Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 4/2023

07.03.2023 | Melanom | Originalien

S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs: Evaluation und Aktualisierungsprozess

verfasst von: Dr. Inga-Marie Hübner, Eckhard Breitbart, Gregor Wenzel, Markus Follmann, Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e. V., Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit 2014 liegt mit der S3-Leitlinie „Prävention von Hautkrebs“ erstmalig eine evidenzbasierte Leitlinie ausschließlich zur Primär- und Sekundärprävention vor, die interprofessionell konsentierte Empfehlungen zur Hautkrebsrisikoreduktion und Früherkennung bündelt. Aufgrund der Vielzahl neuer Publikationen und einer Fokuserweiterung bedurfte es einer Aktualisierung.

Methodik

Nach einer strukturierten Bedarfsanalyse erfolgte eine Priorisierung von Schlüsselfragen. Die darauf basierende systematische Literaturrecherche mündete in einem dreistufigen Screeningprozess. Die in Arbeitsgruppen formulierten Empfehlungen wurden in einem formalen Konsentierungsverfahren unter Berücksichtigung von Interessenkonflikten verabschiedet und nach einer 6‑wöchigen öffentlichen Konsultation finalisiert.

Ergebnisse

Die Bedarfsanalyse identifizierte „Hautkrebsscreening“ (60,1 %), „individuelle Verhaltensweisen zur Risikovermeidung“ (44,20 %) und „Risikofaktoren“ (43,48 %) als Themen von höchstem Interesse. Die Priorisierungsphase resultierte in 41 neuen Schlüsselfragen. Insgesamt wurden 22 Schlüsselfragen anhand von 93 Publikationen evidenzbasiert neu bewertet. Im Rahmen einer umfassenden Leitlinienrestrukturierung wurden 61 Empfehlungen neu entwickelt und 43 modifiziert. Die Konsultationsphase führte zu keinen Änderungen der Empfehlungen und zu 33 Änderungen in Hintergrundtexten.

Diskussion

Der identifizierte Änderungsbedarf resultierte in einer umfassenden Modifikation und Neuerstellung von Empfehlungen. Die Zielgruppe „nicht onkologisch erkrankter Personen“ ist nicht über die Krebsregister oder Zertifizierungssysteme abbildbar. Daher lassen sich aus der Leitlinie keine Qualitätsindikatoren ableiten. Für einen Transfer der Leitlinie auf die Ebene der Gesundheitsversorgung bedarf es innovativer, adressatenspezifischer Konzepte, die insbesondere bei der Erstellung der Patientenleitlinie diskutiert und umgesetzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2019) GEKID-Atlas „Inzidenz und Mortalität von Krebserkrankungen in den Bundesländern; interaktiver Atlas der Gesellschaft für epidemiologische Krebsregister in Deutschland Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2019) GEKID-Atlas „Inzidenz und Mortalität von Krebserkrankungen in den Bundesländern; interaktiver Atlas der Gesellschaft für epidemiologische Krebsregister in Deutschland
2.
Zurück zum Zitat Armstrong BK, Kricker A (2001) The epidemiology of UV induced skin cancer. J Photochem Photobiol 63(1–3):8–18CrossRef Armstrong BK, Kricker A (2001) The epidemiology of UV induced skin cancer. J Photochem Photobiol 63(1–3):8–18CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cleaver JE, Crowley E (2002) UV damage, DNA repair and skin carcinogenesis. Front Biosci 7:d1024–43PubMed Cleaver JE, Crowley E (2002) UV damage, DNA repair and skin carcinogenesis. Front Biosci 7:d1024–43PubMed
4.
Zurück zum Zitat de Gruijl FR, van Kranen HJ, Mullenders LH (2001) UV-induced DNA damage, repair, mutations and oncogenic pathways in skin cancer. J Photochem Photobiol B 63(1–3):19–27CrossRefPubMed de Gruijl FR, van Kranen HJ, Mullenders LH (2001) UV-induced DNA damage, repair, mutations and oncogenic pathways in skin cancer. J Photochem Photobiol B 63(1–3):19–27CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat National Institutes of Health summary of the Consensus Development Conference on Sunlight, U.R., and the Skin, Bethesda, Maryland, May 8–10, 1989. Consensus Development Panel,, J Am Acad Dermatol, 1991. 24(4): p. 608–12. National Institutes of Health summary of the Consensus Development Conference on Sunlight, U.R., and the Skin, Bethesda, Maryland, May 8–10, 1989. Consensus Development Panel,, J Am Acad Dermatol, 1991. 24(4): p. 608–12.
6.
Zurück zum Zitat Gandini S et al (2005) Meta-analysis of risk factors for cutaneous melanoma: II. Sun exposure. Eur J Cancer 41(1):45–60CrossRefPubMed Gandini S et al (2005) Meta-analysis of risk factors for cutaneous melanoma: II. Sun exposure. Eur J Cancer 41(1):45–60CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Neale RE et al (2007) Basal cell carcinoma on the trunk is associated with excessive sun exposure. J Am Acad Dermatol 56(3):380–386CrossRefPubMed Neale RE et al (2007) Basal cell carcinoma on the trunk is associated with excessive sun exposure. J Am Acad Dermatol 56(3):380–386CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Burgard B et al (2018) Solarium use and risk for malignant melanoma: meta-analysis and evidence-based medicine systematic review. Anticancer Res 38(2):1187–1199PubMed Burgard B et al (2018) Solarium use and risk for malignant melanoma: meta-analysis and evidence-based medicine systematic review. Anticancer Res 38(2):1187–1199PubMed
9.
Zurück zum Zitat Colantonio S, Bracken MB, Beecker J (2014) The association of indoor tanning and melanoma in adults: systematic review and meta-analysis. J Am Acad Dermatol 70(5):847–857.e1–18CrossRefPubMed Colantonio S, Bracken MB, Beecker J (2014) The association of indoor tanning and melanoma in adults: systematic review and meta-analysis. J Am Acad Dermatol 70(5):847–857.e1–18CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Strahlenschutzkommission, Schutz des Menschen vor den Gefahren solarer UV-Strahlung und UV-Strahlung in Solarien, Strahlenschutzkommission, Editor. 2016. Strahlenschutzkommission, Schutz des Menschen vor den Gefahren solarer UV-Strahlung und UV-Strahlung in Solarien, Strahlenschutzkommission, Editor. 2016.
12.
Zurück zum Zitat Breitbart EW et al (2012) Systematic skin cancer screening in Northern Germany. J Am Acad Dermatol 66(2):201–211CrossRefPubMed Breitbart EW et al (2012) Systematic skin cancer screening in Northern Germany. J Am Acad Dermatol 66(2):201–211CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Follmann M et al (2020) Quality assurance in melanoma care: guideline-based quality indicators for melanoma—implementation, evaluation and update process. J Dtsch Dermatol Ges 18(8):848–857PubMed Follmann M et al (2020) Quality assurance in melanoma care: guideline-based quality indicators for melanoma—implementation, evaluation and update process. J Dtsch Dermatol Ges 18(8):848–857PubMed
14.
Zurück zum Zitat Petrarca S et al (2013) Critical appraisal of clinical practice guidelines for adaptation in the evidence-based guideline “prevention of skin cancer”. JAMA Dermatol 149(4):466–471CrossRefPubMed Petrarca S et al (2013) Critical appraisal of clinical practice guidelines for adaptation in the evidence-based guideline “prevention of skin cancer”. JAMA Dermatol 149(4):466–471CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Bramer WM, Milic J, Mast F (2017) Reviewing retrieved references for inclusion in systematic reviews using EndNote. J Med Libr Assoc 105(1):84–87CrossRefPubMedPubMedCentral Bramer WM, Milic J, Mast F (2017) Reviewing retrieved references for inclusion in systematic reviews using EndNote. J Med Libr Assoc 105(1):84–87CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat National Institute for Health and Care Excellence (NICE) (2009) Methods for the development of NICE public health guidance (Appendix) National Institute for Health and Care Excellence (NICE) (2009) Methods for the development of NICE public health guidance (Appendix)
17.
Zurück zum Zitat Ghiasvand R et al (2017) Indoor tanning and melanoma risk: long-term evidence from a prospective population-based cohort study. Am J Epidemiol 185(3):147–156PubMed Ghiasvand R et al (2017) Indoor tanning and melanoma risk: long-term evidence from a prospective population-based cohort study. Am J Epidemiol 185(3):147–156PubMed
19.
20.
Zurück zum Zitat Kaiser M, Schiller J, Schreckenberger C (2018) The effectiveness of a population-based skin cancer screening program: evidence from Germany. Eur J Health Econ 19(3):355–367CrossRefPubMed Kaiser M, Schiller J, Schreckenberger C (2018) The effectiveness of a population-based skin cancer screening program: evidence from Germany. Eur J Health Econ 19(3):355–367CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Eisemann N et al (2014) Non-melanoma skin cancer incidence and impact of skin cancer screening on incidence. J Invest Dermatol 134(1):43–50CrossRefPubMed Eisemann N et al (2014) Non-melanoma skin cancer incidence and impact of skin cancer screening on incidence. J Invest Dermatol 134(1):43–50CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Eisemann N, Waldmann A, Katalinic A (2014) Incidence of melanoma and changes in stage-specific incidence after implementation of skin cancer screening in Schleswig-Holstein. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(1):77–83CrossRefPubMed Eisemann N, Waldmann A, Katalinic A (2014) Incidence of melanoma and changes in stage-specific incidence after implementation of skin cancer screening in Schleswig-Holstein. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(1):77–83CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Katalinic A, Eisemann N, Waldmann A (2015) Hautkrebsscreening in Deutschland. Erfassung der Melanominzidenz und -sterblichkeit von 2008 bis 2013. Skin Cancer Screening in Germany—Documenting Melanoma Incidence and Mortality From 2008 to 2013. Dtsch Arztebl 112(38):629–34. https://doi.org/10.3238/arztebl.2015.0629CrossRef Katalinic A, Eisemann N, Waldmann A (2015) Hautkrebsscreening in Deutschland. Erfassung der Melanominzidenz und -sterblichkeit von 2008 bis 2013. Skin Cancer Screening in Germany—Documenting Melanoma Incidence and Mortality From 2008 to 2013. Dtsch Arztebl 112(38):629–34. https://​doi.​org/​10.​3238/​arztebl.​2015.​0629CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Waldmann A et al (2012) Skin cancer screening participation and impact on melanoma incidence in Germany—an observational study on incidence trends in regions with and without population-based screening. Br J Cancer 106(5):970–974CrossRefPubMedPubMedCentral Waldmann A et al (2012) Skin cancer screening participation and impact on melanoma incidence in Germany—an observational study on incidence trends in regions with and without population-based screening. Br J Cancer 106(5):970–974CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Trautmann F et al (2016) Effects of the German skin cancer screening programme on melanoma incidence and indicators of disease severity. Br J Dermatol 175(5):912–919CrossRefPubMed Trautmann F et al (2016) Effects of the German skin cancer screening programme on melanoma incidence and indicators of disease severity. Br J Dermatol 175(5):912–919CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Katalinic A et al (2012) Does skin cancer screening save lives?: an observational study comparing trends in melanoma mortality in regions with and without screening. Cancer 118(21):5395–5402CrossRefPubMed Katalinic A et al (2012) Does skin cancer screening save lives?: an observational study comparing trends in melanoma mortality in regions with and without screening. Cancer 118(21):5395–5402CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Stang A, Jockel KH (2016) Does skin cancer screening save lives? A detailed analysis of mortality time trends in Schleswig-Holstein and Germany. Cancer 122(3):432–437CrossRefPubMed Stang A, Jockel KH (2016) Does skin cancer screening save lives? A detailed analysis of mortality time trends in Schleswig-Holstein and Germany. Cancer 122(3):432–437CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs: Evaluation und Aktualisierungsprozess
verfasst von
Dr. Inga-Marie Hübner
Eckhard Breitbart
Gregor Wenzel
Markus Follmann
Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e. V.
Deutsche Krebsgesellschaft e. V.
Publikationsdatum
07.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05118-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Dermatologie 4/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.