Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Komplementäre Diagnose- und Therapieverfahren in der Kinderallergologie

verfasst von : Dr. med. L. Lange, Univ.-Prof. Dr. med. M. V. Kopp

Erschienen in: Kinderallergologie in Klinik und Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zur Diagnostik und Behandlung zahlreicher Erkrankungen werden auch in der Pädiatrie komplementäre (ergänzende) oder alternative Methoden angewandt. Diese werden einer konventionellen, „allopathischen“ Schulmedizin gegenübergestellt, die sich auf wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und evidenzbasierte Verfahren stützt.
Literatur
Zurück zum Zitat Boneberger S, Rupec RA, Ruzicka T (2010) Complementary therapy for atopic dermatitis and other allergic skin diseases: facts and controversies. Clin Dermatol 28(1): 57–61PubMedCrossRef Boneberger S, Rupec RA, Ruzicka T (2010) Complementary therapy for atopic dermatitis and other allergic skin diseases: facts and controversies. Clin Dermatol 28(1): 57–61PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Brinkhaus B, Ortiz M, Witt CM, Roll S, Linde K, Pfab F, Niggemann B et al. (2013) Acupuncture in patients with seasonal allergic rhinitis: a randomized trial. Ann Intern Med 158(4): 225–34PubMedCrossRef Brinkhaus B, Ortiz M, Witt CM, Roll S, Linde K, Pfab F, Niggemann B et al. (2013) Acupuncture in patients with seasonal allergic rhinitis: a randomized trial. Ann Intern Med 158(4): 225–34PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Choi SM, Park JE, Li SS, Jung H, Zi M, Kim TH, Jung S, Kim A, Shin M et al. (2013) A multicenter, randomized, controlled trial testing the effects of acupuncture on allergic rhinitis. Allergy 68(3): 365–74PubMedCrossRef Choi SM, Park JE, Li SS, Jung H, Zi M, Kim TH, Jung S, Kim A, Shin M et al. (2013) A multicenter, randomized, controlled trial testing the effects of acupuncture on allergic rhinitis. Allergy 68(3): 365–74PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ernst E (2005) Komplementärmedizinische Diagnoseverfahren. Dtsch Ärztebl 44: A30–A34 Ernst E (2005) Komplementärmedizinische Diagnoseverfahren. Dtsch Ärztebl 44: A30–A34
Zurück zum Zitat Ernst E (2012) Homeopathy for eczema: a systematic review of controlled clinical trials. Br J Dermatol 166(6): 1170–2PubMedCrossRef Ernst E (2012) Homeopathy for eczema: a systematic review of controlled clinical trials. Br J Dermatol 166(6): 1170–2PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Meyer S, Gortner L, Larsen A, Kutschke G, Gottschling S, Gräber S, Schroeder N (2013) Complementary and alternative medicine in paediatrics: a systematic overview/synthesis of Cochrane Collaboration reviews. Swiss Med Wkly 143: w13794 Meyer S, Gortner L, Larsen A, Kutschke G, Gottschling S, Gräber S, Schroeder N (2013) Complementary and alternative medicine in paediatrics: a systematic overview/synthesis of Cochrane Collaboration reviews. Swiss Med Wkly 143: w13794
Zurück zum Zitat Wang S, Tang Q, Qian W, Fan Y (2012) Meta-analysis of clinical trials on traditional Chinese herbal medicine for treatment of persistent allergic rhinitis. Allergy 67(5): 583–92PubMedCrossRef Wang S, Tang Q, Qian W, Fan Y (2012) Meta-analysis of clinical trials on traditional Chinese herbal medicine for treatment of persistent allergic rhinitis. Allergy 67(5): 583–92PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat www.gpau.de – Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPAU): Leitlinie „Keine Empfehlung für IgG und IgG4-Bestimmung gegen Nahrungsmittel“ (D) www.​gpau.​de – Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPAU): Leitlinie „Keine Empfehlung für IgG und IgG4-Bestimmung gegen Nahrungsmittel“ (D)
Zurück zum Zitat http://nccam.nih.gov/ – National Center for Complementary and Alternative Medicine (NCCAM): Ausführliche Patienteninformationen zu komplementären Therapie- und Diagnoseverfahren http://​nccam.​nih.​gov/​ – National Center for Complementary and Alternative Medicine (NCCAM): Ausführliche Patienteninformationen zu komplementären Therapie- und Diagnoseverfahren
Metadaten
Titel
Komplementäre Diagnose- und Therapieverfahren in der Kinderallergologie
verfasst von
Dr. med. L. Lange
Univ.-Prof. Dr. med. M. V. Kopp
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36999-5_6

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.