Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Medikamentöse Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen

verfasst von : Rudolf Puchner

Erschienen in: Rheumatologie aus der Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Alle wichtigen medikamentösen Aspekte in der Behandlung entzündlicher Gelenk-, Wirbelsäulen- und Muskelerkrankungen werden ausreichend behandelt. Dazu zählen nichtsteroidale Antirheumatika, Analgetika, Glukokortikoide, synthetische und biologische Basistherapeutika und Biosimilars. Zahlreiche Fallbeispiele tragen zum praktischen Verständnis bei.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Aletaha D, Graninger W, Leeb B et al. (2012) Medikamentöse Therapie: In: Dunky A, Graninger W, Herold M, Smolen J, Wanivenhaus A (Hrsg) Praktische Rheumatologie. 5. Aufl. Springer, Wien, S 643–696 Aletaha D, Graninger W, Leeb B et al. (2012) Medikamentöse Therapie: In: Dunky A, Graninger W, Herold M, Smolen J, Wanivenhaus A (Hrsg) Praktische Rheumatologie. 5. Aufl. Springer, Wien, S 643–696
[3]
Zurück zum Zitat Furst DE, Keystone EC, Fleischmann R, Mease P, Bredveld FC, Smolen JS et al. (2010) Updated consensus statement on biological agents for the treatment of rheumatic diseases. Ann Rheum Dis 69 [Suppl I]:i2–i29CrossRefPubMed Furst DE, Keystone EC, Fleischmann R, Mease P, Bredveld FC, Smolen JS et al. (2010) Updated consensus statement on biological agents for the treatment of rheumatic diseases. Ann Rheum Dis 69 [Suppl I]:i2–i29CrossRefPubMed
[4]
[5]
Zurück zum Zitat Lauda E (1951) Erkrankungen der Gelenke. In: Lauda E (Hrsg) Lehrbuch der Inneren Medizin, 3. Aufl. Springer, Wien, S 315–369CrossRef Lauda E (1951) Erkrankungen der Gelenke. In: Lauda E (Hrsg) Lehrbuch der Inneren Medizin, 3. Aufl. Springer, Wien, S 315–369CrossRef
[6]
Zurück zum Zitat Lenhartz H (1903) Behandlung des akuten und chronischen Gelenkrheumatismus, der rheumatoiden und Muskelerkrankungen. In: Pezholdt F, Stinzing R (Hrsg) Handbuch der Therapie innerer Krankheiten in sieben Bänden. Fischer, Jena, S 539–575 Lenhartz H (1903) Behandlung des akuten und chronischen Gelenkrheumatismus, der rheumatoiden und Muskelerkrankungen. In: Pezholdt F, Stinzing R (Hrsg) Handbuch der Therapie innerer Krankheiten in sieben Bänden. Fischer, Jena, S 539–575
[9]
Zurück zum Zitat Puchner R (2009) Biologika in der Praxis. rheuma plus 01:14–18 Puchner R (2009) Biologika in der Praxis. rheuma plus 01:14–18
[11]
Zurück zum Zitat Rintelen B, Leeb BF (2009) Krankheitsaktivitätsindizes für die rheumatoide Arthritis in der täglichen Praxis. J Miner Stoffwechs 16:20–23 Rintelen B, Leeb BF (2009) Krankheitsaktivitätsindizes für die rheumatoide Arthritis in der täglichen Praxis. J Miner Stoffwechs 16:20–23
[12]
Zurück zum Zitat Rubbert-Roth A (2015) Medikamentöse Therapie. In: Hettenkofer HJ, Schneider M, Braun J (Hrsg) Rheumatologie. Thieme, Stuttgart, S 428–460 Rubbert-Roth A (2015) Medikamentöse Therapie. In: Hettenkofer HJ, Schneider M, Braun J (Hrsg) Rheumatologie. Thieme, Stuttgart, S 428–460
[13]
Zurück zum Zitat Samonigg H (2014) Konsensus Statement: Biosimilars – aktueller Stellenwert. Österreich Ärztez (Suppl) Samonigg H (2014) Konsensus Statement: Biosimilars – aktueller Stellenwert. Österreich Ärztez (Suppl)
[14]
Zurück zum Zitat Sitte HH (2015) Biologika und Biosimilars: Wissenschaftliche Grundlagen der Herstellung. Ökon Praxis 1/2015 Sitte HH (2015) Biologika und Biosimilars: Wissenschaftliche Grundlagen der Herstellung. Ökon Praxis 1/2015
[16]
Zurück zum Zitat Schneider M (2015) Rheumatoide Arthritis. In: Hettenkofer HJ, Schneider M, Braun J (Hrsg) Rheumatologie. Thieme, Stuttgart, S 134–158 Schneider M (2015) Rheumatoide Arthritis. In: Hettenkofer HJ, Schneider M, Braun J (Hrsg) Rheumatologie. Thieme, Stuttgart, S 134–158
[17]
Zurück zum Zitat Smolen JS, Landewé R, Breedveld FC et al. (2014) EULAR recommendations for the management of rheumatoid arthritis with synthetic and biological disease-modifying antirheumatic drugs: 2013 update. Ann Rheum Dis 73(3):492–509. doi: 10.1136/annrheumdis-2013-204573 CrossRefPubMed Smolen JS, Landewé R, Breedveld FC et al. (2014) EULAR recommendations for the management of rheumatoid arthritis with synthetic and biological disease-modifying antirheumatic drugs: 2013 update. Ann Rheum Dis 73(3):492–509. doi: 10.​1136/​annrheumdis-2013-204573 CrossRefPubMed
[18]
Zurück zum Zitat Van der Heijde D, Sieper J, Maksymowych WP et al. (2011) Assessment of Spondylo Arthritis International Society. 2010 update of the international ASAS recommendations for the use of anti TNF agents in patients with axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 70(6): 905–908CrossRefPubMed Van der Heijde D, Sieper J, Maksymowych WP et al. (2011) Assessment of Spondylo Arthritis International Society. 2010 update of the international ASAS recommendations for the use of anti TNF agents in patients with axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 70(6): 905–908CrossRefPubMed
[19]
Zurück zum Zitat Wassenberg S, Rau R, Steinfeld P, Zeidler H (2005) Very low-dose prednisolone in early rheumatoid arthritis retards radiographic progression over two years. Arthritis Rheum 52:3371–3380CrossRefPubMed Wassenberg S, Rau R, Steinfeld P, Zeidler H (2005) Very low-dose prednisolone in early rheumatoid arthritis retards radiographic progression over two years. Arthritis Rheum 52:3371–3380CrossRefPubMed
[20]
Zurück zum Zitat Windisch J (2015) Biosimilars versus Erstanbieter. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von der Entwicklung bis zur Zulassung. Z Rheumatol 74:672–681CrossRefPubMed Windisch J (2015) Biosimilars versus Erstanbieter. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von der Entwicklung bis zur Zulassung. Z Rheumatol 74:672–681CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Medikamentöse Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen
verfasst von
Rudolf Puchner
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53569-1_14

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.