Skip to main content

2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

56. Operative Intensivmedizin nach HNO- und MKG-Eingriffen

verfasst von : Prof. Dr. Malte Silomon

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 63-jähriger Patient wird nach einer Unterkieferteil- und Wangenresektion bei Wangentumor mit Defektdeckung mittels freiem Radialislappen intubiert und beatmet auf die Intensivstation gebracht. Der übergebende Anästhesist umreißt kurz die Anamnese mit langjährigem und aktuellem Nikotin- und Alkoholabusus (z. Z. ca. 100 g Äthanol/Tag), arterieller Hypertonie, KHK mit Z. n. Myokardinfarkt und Stenteinlage („drug eluting stent“, DES) vor 11 Monaten, ischämischer Kardiomyopathie (EF 40%) sowie COPD mit Emphysem.
Fußnoten
1
Anmerkung der Herausgeber: In der operativen und der neurologischen Intensivmedizin werden teilweise unterschiedliche Ziele verfolgt. So soll bei alkoholkranken Patienten, die sich einem HNO- oder MKG-chirurgischen Eingriff unterziehen, die Entstehung eines Alkoholentzugssyndroms möglichst verhindert werden, sodass dort eine Alkoholsubstitution erwogen werden kann. Anders ist das in der neurologischen Intensivmedizin: Hier werden die Patienten meist im Entzug behandelt – dann ist eine Alkoholsubstitution unsinnig.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Dort JC, Farwell DG, Findlay M et al (2017) Optimal perioperative care in major head and neck cancer surgery with free flap reconstruction. A consensus review and recommendations from the Enhanced Recovery after Surgery Society. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 143:292–303CrossRefPubMed Dort JC, Farwell DG, Findlay M et al (2017) Optimal perioperative care in major head and neck cancer surgery with free flap reconstruction. A consensus review and recommendations from the Enhanced Recovery after Surgery Society. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 143:292–303CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gerresheim G, Brederlau J, Schwemmer U (2016) Dexmedetomidin in der Therapie des akuten Alkoholentzugsdelirs. Anaesthesist 65:525–531CrossRefPubMed Gerresheim G, Brederlau J, Schwemmer U (2016) Dexmedetomidin in der Therapie des akuten Alkoholentzugsdelirs. Anaesthesist 65:525–531CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kuriyama A, Umakoshi N, Sun R (2017) Prophylactic corticosteroids for prevention of postextubation stridor and reintubation in adults: A systematic review and meta-analyses. Chest 151:1002–1010CrossRefPubMed Kuriyama A, Umakoshi N, Sun R (2017) Prophylactic corticosteroids for prevention of postextubation stridor and reintubation in adults: A systematic review and meta-analyses. Chest 151:1002–1010CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mikaeili H, Yazdchi M, Tarzamni MK et al (2014) Laryngeal ultrasonography versus cuff leak test in predicting postextubation stridor. J Cardiovasc Thorac Res 6:25–28PubMedPubMedCentral Mikaeili H, Yazdchi M, Tarzamni MK et al (2014) Laryngeal ultrasonography versus cuff leak test in predicting postextubation stridor. J Cardiovasc Thorac Res 6:25–28PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Rendenbach C, Hölterhoff N, Hischke S et al (2018) Free flap surgery in Europe: An interdisciplinary survey. Int J Oral Maxillofac Surg 47:676–682CrossRefPubMed Rendenbach C, Hölterhoff N, Hischke S et al (2018) Free flap surgery in Europe: An interdisciplinary survey. Int J Oral Maxillofac Surg 47:676–682CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schnell D, Planquette B, Berger A et al (2019) Cuff leak test for the diagnosis of post-extubation stridor. J Intensive Care Med 34:391–396CrossRefPubMed Schnell D, Planquette B, Berger A et al (2019) Cuff leak test for the diagnosis of post-extubation stridor. J Intensive Care Med 34:391–396CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stuppe M, Facklam J, Schumacher D (2020) Alkohol zur Vermeidung alkoholbezogener Störungen bei chirurgischen Patienten. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 55:562–567CrossRefPubMed Stuppe M, Facklam J, Schumacher D (2020) Alkohol zur Vermeidung alkoholbezogener Störungen bei chirurgischen Patienten. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 55:562–567CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hier findet man die sehr guten Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), u. a. die DGN-Leitlinie „Delir und Verwirrtheitszustände inkl. Alkoholentzugsdelir“. https://dgn.org/leitlinien Hier findet man die sehr guten Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), u. a. die DGN-Leitlinie „Delir und Verwirrtheitszustände inkl. Alkoholentzugsdelir“. https://​dgn.​org/​leitlinien
Metadaten
Titel
Operative Intensivmedizin nach HNO- und MKG-Eingriffen
verfasst von
Prof. Dr. Malte Silomon
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_56

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.