Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

36. Malaria

verfasst von : Norbert Heinrich, Dr. med., Thomas Löscher, Prof. Dr. med.

Erschienen in: Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Malaria ist eine der wichtigsten Infektionskrankheiten. Etwa 40 % der Weltbevölkerung lebt in den Verbreitungsgebieten (Abb. 36.1). Die Erkrankung ist eine besondere Bedrohung für Kleinkinder und Schwangere.
Literatur
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) (2011) Leitlinie Diagnostik und Therapie der Malaria. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/042-001l_S1_Malaria_2011-08_01.pdf. Zugegriffen: 24. September 2012 Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) (2011) Leitlinie Diagnostik und Therapie der Malaria. http://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​042-001l_​S1_​Malaria_​2011-08_​01.​pdf.​ Zugegriffen: 24. September 2012
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) (2012a) Malariaprophylaxe 2012. http://www.dtg.org/uploads/media/Malariakarte_2012.pdf. Zugegriffen: 24. September 2012 Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) (2012a) Malariaprophylaxe 2012. http://​www.​dtg.​org/​uploads/​media/​Malariakarte_​2012.​pdf.​ Zugegriffen: 24. September 2012
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) (2012b) Malariaempfehlungen. http://dtg.org/malaria.html. Zugegriffen: 24. September 2012 Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) (2012b) Malariaempfehlungen. http://​dtg.​org/​malaria.​html.​ Zugegriffen: 24. September 2012
Zurück zum Zitat Mwangoka GW, Kimera SI, Mboera LE (2008) Congenital Plasmodium falciparum infection in neonates in Muheza District, Tanzania. Malar J 7:117PubMedCrossRef Mwangoka GW, Kimera SI, Mboera LE (2008) Congenital Plasmodium falciparum infection in neonates in Muheza District, Tanzania. Malar J 7:117PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Vottier G, Arsac M, Farnoux C, Mariani-Kurkdjian P, Baud O, Aujard Y (2008) Congenital malaria in neonates: two case reports and review of the literature. Acta Paediatr 97(4):505–508PubMedCrossRef Vottier G, Arsac M, Farnoux C, Mariani-Kurkdjian P, Baud O, Aujard Y (2008) Congenital malaria in neonates: two case reports and review of the literature. Acta Paediatr 97(4):505–508PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat World Health Organization (WHO) (2012) Malaria. Fact sheet No. 94. http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs094/en/index.html. Zugegriffen: 9. Oktobber 2012 World Health Organization (WHO) (2012) Malaria. Fact sheet No. 94. http://​www.​who.​int/​mediacentre/​factsheets/​fs094/​en/​index.​html.​ Zugegriffen: 9. Oktobber 2012
Zurück zum Zitat Dondorp A, Nosten F, Stepniewska K et al (2005) South East Asian Quinine Artesunate Malaria Trial (SEAQUAMAT) group. Artesunate versus quinine for treatment of severe falciparum malaria: a randomised trial. Lancet 366(9487):717–725PubMedCrossRef Dondorp A, Nosten F, Stepniewska K et al (2005) South East Asian Quinine Artesunate Malaria Trial (SEAQUAMAT) group. Artesunate versus quinine for treatment of severe falciparum malaria: a randomised trial. Lancet 366(9487):717–725PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lalloo DG, Shingadia D et al (2007) UK malaria treatment guidelines. J Infect 54(2):111–121PubMedCrossRef Lalloo DG, Shingadia D et al (2007) UK malaria treatment guidelines. J Infect 54(2):111–121PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Malhotra I, Mungai P et al (2006) Umbilical cord-blood infections with Plasmodium falciparum malaria are acquired antenatally in Kenya. J Infect Dis 194(2):176–183PubMedCrossRef Malhotra I, Mungai P et al (2006) Umbilical cord-blood infections with Plasmodium falciparum malaria are acquired antenatally in Kenya. J Infect Dis 194(2):176–183PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Praygod G, De Frey A et al (2008) Artemisinin derivatives versus quinine in treating severe malaria in children: a systematic review. Malar J 7(1):210PubMedCrossRef Praygod G, De Frey A et al (2008) Artemisinin derivatives versus quinine in treating severe malaria in children: a systematic review. Malar J 7(1):210PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Virdi VS, Goraya JS et al (2003) Neonatal transfusion malaria requiring exchange transfusion. Ann Trop Paediatr 23(3):205–207PubMedCrossRef Virdi VS, Goraya JS et al (2003) Neonatal transfusion malaria requiring exchange transfusion. Ann Trop Paediatr 23(3):205–207PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Poespoprodjo JR, Fobia W, Kenangalem E, Lampah DA, Warikar N, Seal A, McGready R, Sugiarto P, Tjitra E, Anstey NM, Price RN (2008) Adverse pregnancy outcomes in an area where multidrug-resistant plasmodium vivax and Plasmodium falciparum infections are endemic. Clin Infect Dis 46(9):1374–1381PubMedCrossRef Poespoprodjo JR, Fobia W, Kenangalem E, Lampah DA, Warikar N, Seal A, McGready R, Sugiarto P, Tjitra E, Anstey NM, Price RN (2008) Adverse pregnancy outcomes in an area where multidrug-resistant plasmodium vivax and Plasmodium falciparum infections are endemic. Clin Infect Dis 46(9):1374–1381PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Villegas L, McGready R, Htway M, Paw MK, Pimanpanarak M, Arunjerdja R, Viladpai-Nguen SJ, Greenwood B, White NJ, Nosten F (2007) Chloroquine prophylaxis against vivax malaria in pregnancy: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Trop Med Int Health 12(2):209–218PubMedCrossRef Villegas L, McGready R, Htway M, Paw MK, Pimanpanarak M, Arunjerdja R, Viladpai-Nguen SJ, Greenwood B, White NJ, Nosten F (2007) Chloroquine prophylaxis against vivax malaria in pregnancy: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Trop Med Int Health 12(2):209–218PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Malaria
verfasst von
Norbert Heinrich, Dr. med.
Thomas Löscher, Prof. Dr. med.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-78325-1_36

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.