Skip to main content
Erschienen in: Der Deutsche Dermatologe 10/2019

01.10.2019 | Melanom | Berufspolitik

Startsignal für den Siegeszug der Auflichtmikroskopie

Vor 30 Jahren wurden die Grundlagen des Verfahrens bestimmt

verfasst von: PD Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Kreusch

Erschienen in: Deutsche Dermatologie | Ausgabe 10/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

LÜBECK/HAMBURG — Der 17. November 1989 markiert den Beginn einer Erfolgsgeschichte für die dermatologische Diagnostik. An diesem Tag kamen Experten aus dem deutschsprachigen Raum zusammen, um das damals noch junge Verfahren der Auflichtmikroskopie auf eine einheitliche Basis zu stellen. Die Konferenz markierte den Durchbruch der Methode für die dermatologische Diagnostik.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bahmer FA et al. Diagnostische Kriterien in der Auflichtmikroskopie. Hautarzt 1990; 41: 513–4PubMed Bahmer FA et al. Diagnostische Kriterien in der Auflichtmikroskopie. Hautarzt 1990; 41: 513–4PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bahmer FA et al. Terminology in surface microscopy. Consensus meeting of the Committee on Analytical Morphology of the Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung, Hamburg, Federal Republic of Germany, Nov. 17, 1989. J Am Acad Dermatol 1990;23(6 Pt 1): 1159–62CrossRef Bahmer FA et al. Terminology in surface microscopy. Consensus meeting of the Committee on Analytical Morphology of the Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung, Hamburg, Federal Republic of Germany, Nov. 17, 1989. J Am Acad Dermatol 1990;23(6 Pt 1): 1159–62CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kreusch J, Rassner G. Standardisierte auflichtmikroskopische Unterscheidung melanozytischer und nicht melanozytischer Pigmentmale. Hautarzt 1991; 42: 77–83PubMed Kreusch J, Rassner G. Standardisierte auflichtmikroskopische Unterscheidung melanozytischer und nicht melanozytischer Pigmentmale. Hautarzt 1991; 42: 77–83PubMed
4.
Zurück zum Zitat Stolz W et al. Skin surface microscopy. Lancet 1989; 2(8667): 864–5CrossRef Stolz W et al. Skin surface microscopy. Lancet 1989; 2(8667): 864–5CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kittler H et al. Dermatoscopy: Pattern analysis of pigmented and non-pigmented lesions. 2. Aufl. Facultas, Wien 2016 Kittler H et al. Dermatoscopy: Pattern analysis of pigmented and non-pigmented lesions. 2. Aufl. Facultas, Wien 2016
6.
Zurück zum Zitat Kreusch J, Koch F. Auflichtmikroskopische Charakterisierung von Gefäßmustern in Hauttumoren. Hautarzt 1996; 47: 264–72CrossRef Kreusch J, Koch F. Auflichtmikroskopische Charakterisierung von Gefäßmustern in Hauttumoren. Hautarzt 1996; 47: 264–72CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Nachbar F et al. The ABCD rule of dermatoscopy. High prospective value in the diagnosis of doubtful melanocytic skin lesions. J Am Acad Dermatol 1994; 30: 551–9CrossRef Nachbar F et al. The ABCD rule of dermatoscopy. High prospective value in the diagnosis of doubtful melanocytic skin lesions. J Am Acad Dermatol 1994; 30: 551–9CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Soyer HP et al. Three-point checklist of dermoscopy. A new screening method for early detection of melanoma. Dermatology 2004; 208: 27–31CrossRef Soyer HP et al. Three-point checklist of dermoscopy. A new screening method for early detection of melanoma. Dermatology 2004; 208: 27–31CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Pizzichetta MA et al. Amelanotic/hypomelanotic melanoma: clinical and dermoscopic features. Br J Dermatol 2004;150(6):1117–24CrossRef Pizzichetta MA et al. Amelanotic/hypomelanotic melanoma: clinical and dermoscopic features. Br J Dermatol 2004;150(6):1117–24CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Zalaudek I, Kreusch J et al. How to diagnose nonpigmented skin tumors: A review of vascular structures seen with dermoscopy. Part I. Melanocytic skin tumors. J Am Acad Dermatol 2010; 63: 361–74CrossRef Zalaudek I, Kreusch J et al. How to diagnose nonpigmented skin tumors: A review of vascular structures seen with dermoscopy. Part I. Melanocytic skin tumors. J Am Acad Dermatol 2010; 63: 361–74CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kittler H et al. Standardization of terminology in dermoscopy/dermatoscopy: Results of the third consensus conference of the International Society of Dermoscopy. J Am Acad Dermatol 2016; 74: 1093–1106CrossRef Kittler H et al. Standardization of terminology in dermoscopy/dermatoscopy: Results of the third consensus conference of the International Society of Dermoscopy. J Am Acad Dermatol 2016; 74: 1093–1106CrossRef
Metadaten
Titel
Startsignal für den Siegeszug der Auflichtmikroskopie
Vor 30 Jahren wurden die Grundlagen des Verfahrens bestimmt
verfasst von
PD Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Kreusch
Publikationsdatum
01.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Dermatologie / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 2731-7692
Elektronische ISSN: 2731-7706
DOI
https://doi.org/10.1007/s15011-019-2649-4

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2019

Der Deutsche Dermatologe 10/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.