Skip to main content

2021 | Knochentumoren | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Knochen- und Weichteiltumoren

verfasst von : Norbert Harrasser, Hans Rechl, Ulrich Lenze, Carolin Knebel, Rüdiger von Eisenhart-Rothe

Erschienen in: Facharztwissen Orthopädie Unfallchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel stehen die Knochen- und Weichteiltumoren der unterschiedlichen Dignitäten im Vordergrund. Epidemiologie, Ätiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie und Prognose der unterschiedlichen benignen (wie z. B. Osteome, Chondroblastome etc.), Dignitätsvariablen (wie z. B. Riesenzelltumor) und malignen (wie z. B. Osteosarkom, Chondrosarkom etc.) Knochentumoren werden besprochen.
Literatur
Zurück zum Zitat Altay M, Bayrakci K, Yildiz Y, Erekul S, Saglik Y (2007) Secondary chondrosarcoma in cartilage bone tumors: report of 32 patients. J Orthop Sci 12:415–423CrossRefPubMed Altay M, Bayrakci K, Yildiz Y, Erekul S, Saglik Y (2007) Secondary chondrosarcoma in cartilage bone tumors: report of 32 patients. J Orthop Sci 12:415–423CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat AWMF-Leitlinie: Langerhanszell-Histiozytose (LCH) im Kindesalter (2012) AWMF-Register Nr. 025/015 Klasse: S1 AWMF-Leitlinie: Langerhanszell-Histiozytose (LCH) im Kindesalter (2012) AWMF-Register Nr. 025/015 Klasse: S1
Zurück zum Zitat AWMF-Leitlinie: Non-Hodgkin-Lymphome (2010) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 025/013 Klasse: S1 AWMF-Leitlinie: Non-Hodgkin-Lymphome (2010) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 025/013 Klasse: S1
Zurück zum Zitat AWMF-Leitlinie: Osteosarkome (2010) AWMF-Register Nr. 025/005 Klasse: S1 AWMF-Leitlinie: Osteosarkome (2010) AWMF-Register Nr. 025/005 Klasse: S1
Zurück zum Zitat Bernd L, Saleh H et al (2002) Parosteal osteosarcoma (POS). Clinical and therapeutic aspects. Orthopäde 31:1067–1075PubMed Bernd L, Saleh H et al (2002) Parosteal osteosarcoma (POS). Clinical and therapeutic aspects. Orthopäde 31:1067–1075PubMed
Zurück zum Zitat Chou PH, Huang TF et al (2007) Synovial chondromatosis presented as knocking sensation of the knee in a 14-year-old girl. Arch Orthop Trauma Surg 127(4):293–297CrossRefPubMed Chou PH, Huang TF et al (2007) Synovial chondromatosis presented as knocking sensation of the knee in a 14-year-old girl. Arch Orthop Trauma Surg 127(4):293–297CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cottalorda J, Bourelle S (2006) Current treatments of primary aneurysmal bone cysts. J Pediatr Orthop B 15:155–167CrossRefPubMed Cottalorda J, Bourelle S (2006) Current treatments of primary aneurysmal bone cysts. J Pediatr Orthop B 15:155–167CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Delling G (1997) Knochentumoren. In: Remmele W (Hrsg) Pathologie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo, S 336–392 Delling G (1997) Knochentumoren. In: Remmele W (Hrsg) Pathologie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo, S 336–392
Zurück zum Zitat Dominkus M, Kainberger F et al (1998) Primary malignant bone tumors. Clinical aspects and therapy. Vienna Bone Tumor Registry. Radiologe 38:82PubMed Dominkus M, Kainberger F et al (1998) Primary malignant bone tumors. Clinical aspects and therapy. Vienna Bone Tumor Registry. Radiologe 38:82PubMed
Zurück zum Zitat Dominkus M, Krepler P et al (2001) Diagnostic-therapeutic procedure in benign bone tumors. Radiologe 41:583–589CrossRefPubMed Dominkus M, Krepler P et al (2001) Diagnostic-therapeutic procedure in benign bone tumors. Radiologe 41:583–589CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Enneking WF (1983) Musculoskeletal Tumor Surgery Bd. 1. Churchill Livingstone, London (und Vol. 2) Enneking WF (1983) Musculoskeletal Tumor Surgery Bd. 1. Churchill Livingstone, London (und Vol. 2)
Zurück zum Zitat Fabbri N (2014) Myositis Ossificans. In: Picci P, Manfrini M, Fabbri N, Gambarotti M, Vanel D (Hrsg) Atlas of musculoskeletal tumors and tumor-like lesions. Springer, Cham Fabbri N (2014) Myositis Ossificans. In: Picci P, Manfrini M, Fabbri N, Gambarotti M, Vanel D (Hrsg) Atlas of musculoskeletal tumors and tumor-like lesions. Springer, Cham
Zurück zum Zitat Freyschmidt J, Ostertag H, Jundt G (2010) Knochentumoren mit Kiefertumoren, 3. Aufl. Springer, Heidelberg/BerlinCrossRef Freyschmidt J, Ostertag H, Jundt G (2010) Knochentumoren mit Kiefertumoren, 3. Aufl. Springer, Heidelberg/BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Hefti F (2006) Kinderorthopädie in der Praxis, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo Hefti F (2006) Kinderorthopädie in der Praxis, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo
Zurück zum Zitat Lodwick et al (1980) Determining growth rates of focal lesions of bone from radiographs. Radiology Lodwick et al (1980) Determining growth rates of focal lesions of bone from radiographs. Radiology
Zurück zum Zitat Madewell et al (1981) Radiologic and pathologic analysis of solitary bone lesions. Part I: internal margins. Radiol Clin North Am Madewell et al (1981) Radiologic and pathologic analysis of solitary bone lesions. Part I: internal margins. Radiol Clin North Am
Zurück zum Zitat Mirels H (2003) Metastatic disease in long bones: a proposed scoring system for diagnosing impending pathologic fractures. Clin Orthop Relat Res 415(Suppl):S4–S13CrossRef Mirels H (2003) Metastatic disease in long bones: a proposed scoring system for diagnosing impending pathologic fractures. Clin Orthop Relat Res 415(Suppl):S4–S13CrossRef
Zurück zum Zitat Pilge et al (2011) [Diagnostics and therapy of spinal metastases]. Orthopäde Pilge et al (2011) [Diagnostics and therapy of spinal metastases]. Orthopäde
Zurück zum Zitat Streitbuerger A, Hardes J et al (2006) Cartilage tumours of the bone. Diagnosis and therapy. Orthopäde 35:871–881PubMed Streitbuerger A, Hardes J et al (2006) Cartilage tumours of the bone. Diagnosis and therapy. Orthopäde 35:871–881PubMed
Zurück zum Zitat Tomita K, Kawahara N, Kobayashi T et al (2001) Surgical strategy for spinal metastases. Spine 26:298–306 Tomita K, Kawahara N, Kobayashi T et al (2001) Surgical strategy for spinal metastases. Spine 26:298–306
Zurück zum Zitat UICC/AJCC (2002) TNM Classification of Malignant Tumours, Wiley Publications UICC/AJCC (2002) TNM Classification of Malignant Tumours, Wiley Publications
Zurück zum Zitat Windhager R, Lang S, Kainberger F (1995) Aneurysmal bone cysts. Orthopäde 24:57–64PubMed Windhager R, Lang S, Kainberger F (1995) Aneurysmal bone cysts. Orthopäde 24:57–64PubMed
Zurück zum Zitat Wu CT, Inwards CY et al (1998) Chondromyxoid fibroma of bone: a clinicopathologic review of 278 cases. Hum Pathol 29:438–446CrossRefPubMed Wu CT, Inwards CY et al (1998) Chondromyxoid fibroma of bone: a clinicopathologic review of 278 cases. Hum Pathol 29:438–446CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Knochen- und Weichteiltumoren
verfasst von
Norbert Harrasser
Hans Rechl
Ulrich Lenze
Carolin Knebel
Rüdiger von Eisenhart-Rothe
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62536-1_5

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.