Skip to main content

Ethik in der Medizin OnlineFirst articles

24.05.2024 | Originalarbeit

Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung im Akutkrankenhaus

Der Anspruch an die Pflege und Begleitung einer besonders vulnerablen Patient*innengruppe

Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung weisen wiederkehrend auch gesundheitliche Problemstellungen auf, die eine stationäre akutklinische Behandlung erfordern. Gesundheitliche Belastungen sind bei dieser Personengruppe nicht …

verfasst von:
Prof. Claudia Eckstein, M.A., Prof. Dr. phil. habil. Annette Riedel, M.Sc.

Open Access 15.05.2024 | Originalarbeit

Zwischen fachlichen Standards und wilder Innovation: Zur Begutachtung von Big Data- und KI-Projekten in Forschungs-Ethikkommissionen

In der Medizin (wie auch in anderen Fächern) wächst generell die Bedeutung informatischer Expertise. Schon das erfordert eine Kultur interdisziplinärer Begutachtung, auf welche medizinische Ethikkommissionen nicht gut eingestellt sind. Mit dem …

verfasst von:
Dr. Andreas Brenneis, Prof. Dr. Petra Gehring, Annegret Lamadé

15.05.2024 | Originalarbeit

EMMA (Ethik Multiprofessionell Methodisch Anwenden): ein spezifisches Strukturinstrument für die Ethik-Fallberatung für die Langzeitpflege

Einrichtungen der Altenpflege weisen spezifische ethische Spannungsfelder und ethische Fragestellungen auf. Das Strukturinstrument EMMA (Ethik Multiprofessionell Methodisch Anwenden) zur Moderation einer Ethik-Fallberatung wurde für den Einsatz in …

verfasst von:
Anna Wachter, Dr. Arnd T. May

Open Access 10.05.2024 | Originalarbeit

Sorgebeziehungen in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen durch migrantische Live-Ins: Ein Blick durch die Brille der Care-Ethik

Migrantische Pflege- und Betreuungskräfte, die zusammen mit pflegebedürftigen Menschen in ihren Haushalten leben (sog. migrantische Live-Ins), sind eine tragende Säule der ambulanten Langzeitpflege in zahlreichen Ländern – so auch in Deutschland.

verfasst von:
Dr. rer. med. Anna-Henrikje Seidlein, M.Sc., Eva Kuhn, Mag.theol., B.A., Prof. Dr. Helen Kohlen

07.05.2024 | Originalarbeit

Externe Pflegequalitätsprüfung in den Einrichtungen der stationären Altenhilfe: Ethische Herausforderungen und Klärungsbedarfe im Fokus der Ethikberatung

Die Pflegequalitätsprüfungen nach § 114 ff SGB XI und die Begehungen der FQA (ehemals Heimaufsicht) wurden mit Abklingen der Pandemie wieder aufgenommen. Trotz der Einführung eines neuen Prüfinstruments führt dies weiterhin zu Irritationen und …

verfasst von:
Prof. Dr. Constanze Giese, Pfrin Dorothea Bergmann

Open Access 28.03.2024 | Original Article

Ethical implications of blockchain technology in biomedical research

Scientific and technical advances within the last two decades have transformed biomedical research. Especially whole genome sequencing, cloud computing and increasingly cheaper storage space as well as sophisticated machine learning algorithms …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Giovanni Rubeis

Open Access 28.03.2024 | Originalarbeit

Rahmenbedingungen einer Forschungsethik der datenintensiven medizinischen Forschung

Die Forschungs- und Regulierungsebene bei datenintensiver Forschung in der Medizin liegen auseinander. Ein heterogenes Feld aus regulierenden Institutionen mit regional ungleichen Regelungen, sowohl hinsichtlich der Dichte als auch der …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Urban Wiesing, Dr. med. Florian Funer, M.A., Mag. theol.

Open Access 08.03.2024 | Originalarbeit

Eine Ethik des Genusses in der Pflege älterer und hochaltriger Menschen

Genuss spielt in ethischen Annäherungen an die Pflege bisher noch keine bedeutende Rolle. Dabei zeigen philosophische und theologische Ansätze wie die von Emmanuel Lévinas, Ina Praetorius und Corine Pelluchon die grundlegende Bedeutung von …

verfasst von:
Dr. Megan Arndt, Dr. habil. Lisanne Teuchert