Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 6/2024

13.05.2024 | Lappenplastik | CME

Moderne Konzepte der interdisziplinären Extremitätenrekonstruktion bei offenen Frakturen

verfasst von: Dr. med. Benjamin Thomas, M.Sc., Roslind K. Hackenberg, Demir Krasniqi, Amr Eisa, Arne Böcker, Emre Gazyakan, Amir K. Bigdeli, Ulrich Kneser, Leila Harhaus-Wähner

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der orthoplastische Ansatz umfasst die Zusammenarbeit von Orthopädie/Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie und rekonstruktiver Mikrochirurgie. Bei komplexen Extremitätenfrakturen zielt dieser darauf ab, den Blutfluss zu optimieren, die knöcherne Stabilität wiederherzustellen, Weichteile zu rekonstruieren sowie Funktion und Sensibilität zu verbessern. Frühzeitig erfolgen die Antibiotikagabe und nach initialem interdisziplinären Assessment das zeitnahe qualitativ hochwertige Débridement. Es schließen sich die Frakturstabilisierung und temporäre Wundbedeckung an, um die definitive Versorgung interdisziplinär zu planen. Diese umfasst neben der definitiven Osteosynthese die Weichteilrekonstruktion, wenn vertretbar mittels lokalem, bei ausgedehnten Traumazonen mittels freiem Gewebetransfer. Die Orthoplastik ermöglicht so eine schnellere Ausversorgung, weniger Operationen, kürzere Krankenhausaufenthalte, geringere Komplikations- und Revisionsraten, höhere Wirtschaftlichkeit und verbesserte Langzeitfunktion.
Literatur
15.
Zurück zum Zitat Court-Brown C, Cross A, Hahn D (1997) The Management of Open Tibial Fractures: A Report by the BOA/BAPS Working Party on The Management of Open Tibial Fractures. London Court-Brown C, Cross A, Hahn D (1997) The Management of Open Tibial Fractures: A Report by the BOA/BAPS Working Party on The Management of Open Tibial Fractures. London
16.
Zurück zum Zitat Nanchahal J, Nayagam S, Khan U (2009) Standards for the Management of Open Fractures of the Lower Limb. London Nanchahal J, Nayagam S, Khan U (2009) Standards for the Management of Open Fractures of the Lower Limb. London
Metadaten
Titel
Moderne Konzepte der interdisziplinären Extremitätenrekonstruktion bei offenen Frakturen
verfasst von
Dr. med. Benjamin Thomas, M.Sc.
Roslind K. Hackenberg
Demir Krasniqi
Amr Eisa
Arne Böcker
Emre Gazyakan
Amir K. Bigdeli
Ulrich Kneser
Leila Harhaus-Wähner
Publikationsdatum
13.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01437-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2024

Die Unfallchirurgie 6/2024 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.