostics. Use and assessment of clinical laboratory results, 1. Aufl. TH-Books Verlagsgesellschaft, Frankfurt, 458–474
[7]
Zurück zum Zitat Ged C, Moreau-Gaudry F, Richard E, Robert-Richard E, Verneuil H de (2009) Congenital erythropoietic porphyria: mutation update and correlations between genotype and phenotype. Cell Mol Biol (Noisy-le-grand) 55:53–60 Ged C, Moreau-Gaudry F, Richard E, Robert-Richard E, Verneuil H de (2009) Congenital erythropoietic porphyria: mutation update and correlations between genotype and phenotype. Cell Mol Biol (Noisy-le-grand) 55:53–60
[8]
Zurück zum Zitat Singal AK, Kormos-Hallberg C, Lee C et al (2012) Lowdose hydroxychloroquine is as effective as phlebotomy in treatment of patients with porphyria cutanea tarda. Clin Gastroenterol Hepatol 10:1402–1409 Singal AK, Kormos-Hallberg C, Lee C et al (2012) Lowdose hydroxychloroquine is as effective as phlebotomy in treatment of patients with porphyria cutanea tarda. Clin Gastroenterol Hepatol 10:1402–1409
[9]
Zurück zum Zitat Tollånes MC, Aarsand AK, Sandberg S (2011) Excess risk of adverse pregnancy outcomes in women with porphyria: a population-based cohort study. J Inherit Metab Dis 34:217–223 Tollånes MC, Aarsand AK, Sandberg S (2011) Excess risk of adverse pregnancy outcomes in women with porphyria: a population-based cohort study. J Inherit Metab Dis 34:217–223
Metadaten
Titel
Nichtakute Porphyrien
verfasst von
Prof.Dr. med. J. Frank
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_51

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.