Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 6/2024

10.04.2024 | Lymphome | Bild und Fall

Schlagartige Heiserkeit! Der außergewöhnliche Fall eines Schilddrüsentumors

verfasst von: Dr. med. Alexander Abazid, MHBA, J. Goller, M. B. Stope, N. Huschitt, U. Müller

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Fall beschäftigt sich mit einem 78-jährigen männlichen Patienten, welcher sich aufgrund einer Verschlechterung der Stimmfunktion beim niedergelassenen Hals-, Nasen-, Ohren(HNO)-Arzt vorstellte. Hier wurde der Verdacht auf eine Septumdeviation und somit die Empfehlung zur Septumplastik gestellt. Der Patient entschied sich vorerst dagegen und stellte sich dann vier Monate später aufgrund einer zunehmenden Schwellung im Halsbereich bei unseren HNO-ärztlichen Kollegen im Hause vor. Als Hausmedikation bestand eine L‑Thyroxin-Medikation mit 75 µg am Morgen bei Hypothyreose, anderweitig existierten keine Vorerkrankungen, als Voroperationen erfolgte eine Appendektomie und eine Tonsillektomie in der Kindheit. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jaffe ES et al (2010) Hematopathology. Elsevier, Health Science Division Jaffe ES et al (2010) Hematopathology. Elsevier, Health Science Division
2.
3.
Zurück zum Zitat Hyjek E, Isaacson PG (1988) Primary B cell lymphoma of the thyroid and its relationship to Hashimoto’s thyroiditis. Hum Pathol 19(11):1315–1326CrossRefPubMed Hyjek E, Isaacson PG (1988) Primary B cell lymphoma of the thyroid and its relationship to Hashimoto’s thyroiditis. Hum Pathol 19(11):1315–1326CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Derringer GA et al (2000) Malignant lymphoma of the thyroid gland: a clinicopathologic study of 108 cases. Am J Surg Pathol 24(5):623–639CrossRefPubMed Derringer GA et al (2000) Malignant lymphoma of the thyroid gland: a clinicopathologic study of 108 cases. Am J Surg Pathol 24(5):623–639CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Pedersen RK, Pedersen NT (1996) Primary non-Hodgkin’s lymphoma of the thyroid gland: a population based study. Histopathology 28(1):25–32CrossRefPubMed Pedersen RK, Pedersen NT (1996) Primary non-Hodgkin’s lymphoma of the thyroid gland: a population based study. Histopathology 28(1):25–32CrossRefPubMed
7.
8.
Zurück zum Zitat Silver Karcioglu A, Randolph GW et al (2023) Return of Vocal Fold Motion and Surgical Preservation of Invaded Recurrent Laryngeal Nerves After the Use of Neoadjuvant Therapy in Patients Presenting with Advanced Thyroid Cancer and Vocal Fold Paralysis: The Lazarus Effect. Thyroid 33(10):1259–1263 (Oct)CrossRefPubMed Silver Karcioglu A, Randolph GW et al (2023) Return of Vocal Fold Motion and Surgical Preservation of Invaded Recurrent Laryngeal Nerves After the Use of Neoadjuvant Therapy in Patients Presenting with Advanced Thyroid Cancer and Vocal Fold Paralysis: The Lazarus Effect. Thyroid 33(10):1259–1263 (Oct)CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Coiffier B et al (2002) CHOP chemotherapy plus rituximab compared with CHOP alone in elderly patients with diffuse large-B-cell lymphoma. N Engl J Med 346(4):235–242CrossRefPubMed Coiffier B et al (2002) CHOP chemotherapy plus rituximab compared with CHOP alone in elderly patients with diffuse large-B-cell lymphoma. N Engl J Med 346(4):235–242CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Plosker GL, Figgitt DP (2003) Rituximab: a review of its use in non-Hodgkin’s lymphoma and chronic lymphocytic leukaemia. Drugs 63(8):803–843CrossRefPubMed Plosker GL, Figgitt DP (2003) Rituximab: a review of its use in non-Hodgkin’s lymphoma and chronic lymphocytic leukaemia. Drugs 63(8):803–843CrossRefPubMed
11.
Metadaten
Titel
Schlagartige Heiserkeit! Der außergewöhnliche Fall eines Schilddrüsentumors
verfasst von
Dr. med. Alexander Abazid, MHBA
J. Goller
M. B. Stope
N. Huschitt
U. Müller
Publikationsdatum
10.04.2024

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2024

Die Chirurgie 6/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.