Skip to main content

Notfall + Rettungsmedizin OnlineFirst articles

Open Access 28.05.2024 | Polytrauma | Originalien

Reevaluation und Empfehlung von unfallbezogenen Kriterien zur Aktivierung eines Schockraumteams nach Verkehrsunfall

Die unfallbezogenen Alarmierungskriterien nach Verkehrsunfall für Schockraumteams wurden in der aktuellen Version der S3-Leitlinie für Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung revidiert. Bei steigenden Schockraumalarmierungen und einer zunehmenden …

verfasst von:
Dr. med. Michael Hetz, Philipp Kaffer, B.Sc., Dipl.-Ing. Stefan Babisch, PD Dr. med. Dan Bieler, Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Schaser, Prof. Dr. med. Christian Kleber

28.05.2024 | short communication

Tötet Gaffen?

Problembewusstsein in der Bevölkerung und eine präventive JUH-Initiative
verfasst von:
Prof. Dr. Marisa Przyrembel

23.05.2024 | Triage | short communication

Betreuung und psychosoziale Notfallversorgung Betroffener beim Massenanfall von Verletzten/Erkrankten

Der Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten (MANV) stellt Einsatzkräfte in der frühen Phase vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Die ersteintreffenden Kräfte sind maßgeblich gefordert, durch ihr Handeln und ihre Entscheidungen grundlegende …

verfasst von:
Dr. med. Florian Breuer, Harald Karutz

22.05.2024 | Triage | Originalien

Präklinische Sichtung und Schockraumalarmierung

Unterschiede bei Notarztdienst und Rettungsdienstfachpersonal?

Die durch den Rettungsdienst durchgeführte prähospitale Sichtung spielt eine Rolle für die Versorgung und das Outcome von Schwerverletzten. Hierbei ist zwischen notarztbesetzten Rettungsmitteln (NEF, NAW, RTH) und Rettungsmitteln (RTW, N‑KTW), die …

verfasst von:
PD Dr. med. Uwe Schweigkofler, André Nohl, Rolf Lefering, Matthias Fröhlich, Philipp Faul, Heiko Trentzsch, Tobias Ahnert, Sebastian Imach, Thomas Paffrath, Orkun Özkurtul, Annette Keß, Christian Kleber, Dan Bieler, Tristan Pfläging, Lisa Hackenberg, René Hartensuer, Vera Pedersen, Valentin Clemens, Fabian Laue, Philipp Störmann, Kai Sprengel, Kai Oliver Jensen, Christian Waydhas, NISTrauma TAcTIC Study Group

Open Access 21.05.2024 | Künstliche Intelligenz | Originalien

Anrufgründe bei medizinischen Notfällen: Entwicklung eines strukturierten semantischen Modells auf Basis einer randomisierten Stichprobe medizinischer Hilfeersuchen einer integrierten Rettungsleitstelle

Die außerklinische Notfallversorgung sieht sich mit kontinuierlich wachsenden Herausforderungen durch steigende Einsatz- und Notrufzahlen [ 1 , 2 ] und einem Wandel im Einsatzspektrum konfrontiert [ 3 ]: Während die Zahl der Arbeitsunfälle sinkt [ …

verfasst von:
Barbara Hippler, Patrick Ristau, Carsten Maletzki, Christian Elsenbast, Fred Blaschke

21.05.2024 | Leitthema

Erreichbarkeit geeigneter Zielkliniken in Zeiten des Klinikstrukturwandels

Ein interaktives Simulationstool für den Rettungsdienst in Bayern

Veränderungen der Krankenhauslandschaft beeinflussen auch die rettungsdienstliche Versorgung. Dieser Artikel stellt ein interaktives Tool vor, das eine klare visuelle Darstellung der Erreichbarkeit von Krankenhäusern für unterschiedliche Notfälle …

verfasst von:
Matthias Lämmer, Julia Schlickeisen, Andreas Klinger, Kathrin Hegenberg
Palpable Purpura an den Unterschenkeln beidseits

Open Access 03.05.2024 | IgA-Vaskulitis | Der interessante Fall

Heftigste Bauchschmerzen und viele kleine Punkte an den Beinen

Oft sind es nicht die klassischen primär gastrointestinalen Erkrankungen, die mit dem Leitsymptom „Bauchschmerzen“ in die Notaufnahme führen. Ein Paradebeispiel: Eine 56-Jährige leidet seit drei Tagen unter immer heftiger werdenden, kolikartigen Beschwerden. An ihren Unterschenkeln fällt ein charakteristischer Hautausschlag auf. Ihre Diagnose?

verfasst von:
Matthias Oettle, Prof. Dr. Markus Wörnle

26.04.2024 | Publisher Erratum

Publisher Erratum zu: „SAve Projekt: sektorenübergreifende Akutversorgung in Schleswig-Holstein“

verfasst von:
Thomas Krautz, Olaf Cordsen, Kerstin Halbeck, Alexander Paquet, Sonja Schieß, Sebastian Carnarius, André Gnirke

Open Access 19.04.2024 | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Berufliche Qualifikation im Rettungsdienst – wofür ist eine Akademisierung von Rettungsdienstpersonal sinnvoll?

Seit Jahren ist in vielen Gesundheitsfachberufen ein massiver Trend zur Akademisierung erkennbar. Dies hält zunehmend auch Einzug in die Berufe der direkten nichtärztlichen Patientenversorgung. Während im Bereich der Hebammenkunde eine reine …

verfasst von:
J. Gottschalk, A. Jerrentrup, B. Plöger, J. Orendt, A. Gnirke

18.04.2024 | Ambulante Palliativversorgung | CME

Palliativmedizin im Rettungsdienst

Mehr als nur Sterbebegleitung

Viele Rettungsdiensteinsätze haben einen palliativen Hintergrund. Dabei stimmen die Wünsche der Patienten und Angehörigen oft nicht mit den Vorstellungen des Rettungsteams und den medizinisch sinnvollen Therapiezielen überein. Patienten und …

verfasst von:
Dr. Ursula Kriesen, Maria Fehlandt, Désirée Louise Dräger

12.04.2024 | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

„SAve Projekt: sektorenübergreifende Akutversorgung in Schleswig-Holstein“

Einsatz von SmED (Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland) im Rettungsdienst zur sektorenübergreifenden Vermittlung niedrigschwelliger Hilfeersuchen

Bundesweit kommt es seit Jahren zum Anstieg rettungsdienstlicher Einsatzzahlen. Während mitunter emotional über die Anzahl vermeintlicher Bagatelleinsätze diskutiert wird, ist die generelle Existenz von Hilfeersuchen im Grenzbereich zwischen …

verfasst von:
Thomas Krautz, Olaf Cordsen, Kerstin Halbeck, Alexander Paquet, Sonja Schieß, Sebastian Carnarius, André Gnirke

08.04.2024 | Triage | Kasuistiken

Die Amokfahrt von Trier

Am 1. Dezember 2020 fuhr gegen 13:45 Uhr ein 51-jähriger Mann mit einem Land Rover durch die Fußgängerzone von Trier. Mit einer Geschwindigkeit von ca. 80 km/h überfuhr er absichtlich Menschen und fuhr zahlreiche weitere Passanten um. Vor Ort …

verfasst von:
Wolfgang Tichy, Prof. Dr. med. Tim Piepho, Andreas Kirchartz

Open Access 04.04.2024 | Originalien

Einfluss von mobilen Erstversorgungstrupps auf die Versorgungsqualität präklinischer Notfallpatienten in einem „Hotspot“-Areal einer Großstadt

Es ist hinlänglich bekannt, dass die Einsatzzahlen der rettungsdienstlichen Versorgung seit Jahren stetig zunehmen [ 1 ]. Im Jahr 2022 wurden allein in Düsseldorf 156.170 Notrufe durch die Feuer- und Rettungsleitstelle disponiert, was eine …

verfasst von:
Dr. med. Orkun Özkurtul, David Bräuning, Sandra Otto, Kalle Heitkötter, Andreas Becht, Michael Brüls, Bernd Braun, Andre Nohl, Thomas Tremmel

Open Access 22.03.2024 | Übersicht

Multiplikatorenkonzepte zu Stress- und Emotionsregulation im Rettungsdienst – ein Scoping-Review

Die Arbeit im Rettungsdienst findet in unterschiedlichen Lebenswelten statt und erfordert nicht selten Entscheidungen über Leben und Tod [ 1 ]. Diese Arbeitsanforderungen spiegeln sich u. a. in einem viermal höheren Risiko für psychische …

verfasst von:
Michel Hummel, M. Sc., Mirco Steudtner, M. Sc., Elea Gebauer, Prof. Dr. rer. medic. Gabriele Buruck

Open Access 18.03.2024 | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Positionspapier der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung (DAKEP e. V.) zur baulichen Planung von Krankenhausneubauten im Kontext Terrorismus, Amok sowie Bündnis- und Landesverteidigung

Terrorismus, Amok und in zunehmendem Maße auch die mögliche Notwendigkeit der Bündnis- und Landesverteidigung (BV/LV) stellen für Krankenhäuser in Deutschland eine ernst zu nehmende Herausforderung dar, auf die sie aktuell nicht ausreichend und …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. T. Wurmb, K. Scholtes, F. Kolibay, A. Lechleuthner, G. Scholtes, G. Schwarzmann

18.03.2024 | Übersicht

Acute pain therapy in opiate-substituted patients

The treatment of acute pain is one of the most frequent interventions performed by emergency physicians and one of the most important pillars of treatment in the emergency room. Patients with opiate dependency form a special patient group and are …

verfasst von:
Dr. med. Nadja Spitznagel, Fabian Heuser, Flora Seeliger, Dominik Hinzmann

Open Access 15.03.2024 | Originalien

Preparedness of German emergency departments for chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) incidents

Main results of a nationwide survey

Emergency departments (ED) must have the ability to deal with ingestions, poisonings, chemical burns, and infectious diseases—as these are part of the usual spectrum of illness that presents for emergency management. Beyond the ability to treat …

verfasst von:
Dr. med. Matthias Bollinger, MD DESAIC, Stefan Bushuven, MD M.Sc. MA, DESA EDIC, Michael Bentele, MD M.Sc. DM DESA, Stefanie Bentele, MD, Slatomir Wenske, MD, David Goertz, MD, Alexander Daniel Shapeton, MD, Matthias Kohl, Patrick Tralls, MD, Bernhard Kumle, MD
Krankenwagen bringt Patient zum Krankenhaus

Open Access 07.03.2024 | Notfallmedizin | Übersicht

„Emergency critical care“ in der Notaufnahme – aktuelle Konzepte

Bis zu 10 % aller Notfallpatientinnen und -patienten sind intensiv- oder überwachungspflichtig – Tendenz steigend. „Emergency critical care“ (ECC) stellt ein Konzept zur frühestmöglichen Versorgung dieser Personen bereits in der Notaufnahme dar. Hier werden die Daten aus angloamerikanischen „ECC units“ analysiert und auf die Situation in Deutschland übertragen.

verfasst von:
Michael Reindl, Alexandros Rovas, Richard Köhnke, Sebastian Bergrath, Tobias Herrmann, Michael Kegel, Martin Pin, Bernhard Kumle, Michael Bernhard, Prof. Dr. med. Philipp Kümpers

Open Access 05.03.2024 | Notfallmedizin | Originalien

Notfallkompetenzen für Medizinstudierende

Ein Konzept zur Vermittlung von klinischer Entscheidungsfindung mittels virtueller Realität

Notfallkompetenzen sind für Mediziner:innen in jedem Fachgebiet notwendig. Diese Notfallkompetenzen sollten bereits im Studium erlernt und trainiert werden. Ein Training der Patient:innenbehandlung von Notfallanamnese über strukturiertes Vorgehen …

verfasst von:
Dr. med. Christoph Noll, Sina Golon, Kira Kloppenburg, Lara-Sophie Kluwe, Antonia Triefenbach, Marianne Behrends, Urs Mücke, Marie Mikuteit, Sandra Steffens

05.03.2024 | Notfallmedizin | Publisher Erratum

Publisher Erratum: Klinisches Triage-Instrument in katastrophenmedizinischen Einsatzlagen – Verwendung des ESI-Algorithmus am Behandlungsplatz

verfasst von:
Marcel Zill, Master of Disaster Management, Risk Governance, Birgitt Alpers, Theresa Berthold, Tobias Neidel, Dirk P. Killermann, Jan-Thorsten Gräsner, Jan Wnent