Skip to main content

Neurologie

Kommentierte Studien

26.04.2024 | COPD | Journalclub

Vorsicht mit der Gabe von Gabapentinoiden

verfasst von:
Prof. Dr. med. Joachim Bargon
Neuronen und Mikroglia

23.04.2024 | Epstein-Barr-Virus | Journal club

Wer erkrankt nach einer EBV-Infektion tatsächlich an MS?

Trotz hoher EBV-Durchseuchung erkranken wenige an Multipler Sklerose. Eine Studie untersuchte, die Unterschiede zwischen denjenigen, die nach einer Infektion an einer MS erkranken und der Mehrheit, die nicht erkrankt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Volker Limmroth

23.04.2024 | Multiple Sklerose | Journal club

Es begann in der kaukasischen Steppe

verfasst von:
Prof. Dr. med. Volker Limmroth
Frau wird im Rollstuhl geschoben

23.04.2024 | Multiple Sklerose | Journal club

Multipler Sklerose - den Mechanismen von PIRA auf der Spur

Das Akronym PIRA wurde 2018 bei der Analyse klinischer Studiendaten eingeführt und beschreibt die schubunabhängige Behinderungsprogression bei MS. Eine Studie ergänzt nun ein weiteres Puzzleteil unseres Verständnisses von PIRA durch die Korrelation von MRT-Daten und klinischen Verläufen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Til Menge
Kompletter Verschluss der A. cerebri media im M1-Segment links

23.04.2024 | Ischämischer Schlaganfall | Aktuell

Bessere Ergebnisse nach einem Jahr bei schweren ischämischen Schlaganfällen

Die Thrombektomie zeigt bei großen ischämischen Schlaganfällen Vorteile. Doch bleibt dieser Nutzen auch nach einem Jahr bestehen? Die SELECT2-Studie gibt Aufschluss.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

23.04.2024 | Demenz | Journal club

Woher kommen die Demenzsymptome?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Duning
CT-Untersuchung bei Vd. a. Schlaganfall

23.04.2024 | Ischämischer Schlaganfall | Aktuell

Welchen Nutzen hat Methylprednisolon als Zusatztherapie zur Thrombektomie?

Präklinische Modelle zeigen einen möglichen Nutzen von Kortikosteroiden bei der Schlaganfallbehandlung. Aber trifft das wirklich zu? Eine aktuelle Studie prüfte jetzt den Einsatz bei Menschen, die einen ischämischen Schlaganfall und mit einer Thrombektomie behandelt wurden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

19.04.2024 | Gliome | Journal club

Vorasidenib bei niedriggradigen Gliomen

verfasst von:
Dr. med. Clemens Seidel, Prof. Dr. Dr. med. Nils H. Nicolay

19.04.2024 | Demenz | Kritisch gelesen

Cholinesterasehemmer gegen Psychosen

Verhaltensauffälligkeiten und Psychosen erhöhen die Belastung von Menschen mit Demenzerkrankungen - und ihren Betreuern - erheblich. Mit Cholinesterasehemmern können offenbar zumindest leichte Verbesserungen erzielt werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Duning

18.04.2024 | Multiple Sklerose | Scientific News

Unzureichende Kontrolle EBV-induzierter Autoimmunität erhöht das Risiko für MS

verfasst von:
Dr. rer. nat. E. Dawin

17.04.2024 | Morbus Alzheimer | Klinische Studien

Der monoklonale Antikörper Gantenerumab bei früher Alzheimer-Krankheit

Neue Antikörpertherapien für die frühe Alzheimer-Krankheit richten sich gegen das Amyloid-β(Aβ)-Protein, aus dem die für die Alzheimer-Krankheit charakteristischen Plaques bestehen. Die Antikörper versprechen erstmals einen …

verfasst von:
Prof. Dr. Robert Perneczky, MBA, Sirka Nitschmann, Arbeitsgruppe Neue Therapieformen des Deutschen Netzwerks Gedächtnisambulanzen (DNG)

10.04.2024 | Morbus Alzheimer | Journal Club

Veränderungen der Biomarker in den 20 Jahren vor der Alzheimer-Krankheit

Biomarker-Veränderungen, die im Zeitraum zwischen normaler Gehirnfunktion und dem Auftreten einer sporadischen Alzheimer-Krankheit auftreten, wurden bisher nicht umfassend untersucht.

verfasst von:
Prim. Dr. Peter Dovjak

05.04.2024 | Triptane | Kritisch gelesen

Gibt es überhaupt Triptan-Nonresponder?

Laut einer Auswertung deutscher Migränedaten sprechen nur 4% der Betroffenen gar nicht auf Triptane an. Die Mittel müssen durchprobiert werden!

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

05.04.2024 | Sturge-Webersche-Krankheit | Kritisch gelesen

Schlechtes Zeichen: Ein Baby mit verschiedenfarbigen Augen

Ein zwei Monate alter Säugling hatte schöne Äuglein: Eines war dunkelbraun, das andere war blau. In einer Augenklinik sollte diesem möglichen Krankheitszeichen nachgegangen werden.

verfasst von:
Cornelius Heyer
Anatomie der Hand

27.03.2024 | Karpaltunnelsyndrom | Evidenz im Überblick

Sinnvoll? Lokale Steroidinjektionen beim Karpaltunnelsyndrom

Zusammenfassung des Cochrane-Reviews: lokale Kortikosteroidinjektion versus Placebo bei Karpaltunnelsyndrom

Sind lokale Kortikosteroidinjektionen bei der Behandlung von leichtem und mittelschwerem Karpaltunnelsyndrom wirksam? Und wenn ja, wie lange hält die Wirkung an? Ein aktuelles Cochrane-Review gibt Auskunft.

verfasst von:
Prof. Dr. T. Lempert, M. Tesch

22.03.2024 | Somnolenz | Kritisch gelesen

So schlagen Antidementiva auf die Psyche

Bei Demenzerkrankungen werden häufig Acetylcholinesteraseinhibitoren (AChEI) eingesetzt. Bisher gab es aber noch keinen systematischen Überblick über psychische Symptome als Nebenwirkung. Nun liegt eine Metaanalyse vor.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Florian Metzger

22.03.2024 | Direkte orale Antikoagulanzien | Literatur kompakt

Was tun bei ischämischem Schlaganfall unter direkten oralen Antikoagulanzien?

Trotz einer hocheffektiven oralen Antikoagulation treten in einer kleinen Gruppe von Patientinnen und Patienten mit nicht-valvulärem Vorhof-flimmern erneut oder erstmalig ischämische Schlaganfälle auf. Ob dieses Risiko durch eine Umstellung der …

verfasst von:
Frank Stachulski

21.03.2024 | Isosorbidmononitrat | Journal club

Endothelprotektion wohl wirksam

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

21.03.2024 | Alteplase | Journal club

Kann bei leichtem ischämischem Schlaganfall auf die Thrombolyse verzichtet werden?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

21.03.2024 | Acetylsalicylsäure | Journal club

Indobufen wohl nicht geeignet

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.