Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 3/2023

03.04.2023 | Migräne | Leitlinie

S1-Leitlinie: Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne

Kurzfassung der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

verfasst von: H. C. Diener, S. Förderreuther, P. Kropp, das Redaktionskomitee

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

  • Lasmiditan, ein Serotonin-1F-Rezeptor-Agonist, ist in Dosierungen von 50 mg, 100 mg und 200 mg zur Behandlung akuter Migräneattacken wirksamer als Placebo. Vergleichsstudien zu den Triptanen liegen bisher nicht vor.
  • Lasmiditan hat keine vasokonstriktiven Eigenschaften und kann bei Patienten mit Kontraindikationen gegen Triptane verwendet werden.
  • Lasmiditan kann zu zentralen Nebenwirkungen führen, u. a. Müdigkeit und Schwindel. Bis 8 h nach der Einnahme von Lasmiditan darf kein Kraftfahrzeug geführt und dürfen keine Maschinen bedient werden.
  • Rimegepant, ein CGRP-Rezeptor-Antagonist, ist bei der Behandlung akuter Migräneattacken wirksamer als Placebo. Vergleichsstudien zu den Triptanen liegen bisher nicht vor.
  • Rimegepant zeigt bei der Behandlung akuter Migräneattacken eine gute Verträglichkeit.
  • Die monoklonalen Antikörper gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor sind in der Prophylaxe der episodischen und chronischen Migräne wirksam. Sie haben ein sehr gutes Verträglichkeitsprofil.
  • Es liegt eine randomisierte Vergleichsstudie zwischen einem monoklonalen Antikörper gegen den CGRP-Rezeptor (Erenumab) und einem traditionellen Migräneprophylaktikum (Topiramat) vor. Dabei war Erenumab besser wirksam und besser verträglich als Topiramat.
  • Patienten mit erhöhtem Risiko für vaskuläre Erkrankungen sollten aus pathophysiologischen Überlegungen noch nicht mit den monoklonalen Antikörpern gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor oder Gepanten behandelt werden.
  • Rimegepant ist in der Prophylaxe der episodischen Migräne wirksam.
  • Propranolol hat in der Prophylaxe der chronischen Migräne eine vergleichbare Wirksamkeit wie Topiramat.
  • Eine prophylaktische Medikation mit Topiramat, Onabotulinumtoxin A oder einem monoklonalen Antikörper gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor kann auch bei bestehendem Medikamentenübergebrauch begonnen werden.
  • Die externe transkutane Stimulation des N. trigeminus im supraorbitalen Bereich (Cefaly®) ist zur Behandlung von akuten Migräneattacken und zur Migräneprophylaxe wirksam.
  • Ausdauersport ist in der Prophylaxe der Migräne wirksam.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
S1-Leitlinie: Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne
Kurzfassung der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
verfasst von
H. C. Diener
S. Förderreuther
P. Kropp
das Redaktionskomitee
Publikationsdatum
03.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-023-00550-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

DGNeurologie 3/2023 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.