Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Monitoring bei (teil)parenteraler Ernährung

verfasst von : PD Dr. F. Jochum

Erschienen in: Ernährungsmedizin Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Je länger eine bilanzierte Ernährung durchgeführt werden muss, je „aggressiver“ der Zufuhrweg (oral, enteral, parenteral) ist, je geringer die Körperspeicher und Regulationsmöglichkeiten eines Patienten sind, desto schneller erschöpfen sich endogene Reserven, dekompensieren Regulationsmechanismen und desto höher ist der Stellenwert des Monitorings.
Literatur
Zurück zum Zitat Fusch C, Bauer K, Böhles HJ et al. for the Working group for developing the guidelines for parenteral nutrition of The German Society for Nutritional Medicine (2009) Neonatology/Paediatrics – Guidelines on Parenteral Nutrition, Chapter 13. Ger Med Sci 18;7: Doc 15 Fusch C, Bauer K, Böhles HJ et al. for the Working group for developing the guidelines for parenteral nutrition of The German Society for Nutritional Medicine (2009) Neonatology/Paediatrics – Guidelines on Parenteral Nutrition, Chapter 13. Ger Med Sci 18;7: Doc 15
Zurück zum Zitat Koletzko B, Goulet O, Hunt J, Krohn K, Shamir R; Parenteral Nutrition Guidelines Working Group; European Society for Clinical Nutrition and Metabolism; European Society of Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN) European Society of Paediatric Research (ESPR) (2005) 1. Guidelines on Paediatric Parenteral Nutrition of the European Society of Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN) and the European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN), Supported by the European Society of Paediatric Research (ESPR). J Pediatr Gastroenterol Nutr 41 (Suppl 2): S1–87.CrossRef Koletzko B, Goulet O, Hunt J, Krohn K, Shamir R; Parenteral Nutrition Guidelines Working Group; European Society for Clinical Nutrition and Metabolism; European Society of Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN) European Society of Paediatric Research (ESPR) (2005) 1. Guidelines on Paediatric Parenteral Nutrition of the European Society of Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN) and the European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN), Supported by the European Society of Paediatric Research (ESPR). J Pediatr Gastroenterol Nutr 41 (Suppl 2): S1–87.CrossRef
Metadaten
Titel
Monitoring bei (teil)parenteraler Ernährung
verfasst von
PD Dr. F. Jochum
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29817-2_8

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.