Skip to main content

2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Scores, DRG und Qualitätssicherung

verfasst von : Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA, Prof. Dr. Andreas Becker

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine 17-jährige Patientin wird im septischen Schock auf der Intensivstation aufgenommen. Ursache ist vermutlich eine ambulant erworbene Pneumonie auf der Basis einer bekannten zystischen Fibrose (Mukoviszidose). Die Patientin ist tachypnoisch, die Atemfrequenz liegt über 30/min, die Temperatur beträgt 39,3°C. Die Patientin wird sofort intubiert und beatmet, wobei der Oxygenierungsindex lediglich 133 (paO2 80 mmHg bei FiO2 0,60) beträgt. Die Patientin benötigt hochdosiert Noradrenalin und entwickelt trotz adäquater Antibiotika- und Volumentherapie ein akutes Nierenversagen. Die Intensivstation nimmt an einer internationalen Datenerhebung zur akuten Nierenschädigung teil, wofür der Intensivstationsarzt nun den APACHE-II-Score ermitteln muss.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Brenner T, Bingold TM, Braun JP et al (2019) Konzepte zur Qualitätssicherung in der Intensivmedizin – Ärztliches Peer-Review, Zertifizierungsverfahren und Benchmarking-Instrumente. Anästh Intensivmed 60:209–222 Brenner T, Bingold TM, Braun JP et al (2019) Konzepte zur Qualitätssicherung in der Intensivmedizin – Ärztliches Peer-Review, Zertifizierungsverfahren und Benchmarking-Instrumente. Anästh Intensivmed 60:209–222
Zurück zum Zitat Knaus WA, Draper EA, Wagner DP, Zimmerman JE (1985) APACHE II: a severity of disease classification system. Crit Care Med 13:818–829CrossRefPubMed Knaus WA, Draper EA, Wagner DP, Zimmerman JE (1985) APACHE II: a severity of disease classification system. Crit Care Med 13:818–829CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kumpf O (2021) Qualitätsindikatoren in der Intensivmedizin: Hintergrund und praktischer Nutzen. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:17–28CrossRefPubMed Kumpf O (2021) Qualitätsindikatoren in der Intensivmedizin: Hintergrund und praktischer Nutzen. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:17–28CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Le Gall JR, Lemeshow S, Saulnier F (1993) A new Simplified Acute Physiology Score (SAPS II) based on a European/North American multicenter study. JAMA 270:2957–2963CrossRefPubMed Le Gall JR, Lemeshow S, Saulnier F (1993) A new Simplified Acute Physiology Score (SAPS II) based on a European/North American multicenter study. JAMA 270:2957–2963CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Marshall JC, Cook DJ, Christou NV et al (1995) Multiple organ dysfunction score: a reliable descriptor of a complex clinical outcome. Crit Care Med 23:1638–1652CrossRefPubMed Marshall JC, Cook DJ, Christou NV et al (1995) Multiple organ dysfunction score: a reliable descriptor of a complex clinical outcome. Crit Care Med 23:1638–1652CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Reis Miranda D, de Rijk A, Schaufeli W (1996) Simplified therapeutic intervention scoring system: the TISS-28 items – results from a multicenter study. Crit Care Med 24:64–73CrossRef Reis Miranda D, de Rijk A, Schaufeli W (1996) Simplified therapeutic intervention scoring system: the TISS-28 items – results from a multicenter study. Crit Care Med 24:64–73CrossRef
Zurück zum Zitat Vincent JL, Moreno R, Takala J et al (1996) The SOFA (Sepsis-related Organ Failure Assessment) score to describe organ dysfunction/failure. Intensive Care Med 22:707–710CrossRefPubMed Vincent JL, Moreno R, Takala J et al (1996) The SOFA (Sepsis-related Organ Failure Assessment) score to describe organ dysfunction/failure. Intensive Care Med 22:707–710CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). https://www.dimdi.de. Durch Eingabe der Suchbegriffe „SAPS“ oder „TISS“ findet man die Anleitungen zur Berechnung der Aufwandspunkte für die intensivmedizinische Komplexbehandlung. Das DIMDI wurde 2020 in das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eingegliedert und heißt jetzt BfArM Dienstsitz Köln Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). https://​www.​dimdi.​de. Durch Eingabe der Suchbegriffe „SAPS“ oder „TISS“ findet man die Anleitungen zur Berechnung der Aufwandspunkte für die intensivmedizinische Komplexbehandlung. Das DIMDI wurde 2020 in das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eingegliedert und heißt jetzt BfArM Dienstsitz Köln
Metadaten
Titel
Scores, DRG und Qualitätssicherung
verfasst von
Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA
Prof. Dr. Andreas Becker
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_23

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.