Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 1/2024

03.01.2024 | Künstliche Intelligenz | Schwerpunkt

Auf künstlicher Intelligenz basierende Ansätze zur Diagnostik von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

verfasst von: Julia Dreekmann, B.Sc., Dr. Anna Kordowski, Dr. Franziska Schmelter, Prof. Dr. Christian Sina

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Weltweit ist eine zunehmende Prävalenz von unerwünschten Reaktionen auf Nahrungsmittel (englisch: „adverse reaction to food“, ARF) zu beobachten. Diese ARF können sowohl einen immunologischen als auch einen nichtimmunlogischen Hintergrund haben. Dies ist nicht nur für die Diagnostik, sondern auch für die Therapie relevant. Im klinischen Alltag ist eine exakte Einordung von ARF-Patienten mitunter herausfordernd, da die Symptome häufig unspezifisch sind und zwischen den einzelnen ARF-Untergruppen überlappen können. Darüber hinaus fehlen geeignete Diagnoseverfahren, die bei vertretbarem Ressourcenaufwand eine ausreichende Sensitivität und Spezifität besitzen. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) könnte eine Methode sein, um die Diagnose von ARF zukünftig zu verbessern. So legen erste Studien nahe, dass durch den Einsatz von KI u. a. sowohl das individuelle Risiko, an einer Nahrungsmittelallergie zu erkranken, als auch das Allergiepotenzial von neuen Nahrungsproteine mit hoher Sicherheit vorhergesagt werden kann. Diese und weitere Beispiele für einen erfolgreichen Einsatz von KI-Anwendungen in der Diagnostik von ARF sind ermutigend und sollten einen Anreiz für weitere Studien bieten.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Hammer HF, Fox MR, Keller J et al (2022) European guideline on indications, performance, and clinical impact of hydrogen and methane breath tests in adult and pediatric patients: European Association for Gastroenterology, Endoscopy and Nutrition, European Society of Neurogastroenterology and Motility, and European Society for Paediatric Gastroenterology Hepatology and Nutrition consensus. United European Gastroenterol J 10:15–40. https://doi.org/10.1002/ueg2.12133CrossRefPubMed Hammer HF, Fox MR, Keller J et al (2022) European guideline on indications, performance, and clinical impact of hydrogen and methane breath tests in adult and pediatric patients: European Association for Gastroenterology, Endoscopy and Nutrition, European Society of Neurogastroenterology and Motility, and European Society for Paediatric Gastroenterology Hepatology and Nutrition consensus. United European Gastroenterol J 10:15–40. https://​doi.​org/​10.​1002/​ueg2.​12133CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Jablonski L, Jensen T, Ahlemann GM et al (2023) Sensor-based detection of food hypersensitivity using machine learning. In: Proceedings of the 8th international workshop on sensor-based activity recognition and artificial intelligence. ACM, Lübeck Germany, S 1–8 Jablonski L, Jensen T, Ahlemann GM et al (2023) Sensor-based detection of food hypersensitivity using machine learning. In: Proceedings of the 8th international workshop on sensor-based activity recognition and artificial intelligence. ACM, Lübeck Germany, S 1–8
Metadaten
Titel
Auf künstlicher Intelligenz basierende Ansätze zur Diagnostik von Nahrungsmittelunverträglichkeiten
verfasst von
Julia Dreekmann, B.Sc.
Dr. Anna Kordowski
Dr. Franziska Schmelter
Prof. Dr. Christian Sina
Publikationsdatum
03.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-023-00750-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Gastroenterologie 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen des Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e. V.

Mitteilungen des Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e. V.

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.