Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Laborchemische Untersuchungen

verfasst von : F. Schneider, M. Hettmann

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Laborchemische Untersuchungen bei psychisch Erkrankten dienen dem Ausschluss organischer Erkrankungen und der Überwachung und Optimierung der Psychopharmakotherapie. Zur laborchemischen Basisdiagnostik gehören die Überprüfung von Blutbild, Leber-, Nieren-, und Schilddrüsenfunktion, Blutzucker, Elektrolyten sowie eine Hepatitis-Serologie und ein Urinstatus. Bei Aufnahme und vor Beginn einer Psychopharmakotherapie sollte bei Frauen im gebärfähigen Alter ein Schwangerschaftstest gemacht werden. Bei klinischem Verdacht sind weitere Laborparameter zu erfassen, ggf. ist eine Liquordiagnostik durchzuführen (primär bei Verdacht auf einen entzündlichen oder tumorösen Prozess im ZNS). Zu den biochemischen Markern für chronisch erhöhten Alkoholkonsum gehören γ-GT, CDT und MCV. Bei Therapiebeginn und nach Dosisänderung sollte zur Bestimmung und sinnvollen Interpretation von Medikamentenspiegeln die Blutentnahme erst nach Erreichen einer Steady-state-Situation erfolgen.
Literatur
Zurück zum Zitat Dasgupta A (2015) Alcohol and its Biomarkers - Clinical Aspects and Laboratory Determination. Elsevier, San Diego, CA Dasgupta A (2015) Alcohol and its Biomarkers - Clinical Aspects and Laboratory Determination. Elsevier, San Diego, CA
Zurück zum Zitat Hofmann W, Aufenanger J, Hoffmann G (2014) Klinikhandbuch Labordiagnostische Pfade. Einführung – Screening – Stufendiagnostik. De Gruyter, Berlin / BostonCrossRef Hofmann W, Aufenanger J, Hoffmann G (2014) Klinikhandbuch Labordiagnostische Pfade. Einführung – Screening – Stufendiagnostik. De Gruyter, Berlin / BostonCrossRef
Zurück zum Zitat Thomas L (2012) Labor und Diagnose. TH-Books, Frankfurt Thomas L (2012) Labor und Diagnose. TH-Books, Frankfurt
Metadaten
Titel
Laborchemische Untersuchungen
verfasst von
F. Schneider
M. Hettmann
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_7

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.