Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 1/2024

11.01.2024 | Neuraltherapie | Kommentar

Komplementäre und alternative Medizin – ein CME-Beitrag, die Kritiker und ein abschließender Kommentar der Herausgeber

verfasst von: Prof. Dr. R. Sabatowski, S. Förderreuther, L. Radbruch

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In Heft 3 des Jahres 2023 erschien der CME-Beitrag „Komplementäre und alternative Medizin – Option bei chronischen Schmerzpatienten?“ der Autoren J. Hübner, C. Keinki und J. Büntzel [1]. Es war uns bewusst, dass wir ein Thema gewählt hatten, das viele Reibungspunkte mit der Sichtweise der klassischen Schulmedizin bietet und so zum wissenschaftlichen, vielleicht sogar politischen Diskurs anregt. Daher war es für uns als Herausgeber, aber auch für die Autoren nicht überraschend, dass die Schriftleitung kurz nach der Veröffentlichung ein ausführlicher und sehr kritischer Leserbrief erreichte, der die Qualität des CME-Beitrags in Abrede stellte – „im besagten CME-Artikel sind die Standards einer Publikation mit dem Ziel der wissenschaftlich fundierten ärztlichen Weiterbildung nicht erfüllt“ – und darüber hinaus gleich einen Rückzug der Publikation forderte [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hübner J, Keinki C, Büntzel J (2023) Komplementäre und alternative Medizin – eine Option bei chronischen Schmerzpatienten? Schmerz 37:215–227CrossRefPubMed Hübner J, Keinki C, Büntzel J (2023) Komplementäre und alternative Medizin – eine Option bei chronischen Schmerzpatienten? Schmerz 37:215–227CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Irnich D, Bäumler P, Beißner F et al (2023) Wissenschaftliche Mängel im CME-Artikel zur Komplementärmedizin in der Schmerztherapie. Schmerz 37:372–377CrossRefPubMed Irnich D, Bäumler P, Beißner F et al (2023) Wissenschaftliche Mängel im CME-Artikel zur Komplementärmedizin in der Schmerztherapie. Schmerz 37:372–377CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Willich SN, Girke M, Hoppe JD et al (2004) Schulmedizin und Komplementärmedizin – Verständnis und Zusammenarbeit müssen vertieft werden. Dtsch Ärztebl 101:A1314–A1319 Willich SN, Girke M, Hoppe JD et al (2004) Schulmedizin und Komplementärmedizin – Verständnis und Zusammenarbeit müssen vertieft werden. Dtsch Ärztebl 101:A1314–A1319
6.
Zurück zum Zitat Hübner J, Keinki C, Büntzel J (2023) KAM-Verfahren in der Schmerztherapie – evidenzbasierter Diskurs notwendig. Schmerz 37:378–388CrossRefPubMed Hübner J, Keinki C, Büntzel J (2023) KAM-Verfahren in der Schmerztherapie – evidenzbasierter Diskurs notwendig. Schmerz 37:378–388CrossRefPubMed
8.
9.
Zurück zum Zitat DGfAN – Deutsche Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie e. V. www.dgfan.de. Zugegriffen: 13. Nov. 2023 DGfAN – Deutsche Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie e. V. www.​dgfan.​de. Zugegriffen: 13. Nov. 2023
10.
Zurück zum Zitat IGNH – Internationale Medizinische Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke Regulationstherapie e. V. www.ignh.de. Zugegriffen: 13. Nov. 2023 IGNH – Internationale Medizinische Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke Regulationstherapie e. V. www.​ignh.​de. Zugegriffen: 13. Nov. 2023
11.
15.
Zurück zum Zitat Hösl A, Venkat S, Stein B et al (2021) Anwendung von Komplementärmedizin bei chronischen Schmerzen. Schmerz 35:412–418CrossRefPubMed Hösl A, Venkat S, Stein B et al (2021) Anwendung von Komplementärmedizin bei chronischen Schmerzen. Schmerz 35:412–418CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Langhorst J, Häuser W, Irnich D et al (2008) Komplementäre und alternative Verfahren beim Fibromyalgiesyndrom. Schmerz 22:324–333CrossRefPubMed Langhorst J, Häuser W, Irnich D et al (2008) Komplementäre und alternative Verfahren beim Fibromyalgiesyndrom. Schmerz 22:324–333CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Komplementäre und alternative Medizin – ein CME-Beitrag, die Kritiker und ein abschließender Kommentar der Herausgeber
verfasst von
Prof. Dr. R. Sabatowski
S. Förderreuther
L. Radbruch
Publikationsdatum
11.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Neuraltherapie
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-023-00781-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Der Schmerz 1/2024 Zur Ausgabe

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Mitteilungen der SPS

Schwerpunkt

Vaskulitiden

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.