Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Lagerung, Arthroskopieportale, Diagnostik, Sehnenentnahme

verfasst von : Dr. med. F. Wilken, Dr. med. M. J. Feucht, Dr. med. S. Döbele, Prof. Dr. med. S. Hinterwimmer

Erschienen in: Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die notwendigen Grundkenntnisse für eine erfolgreiche arthroskopische Operation und rekonstruktive Bandchirurgie am Kniegelenk vermittelt. Neben der Patientenlagerung werden alle gängigen Arthroskopieportale detailliert beschrieben, der Ablauf eines standardisierten diagnostischen Rundgangs im Kniegelenk dargestellt und die Entnahme unterschiedlicher autologer Sehnentransplantate (Semitendinosus-/Gracilissehne, Quadrizepssehne, Patellarsehne) sowie deren Präparation erläutert.
Literatur
Zurück zum Zitat Fulkerson JP, Langeland R (1995) An alternative cruciate reconstruction graft: the central quadriceps tendon. Arthroscopy 11: 252–254 Fulkerson JP, Langeland R (1995) An alternative cruciate reconstruction graft: the central quadriceps tendon. Arthroscopy 11: 252–254
Zurück zum Zitat Milewski MD, Sanders TG, Miller MD (2011) MRI- arthroscopy correlation: the knee. J Bone Joint Surg Am 93: 1735–1745 Milewski MD, Sanders TG, Miller MD (2011) MRI- arthroscopy correlation: the knee. J Bone Joint Surg Am 93: 1735–1745
Zurück zum Zitat Provencher MT, Ryu JH, Gaston T, Dewing CB (2011) Technique: bone-patellar tendon-bone autograft ACL reconstruction in the young, active patient. J Knee Surg 24: 83–92 Provencher MT, Ryu JH, Gaston T, Dewing CB (2011) Technique: bone-patellar tendon-bone autograft ACL reconstruction in the young, active patient. J Knee Surg 24: 83–92
Zurück zum Zitat Shaerf DA, Pastides PS, Sarraf KM et al. (2014) Anterior cruciate ligament reconstruction best practice: A review of graft choice. World J Orthop 5: 23–29 Shaerf DA, Pastides PS, Sarraf KM et al. (2014) Anterior cruciate ligament reconstruction best practice: A review of graft choice. World J Orthop 5: 23–29
Zurück zum Zitat Solman CG Jr, Pagnani MJ (2003) Hamstring tendon harvesting. Reviewing anatomic relationships and avoiding pitfalls. Orthop Clin North Am 34: 1–8 Solman CG Jr, Pagnani MJ (2003) Hamstring tendon harvesting. Reviewing anatomic relationships and avoiding pitfalls. Orthop Clin North Am 34: 1–8
Zurück zum Zitat Tillett E, Madsen R, Rogers R, Nyland J (2004) Localization of the semitendinosus-gracilis tendon bifurcation point relative to the tibial tuberosity: an aid to hamstring tendon harvest. Arthroscopy 20: 51–54 Tillett E, Madsen R, Rogers R, Nyland J (2004) Localization of the semitendinosus-gracilis tendon bifurcation point relative to the tibial tuberosity: an aid to hamstring tendon harvest. Arthroscopy 20: 51–54
Metadaten
Titel
Lagerung, Arthroskopieportale, Diagnostik, Sehnenentnahme
verfasst von
Dr. med. F. Wilken
Dr. med. M. J. Feucht
Dr. med. S. Döbele
Prof. Dr. med. S. Hinterwimmer
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54835-6_14

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.