Skip to main content
Erschienen in: best practice onkologie 6/2023

13.06.2023 | Molekular- und Tumorbiologie | Interview

Chancen der Liquid Biopsy: „Frühwarnsystem für Krebserkrankungen und Rezidive“

Interview mit Prof. Dr. med. Klaus Pantel, Direktor des Instituts für Tumorbiologie am Zentrum für Experimentelle Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Mediziner und Wissenschaftler Prof. Dr. med. Klaus Pantel, Hamburg, ist der Vater der Liquid Biopsy. Seine Vision ist, dass die Blutanalytik von Tumorzellen und anderen Tumorprodukten in den klinischen Alltag einziehen kann, um Krebserkrankungen und Rezidive frühzeitig zu erkennen sowie Krebspatient*innen eine nichtinvasive Diagnostik und gleichzeitig bessere Heilungschancen zu ermöglichen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Szczerba BM et al (2019) Neutrophils escort circulating tumour cells to enable cell cycle progression. Nature 566(7745):553–557CrossRefPubMed Szczerba BM et al (2019) Neutrophils escort circulating tumour cells to enable cell cycle progression. Nature 566(7745):553–557CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Diamantopoulou Z et al (2022) The metastatic spread of breast cancer accelerates during sleep. Nature 607(7917):156–162CrossRefPubMed Diamantopoulou Z et al (2022) The metastatic spread of breast cancer accelerates during sleep. Nature 607(7917):156–162CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Pascual J et al (2022) ESMO recommendations on the use of circulating tumour DNA assays for patients with cancer: a report from the ESMO precision medicine working group. Ann Oncol 33(8):750–768CrossRefPubMed Pascual J et al (2022) ESMO recommendations on the use of circulating tumour DNA assays for patients with cancer: a report from the ESMO precision medicine working group. Ann Oncol 33(8):750–768CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Chancen der Liquid Biopsy: „Frühwarnsystem für Krebserkrankungen und Rezidive“
Interview mit Prof. Dr. med. Klaus Pantel, Direktor des Instituts für Tumorbiologie am Zentrum für Experimentelle Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Publikationsdatum
13.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-023-00495-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

best practice onkologie 6/2023 Zur Ausgabe

Praxis- und Klinikmanagement

In einer BAG müssen alle behandeln

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.