Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 6/2023

11.10.2023 | Neuroblastom | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Periphere neuroblastische Tumoren im Kindesalter

verfasst von: Marit Bernhardt, Christian Vokuhl

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Periphere neuroblastäre Tumoren sind die viertgrößte Gruppe maligner Tumoren im Kindesalter. Den weitaus größten Anteil dieser Tumoren bildet das Neuroblastom mit den Subtypen des undifferenzierten, des gering differenzierten und des differenzierenden Neuroblastoms. Außerdem gehören das Ganglioneuroblastom, ein Komposittumor aus Schwann-Zell-Stroma und Neuroblasten sowie das benigne Ganglioneurom zu den peripheren neuroblastischen Tumoren. Im Rahmen dieser Übersicht werden histopathologische Diagnosekriterien und Graduierungssysteme sowie häufige, prognostisch und therapeutisch relevante molekulare Veränderungen erläutert.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Cheung N‑KV (2005) Neuroblastoma. Pediatric oncology. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 87–94 (With 48 tables)CrossRef Cheung N‑KV (2005) Neuroblastoma. Pediatric oncology. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 87–94 (With 48 tables)CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gesellschaft für Pädriatische Onkologie und Hämatologie (2002) Neuroblastomstudie NB97. Studienprotokoll Gesellschaft für Pädriatische Onkologie und Hämatologie (2002) Neuroblastomstudie NB97. Studienprotokoll
7.
Zurück zum Zitat Jansky S, Sharma AK, Körber V, Quintero A, Toprak UH, Wecht EM, Gartlgruber M, Greco A, Chomsky E, Grünewald TGP, Henrich K‑O, Tanay A, Herrmann C, Höfer T, Westermann F (2021) Single-cell transcriptomic analyses provide insights into the developmental origins of neuroblastoma. Nat Genet 53(5):683–693. https://doi.org/10.1038/s41588-021-00806-1CrossRefPubMed Jansky S, Sharma AK, Körber V, Quintero A, Toprak UH, Wecht EM, Gartlgruber M, Greco A, Chomsky E, Grünewald TGP, Henrich K‑O, Tanay A, Herrmann C, Höfer T, Westermann F (2021) Single-cell transcriptomic analyses provide insights into the developmental origins of neuroblastoma. Nat Genet 53(5):683–693. https://​doi.​org/​10.​1038/​s41588-021-00806-1CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Peuchmaur M, d’Amore ESG, Joshi VV, Hata J, Roald B, Dehner LP, Gerbing RB, Stram DO, Lukens JN, Matthay KK, Shimada H (2003) Revision of the International Neuroblastoma Pathology Classification: confirmation of favorable and unfavorable prognostic subsets in ganglioneuroblastoma, nodular. Cancer 98(10):2274–2281. https://doi.org/10.1002/cncr.11773CrossRefPubMed Peuchmaur M, d’Amore ESG, Joshi VV, Hata J, Roald B, Dehner LP, Gerbing RB, Stram DO, Lukens JN, Matthay KK, Shimada H (2003) Revision of the International Neuroblastoma Pathology Classification: confirmation of favorable and unfavorable prognostic subsets in ganglioneuroblastoma, nodular. Cancer 98(10):2274–2281. https://​doi.​org/​10.​1002/​cncr.​11773CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat RKI (2021) Krebs in Deutschland für 2017/2018 RKI (2021) Krebs in Deutschland für 2017/2018
12.
Zurück zum Zitat Sarnacki S, Pio L (2020) Neuroblastoma. Springer, Cham, S 57–66CrossRef Sarnacki S, Pio L (2020) Neuroblastoma. Springer, Cham, S 57–66CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Shimada H, Ikegaki N (2019) Neuroblastoma pathology and classification for precision prognosis and therapy stratification, S 1–22 Shimada H, Ikegaki N (2019) Neuroblastoma pathology and classification for precision prognosis and therapy stratification, S 1–22
14.
Zurück zum Zitat Shimada H, Chatten J, Newton WA, Sachs N, Hamoudi AB, Chiba T, Marsden HB, Misugi K (1984) Histopathologic prognostic factors in neuroblastic tumors: definition of subtypes of ganglioneuroblastoma and an age-linked classification of neuroblastomas. J Natl Cancer Inst 73(2):405–416. https://doi.org/10.1093/jnci/73.2.405CrossRefPubMed Shimada H, Chatten J, Newton WA, Sachs N, Hamoudi AB, Chiba T, Marsden HB, Misugi K (1984) Histopathologic prognostic factors in neuroblastic tumors: definition of subtypes of ganglioneuroblastoma and an age-linked classification of neuroblastomas. J Natl Cancer Inst 73(2):405–416. https://​doi.​org/​10.​1093/​jnci/​73.​2.​405CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Shimada H, Ambros IM, Dehner LP, Hata J, Joshi VV, Roald B (1999) Terminology and morphologic criteria of neuroblastic tumors: recommendations by the International Neuroblastoma Pathology Committee. Cancer 86(2):349–363CrossRefPubMed Shimada H, Ambros IM, Dehner LP, Hata J, Joshi VV, Roald B (1999) Terminology and morphologic criteria of neuroblastic tumors: recommendations by the International Neuroblastoma Pathology Committee. Cancer 86(2):349–363CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Simon T (2019) S1 Leitlinie Neuroblastom. AWMF-Register-Nr.: 025/008 Simon T (2019) S1 Leitlinie Neuroblastom. AWMF-Register-Nr.: 025/008
19.
Zurück zum Zitat Vo KT, Matthay KK, Neuhaus J, London WB, Hero B, Ambros PF, Nakagawara A, Miniati D, Wheeler K, Pearson ADJ, Cohn SL, DuBois SG (2014) Clinical, biologic, and prognostic differences on the basis of primary tumor site in neuroblastoma: a report from the international neuroblastoma risk group project. J Clin Oncol 32(28):3169–3176. https://doi.org/10.1200/JCO.2014.56.1621CrossRefPubMedPubMedCentral Vo KT, Matthay KK, Neuhaus J, London WB, Hero B, Ambros PF, Nakagawara A, Miniati D, Wheeler K, Pearson ADJ, Cohn SL, DuBois SG (2014) Clinical, biologic, and prognostic differences on the basis of primary tumor site in neuroblastoma: a report from the international neuroblastoma risk group project. J Clin Oncol 32(28):3169–3176. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​2014.​56.​1621CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Wei M, Ye M, Dong K, Dong R (2020) Mass screening for neuroblastoma in infants. Discov Med 30(160):63–70PubMed Wei M, Ye M, Dong K, Dong R (2020) Mass screening for neuroblastoma in infants. Discov Med 30(160):63–70PubMed
22.
Zurück zum Zitat WHO Classification of Tumours Editorial Board (2022) Paediatric tumours. WHO, Lyon WHO Classification of Tumours Editorial Board (2022) Paediatric tumours. WHO, Lyon
Metadaten
Titel
Periphere neuroblastische Tumoren im Kindesalter
verfasst von
Marit Bernhardt
Christian Vokuhl
Publikationsdatum
11.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Neuroblastom
Neuroblastom
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-023-01227-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Pathologie 6/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Lymphome bei Kindern und Adoleszenten

Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Knochentumoren des Kindes- und Jugendalters

Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Kindliche Hirntumoren

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.