Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2023

03.11.2023 | Migräne | CME

Migräne und mitochondriale Erkrankungen

Energiedefizit im Gehirn

verfasst von: Lucia Hämmerl, PD Dr. Torsten Kraya

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2023

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mitochondriale Erkrankungen (ME) sind vielschichtige Stoffwechselerkrankungen, die durch Genmutationen hervorgerufen werden und zu einer gestörten Energiegewinnung in den Mitochondrien der Zellen führen. Dabei reicht das klinische Spektrum von schweren Multiorganaffektionen im frühen Kindesalter bis hin zu milden monosymptomatischen Verläufen im Erwachsenenalter. Betroffen sind wegen des hohen Energieverbrauchs v. a. Gehirn, Herz- und Skelettmuskulatur. Kopfschmerzen im Allgemeinen und insbesondere Migräne treten bei Patient:innen mit ME überproportional häufig auf. Im Laufe der letzten Jahre wurden Gemeinsamkeiten im Pathomechanismus von ME und Migräne in zahlreichen biochemischen, genetischen und therapeutischen Studien in den Blick genommen, deren Ergebnisse einen dysfunktionalen Energiemetabolismus mit nachweisbarer mitochondrialer Schädigung als zentralen Aspekt in der Pathogenese der Migräne vermuten lassen. Diese Erkenntnisse sind sowohl für das bessere Verständnis von primären Kopfschmerzerkrankungen und ME als auch für die Optimierung diagnostischer und therapeutischer Abläufe wertvoll und sollten in der klinischen Praxis Anwendung finden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kornblum C et al (2021) Mitochondriale Erkrankungen, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Kornblum C et al (2021) Mitochondriale Erkrankungen, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie
2.
Zurück zum Zitat Diener H‑C, Förderreuther S, Kropp P (2022) Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie, 2022, DGN und DMKG. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Diener H‑C, Förderreuther S, Kropp P (2022) Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie, 2022, DGN und DMKG. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie
6.
12.
Zurück zum Zitat James SL, Abate D, Abate KH, Abay SM, Abbafati C, Abbasi N et al (2018) Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 354 diseases and injuries for 195 countries and territories, 1990–2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet 392:1789–1858. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(18)32279-7CrossRef James SL, Abate D, Abate KH, Abay SM, Abbafati C, Abbasi N et al (2018) Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 354 diseases and injuries for 195 countries and territories, 1990–2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet 392:1789–1858. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(18)32279-7CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Sangiorgi S, Mochi M, Riva R, Cortelli P, Monari L, Pierangeli G et al (1994) Abnormal platelet mitochondrial function in patients affected by migraine with and without auraCrossRef Sangiorgi S, Mochi M, Riva R, Cortelli P, Monari L, Pierangeli G et al (1994) Abnormal platelet mitochondrial function in patients affected by migraine with and without auraCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Bendahan D, Desnuelle C, Vanuxem D, Confort-Gouny S, Figarella-Branger D, Pellissier JF et al (1992) 31P NMR spectroscopy and ergometer exercise test as evidence for muscle oxidative performance improvement with coenzyme Q in mitochondrial myopathies. Neurology 42:1203–1203. https://doi.org/10.1212/WNL.42.6.1203CrossRefPubMed Bendahan D, Desnuelle C, Vanuxem D, Confort-Gouny S, Figarella-Branger D, Pellissier JF et al (1992) 31P NMR spectroscopy and ergometer exercise test as evidence for muscle oxidative performance improvement with coenzyme Q in mitochondrial myopathies. Neurology 42:1203–1203. https://​doi.​org/​10.​1212/​WNL.​42.​6.​1203CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Naegel S, Burow P, Holle D, Stoevesandt D, Heintz S, Thaele A et al (2021) Erenumab for migraine prevention in a patient with mitochondrial encephalopathy, lactate acidosis, and stroke-like episodes syndrome: A case report. Headache 61:694–696. https://doi.org/10.1111/head.14101CrossRefPubMed Naegel S, Burow P, Holle D, Stoevesandt D, Heintz S, Thaele A et al (2021) Erenumab for migraine prevention in a patient with mitochondrial encephalopathy, lactate acidosis, and stroke-like episodes syndrome: A case report. Headache 61:694–696. https://​doi.​org/​10.​1111/​head.​14101CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Migräne und mitochondriale Erkrankungen
Energiedefizit im Gehirn
verfasst von
Lucia Hämmerl
PD Dr. Torsten Kraya
Publikationsdatum
03.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-023-00764-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Der Schmerz 6/2023 Zur Ausgabe

President‘s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.