Skip to main content

2019 | Mammakarzinom | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Maligne Tumoren der Mamma: Fertilität, Kontrazeption und Hormonersatz

verfasst von : Edgar Petru

Erschienen in: Praxisbuch Gynäkologische Onkologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Junge Patientinnen wünschen sich oft noch Kinder. Andererseits ist ihre Prognose per se schlechter als die älterer Patientinnen. Eine Therapie mit GnRH-Analoga gilt heute als sicher, um die Ovarialfunktion trotz Chemotherapie zu erhalten. Eine Fertilisierung von Mammakarzinompatientinnen ist innerhalb von wenigen Wochen möglich.
Literatur
Zurück zum Zitat Bundred N, Kenemans P, Beckmann M, Foidart J, Kubista et al (2009) Effect of tibolone on breast cancer recurrence: liberate trial bone sub-study. Cancer Res 69(Suppl):79sCrossRef Bundred N, Kenemans P, Beckmann M, Foidart J, Kubista et al (2009) Effect of tibolone on breast cancer recurrence: liberate trial bone sub-study. Cancer Res 69(Suppl):79sCrossRef
Zurück zum Zitat Holmberg L, Anderson H (2004) HABITS (hormonal replacement therapy after breast cancer – is it safe?), a randomised comparison: trial stopped. Lancet 363:453–455CrossRef Holmberg L, Anderson H (2004) HABITS (hormonal replacement therapy after breast cancer – is it safe?), a randomised comparison: trial stopped. Lancet 363:453–455CrossRef
Zurück zum Zitat Holmberg L, Iversen O, Rudenstam C et al (2008) Increased risk of recurrence after hormone replacement therapy in breast cancer survivors. J Natl Cancer Inst 100:475–482CrossRef Holmberg L, Iversen O, Rudenstam C et al (2008) Increased risk of recurrence after hormone replacement therapy in breast cancer survivors. J Natl Cancer Inst 100:475–482CrossRef
Zurück zum Zitat Kendall A, Dowsett M, Folkerd E, Smith I (2006) Caution: vaginal estradiol appears to be contraindicated in postmenopausal women on adjuvant aromatase inhibitors. Ann Oncol 17:584–587CrossRef Kendall A, Dowsett M, Folkerd E, Smith I (2006) Caution: vaginal estradiol appears to be contraindicated in postmenopausal women on adjuvant aromatase inhibitors. Ann Oncol 17:584–587CrossRef
Zurück zum Zitat Kenemans P, Bundred N, Foidart JM, Kubista E et al (2009) Safety and efficacy of tibolone in breast cancer patients with vasomotor symptoms: a double-blind, randomised, non-inferiority trial. Lancet Oncol 10(2):135–146CrossRef Kenemans P, Bundred N, Foidart JM, Kubista E et al (2009) Safety and efficacy of tibolone in breast cancer patients with vasomotor symptoms: a double-blind, randomised, non-inferiority trial. Lancet Oncol 10(2):135–146CrossRef
Zurück zum Zitat Lambertini M, Kroman N, Ameye L, Cordoba O, Pinto A, Benedetti G et al (2017a) Safety of pregnancy in patients with history of estrogen receptor positive breast cancer: long-term follow-up analysis. San Antonio Breast Cancer symposium, Abstract GS4-01 from a multicenter study. J Clin Oncol 345(15 Suppl):LBA 10066 Lambertini M, Kroman N, Ameye L, Cordoba O, Pinto A, Benedetti G et al (2017a) Safety of pregnancy in patients with history of estrogen receptor positive breast cancer: long-term follow-up analysis. San Antonio Breast Cancer symposium, Abstract GS4-01 from a multicenter study. J Clin Oncol 345(15 Suppl):LBA 10066
Zurück zum Zitat Lambertini M, Moore H, Leonard R, Loibl S, Munster P, Bruzzone M et al (2017b) Pooled analysis of five randomized trials investigating temporary ovarian suppression with gonadotropin-releasing hormone analogs during chemotherapy as a strategy to preserve ovarian function and fertility in premenopausal early breast cancer patients. San Antonio Breast Cancer symposium, Abstract GS4-01 Lambertini M, Moore H, Leonard R, Loibl S, Munster P, Bruzzone M et al (2017b) Pooled analysis of five randomized trials investigating temporary ovarian suppression with gonadotropin-releasing hormone analogs during chemotherapy as a strategy to preserve ovarian function and fertility in premenopausal early breast cancer patients. San Antonio Breast Cancer symposium, Abstract GS4-01
Zurück zum Zitat Lee S, Schover L, Partridge A et al (2006) American Society of Clinical Oncology recommendations on fertility preservation in cancer patients. J Clin Oncol 24:1–11CrossRef Lee S, Schover L, Partridge A et al (2006) American Society of Clinical Oncology recommendations on fertility preservation in cancer patients. J Clin Oncol 24:1–11CrossRef
Zurück zum Zitat Loren A, Mangu P, Beck L, Brennan L, Magdalinski A, Partridge A et al (2013) Fertility preservation for patients with cancer: American society of clinical oncology clinical practice guideline update. J Clin Oncol 31:2500–2510CrossRef Loren A, Mangu P, Beck L, Brennan L, Magdalinski A, Partridge A et al (2013) Fertility preservation for patients with cancer: American society of clinical oncology clinical practice guideline update. J Clin Oncol 31:2500–2510CrossRef
Zurück zum Zitat Morch L, Skovlund C, Hannaford P, Iversen L, Fielding S, Lidegaard O (2017) Contemporary hormonal contraception and the risk of breast cancer. N Engl J Med 377:2228–2239CrossRef Morch L, Skovlund C, Hannaford P, Iversen L, Fielding S, Lidegaard O (2017) Contemporary hormonal contraception and the risk of breast cancer. N Engl J Med 377:2228–2239CrossRef
Zurück zum Zitat Oktay K, Buyuk E, Libertella N, Akar M, Rosenwaks Z (2005) Fertility preservation in breast cancer patients: a prospective controlled comparison of ovarian stimulation with tamoxifen and letrozole for embryo cryopreservation. J Clin Oncol 23:4347–4353CrossRef Oktay K, Buyuk E, Libertella N, Akar M, Rosenwaks Z (2005) Fertility preservation in breast cancer patients: a prospective controlled comparison of ovarian stimulation with tamoxifen and letrozole for embryo cryopreservation. J Clin Oncol 23:4347–4353CrossRef
Zurück zum Zitat Petru E, Wildt L, Stummvoll W, Singer C, Speiser P, Fischerlehner Reitsamer R et al (2009) Konsensus der österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe/Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie: Fertilität, Kontrazeption und Hormonersatz bei onkologischen Patientinnen unter besonderer Berücksichtigung des Mammakarzinoms. Geburtsh Frauenheilk 69:1071–1077CrossRef Petru E, Wildt L, Stummvoll W, Singer C, Speiser P, Fischerlehner Reitsamer R et al (2009) Konsensus der österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe/Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie: Fertilität, Kontrazeption und Hormonersatz bei onkologischen Patientinnen unter besonderer Berücksichtigung des Mammakarzinoms. Geburtsh Frauenheilk 69:1071–1077CrossRef
Zurück zum Zitat Poorvu D (2017) Pregnancy after breast cancer: Results from a prospective cohort study. J Clin Oncol 35(15 Suppl):LBA 10065CrossRef Poorvu D (2017) Pregnancy after breast cancer: Results from a prospective cohort study. J Clin Oncol 35(15 Suppl):LBA 10065CrossRef
Zurück zum Zitat Trinh XB, Tjalma W, Makar A, Buytaert G, Weyler J, Van Dam P (2008) Use of levonorgestrel-releasing intrauterine system in breast cancer patients. Fertil Steril 91:17–22CrossRef Trinh XB, Tjalma W, Makar A, Buytaert G, Weyler J, Van Dam P (2008) Use of levonorgestrel-releasing intrauterine system in breast cancer patients. Fertil Steril 91:17–22CrossRef
Metadaten
Titel
Maligne Tumoren der Mamma: Fertilität, Kontrazeption und Hormonersatz
verfasst von
Edgar Petru
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57430-0_2

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH