Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

MRT-Befund nach nekrotisierender Pankreatitis

29.01.2024 | Akute Pankreatitis | CME

CME: Notfall akute Pankreatitis

Kommt es bei akuter Pankreatitis zur Organkomplikation, liegt die Sterblichkeit bei über 12%. Letztlich kann die Prognose nur durch eine optimale interdisziplinäre Behandlung verbessert werden: Die wichtigsten diagnostischen, prognostischen und therapeutischen Grundlagen für Notaufnahme und Intensivstation.

verfasst von:
PD Dr. med. univ. Armin Finkenstedt, Univ.-Prof. Dr. med. univ. Michael Joannidis

24.01.2024 | Nosokomiale Pneumonie | CME

Nosokomiale Pneumonie

Die nosokomiale Pneumonie ist definiert als eine Pneumonie, die ≥ 48 h nach Krankenhausaufnahme bei einem Patienten ohne schwere Immunsuppression auftritt. Sie kann spontan atmende bzw. nichtinvasiv sowie beatmete Patienten betreffen. Bei Verdacht …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Santiago Ewig

Open Access 09.11.2023 | Polytrauma | CME

Präklinische Polytraumaversorgung

Beständige Herausforderung im präklinischen Rettungswesen

Tscherne definierte erstmals 1966 das „Polytrauma“ als „mehrere gleichzeitig erlittene Verletzungen verschiedener Körperregionen, wobei mindestens eine Verletzung oder die Kombination dieser Verletzungen lebensbedrohlich ist“. Diese Definition …

10.10.2023 | Postoperativer Kniegelenkinfekt | CME

Kniegelenkinfektion nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands

Prävention und Therapie

Infektionen nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion stellen eine schwerwiegende postoperative Komplikation dar. Entscheidend sind Präventionsmaßnahmen wie aseptische Operationstechniken, systemische i.v. Antibiotikaprophylaxe und topische …

Infusion und Monitor

26.09.2023 | Recht für Ärzte | CME

CME: Ausgewählte juristische Aspekte der Therapiebegrenzung

Patientenverfügung, Stellvertretung und Indikation

Die Entscheidung gegen eine Therapie birgt viele Zweifel. Das Recht setzt hier einen Rahmen, damit jeweils sachlich und ethisch begründete Entscheidungen getroffen werden können. Im Kurs werden juristische Begrifflichkeiten, wie Patientenwille, Indikation, Patientenverfügung sowie aktuelle Regelungen bei einwilligungsunfähigen Erkrankten für den Umgang im ärztlichen Alltag aufgearbeitet.

Open Access 07.09.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | CME

Schädel-Hirn-Trauma

Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) bezeichnet eine durch äußere Gewalteinwirkung bedingte Schädigung des Gehirnparenchyms. Es verursacht massive individuelle und sozioökonomische Folgen aufgrund der hohen Morbidität und Mortalität. Betroffen sind junge …

Person im Krankenhausbett mit Infusion

Open Access 30.08.2023 | Hyponatriämie | CME

CME: Handlungsalgorithmus bei Hyponatriämie

Ätiologie, Diagnostik und Akuttherapie

Die Hyponatriämie ist eine der häufigsten Elektrolytstörungen in Notaufnahmen und Intensivstationen. Im Akutfall ist rasches Handeln gefragt. Was sind die wichtigsten Ursachen für eine Abnahme der Serum-Natriumkonzentration? Welches diagnostische und therapeutische Vorgehen wird empfohlen? Und was tun bei Überkorrektur?

Bildbefunde bei Polytrauma

Open Access 24.08.2023 | Polytrauma | CME

CME: Traumaversorgung in der Schockraumphase

Der Rettungsdienst kontaktiert die Schockraumleitstelle und kündigt einen polytraumatisierten, intubierten und immobilisierten Patienten per Rettungshubschrauber an. Das Schockraumteam wird aktiviert und macht sich für die Übergabe bereit. Tipps und Tricks zur Optimierung des Schockraummanagements.

Verbrennung der Hand

03.08.2023 | Verbrennung | CME

CME: Chirurgisches Management des brandverletzten Patienten

Kommentar zur Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen

Das Ausmaß bei Brandverletzungen reicht von kleinsten Verbrennungen bis zu lebensbedrohlichen Verletzungen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu Verbrennungstiefen, der Notwendigkeit einer Escharotomie, verschiedenen Arten des Débridements und der modernen konservativen Therapie.

Infusion im OP

26.07.2023 | Septischer Schock | CME

CME: Distributiver Schock

Der distributive Schock ist mit Abstand die häufigste Schockform, allen voran die Sepsis. Entscheidend sind eine rasche Diagnose und eine konsequente Notfalltherapie mit Volumen- und Katecholamingaben, ggf. plus weitere spezielle Maßnahmen. Worauf es beim septischen, anaphylaktischen und neurogenen Schock ankommt.

Spritze mit Propofol

29.06.2023 | Maligne Hyperthermie | CME

Triggerfreie Anästhesie – Indikationen und sichere Durchführung

Indikationen und sichere Durchführung

Bei Vorliegen einer neuromuskulären Erkrankung wird oft reflexartig eine „triggerfreie Anästhesie“ geplant, aus Sorge vor einer malignen Hyperthermie. Allerdings sind Indikationen und konkrete Umsetzung in vielen Fällen nicht klar festgelegt. Diese CME-Fortbildung klärt die Begrifflichkeit „triggerfreie Anästhesie“ und zeigt, wie das Verfahren sicher geplant und durchgeführt werden kann. 

01.06.2023 | Sepsis | FB_CME

CME: Sepsis rechtzeitig erkennen!

Sepsis und septischer Schock beginnen meist schleichend im häuslichen Umfeld oder in einer Pflegeeinrichtung. Im ambulanten Setting die Diagnose einer Sepsis zu stellen, kann schwierig sein. Für die Prognose ist es wichtig, frühzeitig die Ausweitung einer lokalen Infektion zu erkennen und umgehend Maßnahmen zu ergreifen, die das Überleben sichern.

Medikamentös-toxisches Leberversagen

26.04.2023 | Akutes Abdomen | CME

CME: Gastrointestinale und hepatologische Notfälle in der Akutmedizin

Was sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen des "akuten Abdomens"? Welche Symptomatik spricht für ein akutes oder ein akut-auf-chronisches Leberversagen? Das Management gastrointestinaler und hepatologischer Notfälle im klinischen Alltag erfordert ein strukturiertes Vorgehen. 

Wundbehandlung bei einem diabetischen Fuß

18.04.2023 | Wundbehandlung | CME fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie lokaler Wundinfektionen

Bei lokalen Wunden ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sehr wichtig, da sonst schwerwiegende Komplikationen wie eine Sepsis drohen. Mithilfe von neuen validierten Scores kann die Infektion und die benötigte Therapie schnell eingeschätzt werden.

13.04.2023 | Intensivtransport | CME

Interhospitaler Intensivtransport

Kritisch kranke Patienten, die spezialisierte diagnostische oder therapeutische Verfahren benötigen, jedoch in einem Krankenhaus ohne diesbezügliche Ausstattung versorgt werden, müssen unter Fortführung intensivmedizinischer Maßnahmen zu …

Gesichtslähmung

06.04.2023 | Apoplex | CME Fortbildung

CME: Schnelles und zielgerichtetes Handeln beim ischämischen Schlaganfall

Der Schlaganfall ist die zweithäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für bleibende Behinderung in Deutschland. Präklinisch ist es wichtig, einen Schlaganfall rasch zu erkennen und schnellstmöglich eine Klinikeinweisung zu veranlassen, um mit bildgebenden Verfahren die Diagnose zu sichern. Dieser Kurs fasst unter anderem die Ätiologie, Leitsymptome und Empfehlungen für eine leitliniengerechte Sekundärprophylaxe zusammen.

Fachperson breitet Infusion vor

30.03.2023 | Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes in der Intensivmedizin | CME

CME: Richtig handeln bei Hypo- und Hypernatriämie

Dysnatriämien bei kritisch Kranken sind eine anästhesiologische Herausforderung. Diagnostik und Behandlung gestalten sich bettseitig oft schwierig; gleichzeitig drohen Komplikationen bis hin zum Tod. Dieser Algorithmus gibt klare Empfehlungen für das Management von Hypo- und Hypernatriämie im OP und auf der Intensivstation. 

22.03.2023 | Skoliose | CME

Transmuskulärer Psoas-Zugang zur vorderen Lendenwirbelsäule (XLIF-Technik)

Nach Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie die Indikationen für einen lateralen Zugang zur Lendenwirbelsäule, sind Ihnen die Kontraindikationen bekannt, können Sie die Grundprinzipien der Technik benennen, wissen Sie um die Voraussetzungen zur …

Wirbelsäulenoperation

25.01.2023 | Verletzungen der Wirbelsäule | CME

CME: Anästhesie bei Wirbelsäulenoperationen

Hier werden die Grundpfeiler der anästhesiologischen Versorgung in der Wirbelsäulenchirurgie vermittelt: Präoperatives Management, Narkoseführung, Monitoring, Patientenlagerung, drohender Blutverlust, postoperative Phase. Auf Besonderheiten wie die Atemwegssicherung bei instabiler HWS wird speziell eingegangen.

Infusionssystem

04.01.2023 | Sepsis | CME

Sepsis: Empfehlungen für Volumengabe und Vasopressortherapie

Einer der entscheidenden Bausteine der Sepsisbehandlung ist die frühzeitige hämodynamische Stabilisierung. Die Volumengabe sollte allerdings kritisch unter engmaschiger Kontrolle erfolgen. Welche Parameter, Tests und Marker empfiehlt die Leitlinie hierfür? Und wann ist es Zeit für den Einsatz eines Vasopressors? Die CME-Fortbildung liefert praxisnahe Antworten.

Interhospitaler Intensivtransport

12.12.2022 | Intensivtransport | CME

Intensivtransport – An alles gedacht?

Entscheidend für einen sicheren interhospitalen Intensivtransport ist die zielgerichtete Kommunikation zwischen abgebender Klinik und Zielklinik. Das gilt von der Vorbereitung bis zur Übergabe; Algorithmen und Checklisten helfen dabei. Logistisch und medizinisch besonders herausfordernd sind Transporte bei laufender ECMO, unter Isolationspflicht oder durch die Luft.

Grafische Darstellung von gramnegativen Bakterien

14.11.2022 | Harnwegsinfektionen | CME Fortbildung

CME: Resistenzen bei uropathogenen Erregern

Wie sie entstehen und wie sie wirken

Resistenzentwicklung ist ein normaler evolutionärer Vorgang, der allerdings durch den massenhaften Einsatz von Antibiotika befördert wird. In der Folge weisen mittlerweile auch viele uropathogene Erreger Resistenzen auf, die eine Therapie etwa von Harnwegsinfekten erschweren. Wie Resistenzen funktionieren und worauf Sie schon vor Behandlungsbeginn achten sollten.

Open Access 09.11.2022 | Carbapeneme | DFP-Fortbildung

Nosokomiale Pneumonien und beatmungsassoziierte Krankenhauserreger

Teil 2: Therapie

Nosokomiale Pneumonien gehen für die betroffenen Patient*innen mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen assoziiert. Die letzten internationalen Leitlinien wurden 2016/2017 veröffentlicht [ 1 …

01.08.2022 | Peritonitis | DFP-Fortbildung

Die akute Peritonitis

Die akute Peritonitis ist eine der häufigsten Sepsisursachen an anästhesiologischen Intensivstationen. Eine massive systemische Inflammation führt zur raschen Entwicklung von Organdysfunktionen. Die sofortige Einleitung diagnostischer und …

Versorgung mithilfe der temporären minimal-invasiven Frakturstabilisierung bei Polytrauma

09.06.2022 | Pflege | CME

CME: Fraktur beim Polytrauma – bestmöglich versorgen

Die Versorgung polytraumatisierter Personen ist eine komplexe multidisziplinäre und dynamische Aufgabe. Wann kann vollumfänglich operativ versorgt werden? Und wann ist eine temporäre Lösung die bessere Wahl? Bei diese individuellen Therapieentscheidungen ist eine frühe und umfassende Erhebung des klinischen Zustands von hoher Bedeutung.

31.03.2022 | Leberzirrhose | CME Zertifizierte Fortbildung

Management der dekompensierten Leberzirrhose in der klinischen Akut‑, Notfall- und Intensivmedizin

Eine akute Dekompensation ist bei Patienten mit Leberzirrhose durch das Auftreten von Aszites, einer gastrointestinalen Blutung, einer hepatischen Enzephalopathie oder einer bakteriellen Infektion charakterisiert. Sie geht oftmals mit weiteren …

Hochschwangere Frau in Klinik

21.03.2022 | Lungenödem | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Internistische Notfälle bei Schwangeren

Peripartale Sepsis, Stoffwechselentgleisungen, endokrinologische Notfälle und Lungenödem

Notfälle während der Schwangerschaft gehören zu den besonderen Herausforderungen der Medizin, denn sie unterliegen pathophysiologischen und diagnostischen Besonderheiten - hinzu kommt oft fehlende Routine. Dieser Kurs sensibilisiert für das Thema und gibt einen Überblick über die peripartale Sepsis, endokrinologische Notfälle und das Lungenödem.

Leberzirrhose

11.10.2021 | Leberzirrhose | CME

CME: Akutmedizinisches Management der dekompensierten Leberzirrhose

Kritisch Kranke mit dekompensierter Leberzirrhose weisen eine schlechte Prognose auf. Umso wichtiger ist ein optimales akutmedizinisches Management mit frühzeitiger Identifikation und Therapie des auslösenden Ereignisses. Diese praktischen Empfehlungen fokussieren auf die häufigsten Komplikationen der akuten Dekompensation.

Invasive Beatmung

29.09.2021 | Diagnostik und Monitoring | CME

How-To: Weaning von invasiver Beatmung

Einfach, schwierig, prolongiert: Dieser CME-Fortbildungsartikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Weaningkategorien, die Ursachen für ein Scheitern des Weanings und Strategien, dieses zu vermeiden. Außerdem werden Konzepte für das prolongierte Weaning und ggf. die Überleitung in die außerklinische invasive Beatmung dargestellt.

25.08.2021 | Weichteilinfektionen | CME

Nekrotisierende Fasziitis: eine lebensbedrohliche Form der Weichteilinfektion

Eine seltene, jedoch schwere Form der Weichteilinfektion mit hoher Letalität stellt die nekrotisierende Fasziitis dar. Nachdem Keime die Hautbarriere z. B. durch ein Trauma durchdrungen haben, ist eine rasante Ausbreitung entlang der …

06.08.2021 | Neurofrührehabilitation | Zertifizierte Fortbildung

Aufgaben und Ziele der neurologischen Frührehabilitation

Patienten mit schweren neurologischen oder neurochirurgischen Erkrankungen haben oft ausgeprägte Bewusstseinsstörungen sowie hochgradige Einschränkungen der Mobilität. Durch neurologische Frührehabilitation mit einer intensiven …

18.06.2021 | Lungenödem | CME

Internistische Notfälle bei der schwangeren Patientin

Peripartale Sepsis, Stoffwechselentgleisungen, endokrinologische Notfälle und Lungenödem

Peripartale Notfälle, die intensivmedizinisch behandelt werden müssen, stellen eine große Herausausforderung an das interdisziplinäre Behandlungsteam dar. Aufgrund physiologischer Veränderungen der Schwangeren können Symptome maskiert und eine …

13.04.2021 | Kardiomyopathie | CME

Spezielle intensivmedizinische Krankheitsbilder der schwangeren Patientin

Da die Inzidenz intensivtherapiepflichtiger Erkrankungen in Schwangerschaft oder Puerperium sehr niedrig ist, werden Intensivmediziner bei der Behandlung dieser Patientinnen vor eine Vielzahl von ungewohnten Herausforderungen gestellt. Die …

25.02.2021 | Ösophaguskarzinom | CME

Ösophagotracheobronchiale Fisteln

Ösophagotracheobronchiale (OETB-)Fisteln sind ein insgesamt komplexes Krankheitsbild mit niedriger Inzidenz und einem heterogenen ätiologischen Spektrum. Häufige Ursachen sind lokal fortgeschrittene Malignome des Ösophagus und Larynx, traumatische …

07.01.2021 | Diagnostik und Monitoring | CME Zertifizierte Fortbildung

Psychotraumatologische Aspekte in der Intensivmedizin

Im Kontext der Intensivmedizin können Patienten und Angehörige, seltener Mitglieder des Behandlungsteams, von Traumatisierung betroffen sein. Häufig sind akute Belastungsreaktionen die Folge. Psychische Symptome kritisch kranker Patienten sollten …

Multiresistente Erreger

18.10.2020 | Multiresistente Erreger | CME

CME: Präventive Strategien gegen multiresistente Erreger

Schnittstellenübergreifende, molekularepidemiologische Frühwarnsysteme für die Prävention multiresistenter Erreger

Wie lassen sich Infektionen durch multiresistente Erreger und deren ambulante sowie stationäre Verbreitung eindämmen? Im CME-Beitrag zur Krankenhaushygiene 2.0 lernen Sie effektive schnittstellenübergreifende, molekularepidemiologische Frühwarnsysteme und Präventionsstrategien kennen.

Arzt nimmt Schwangeren Blut ab

Open Access 09.09.2020 | Infektionen in der Schwangerschaft | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Infektionsscreening in der Geburtshilfe

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft. Dabei lernen Sie, welche dieser Infektionskrankheiten aktuell die Anforderungen an ein Screeningprogramm erfüllen – und welche nicht.

Ärzte und älterer Patient auf Intensivstation

03.08.2020 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: Auch Psychotraumata in der Intensivmedizin im Blick behalten

Im Kontext der Intensivmedizin können Patienten und Angehörige, seltener Mitglieder des Behandlungsteams, von Traumatisierung betroffen sein. Daher ist es wichtig, Risikofaktoren für posttraumatische Belastungsstörungen zu kennen, psychische Symptome regelmäßig zu erfassen und frühzeitig zu therapieren.

Intensivmedizin

28.07.2020 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: So erkennen und behandeln Sie Leberfunktionsstörungen bei Sepsis richtig

Eine Sepsis geht häufig mit einer akuten Leberfunktionsstörung einher. Infolge einer Inflammationsreaktion, einer dysregulierten Immunantwort, Störungen der Mikrozirkulation und einer inadäquaten Sauerstoffversorgung können sich verschiedene Formen einer akuten Leberfunktionsstörung entwickeln.

Älterer Mann am Pool

20.05.2020 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | CME

Richtig retten bei Hitzschlag, Hitzekrampf, Sonnenstich

Der akut lebensbedrohliche Hitzschlag mit Überhitzung des Körperkerns kann unbehandelt ins Multiorganversagen und zum Tod führen. Beim Sonnenstich dagegen ist nur der Kopf betroffen, der gekühlt werden muss. Das Vorgehen im Notfall unterscheidet sich je nach Hitzeerkrankung: Dieser Beitrag macht rettungsmedizinisch fit für die Hitzewellen des Sommers.

06.05.2020 | Thoraxtrauma | CME

Management beim Thoraxtrauma und bei intrathorakalen Verletzungen

Mehr als 45 % der polytraumatisierten Patienten in Deutschland erleiden ein schweres Thoraxtrauma. Aufgrund des oft drängenden Zeitfaktors (Ateminsuffizienz, starke Blutung etc.) ist sowohl prähospital als auch im Schockraum ein strukturiertes …

02.04.2020 | Diagnostik und Monitoring | CME

Volumetrische Kapnographie zur Analyse und Optimierung von Ventilation und Gasaustausch

Die Kapnographie als grafische Darstellung der exspiratorischen Kohlenstoffdioxid(CO2)-Konzentration, ist, neben der Pulsoxymetrie, essenzieller Bestandteil des Monitorings eines jeden beatmeten Patienten. Die Kapnographie stellt die CO2-Kinetik …

Anästhesiegerät Monitor

01.04.2020 | Diagnostik und Monitoring | CME

Das Wichtigste zur volumetrischen Kapnographie

Prinzipien der Überwachung von Stoffwechsel und Hämodynamik

Die volumenbasierte Kapnographie stellt einen wesentlichen Fortschritt gegenüber der heute standardmäßigen Messung der Atemmechanik dar.  Das Verfahren misst nicht nur die durch die Ventilation zu eliminierende CO2-Last, sondern gibt Auskunft sowohl über die Effizienz als auch über die hämodynamischen Auswirkungen jedes beliebigen Beatmungsmodus und der entsprechenden Beatmungseinstellungen. 

Zellen des Immunsystems

29.03.2020 | CAR-T-Zellen | CME

CME: Neurotoxizität unter CAR-T-Zell-Therapie

Was Neurologen wissen sollten

Die Therapie mit CAR-T-Zellen revolutionierte die Behandlung maligner B‑Zell-Erkrankungen. Diese zellbasierten Therapien gehen jedoch zum Teil mit bedrohlichen neurologischen Nebenwirkungen einher. Was zum Monitoring und zur Behandlung relevant ist, lesen Sie im CME-Beitrag.

23.03.2020 | Thermische Schäden | CME

Standards in der Verbrennungsmedizin

Thermische Verletzungen treten in jedem Lebensalter auf und entstehen durch Flammen, Flüssigkeiten, Dämpfe oder direkten Kontakt. Nicht selten werden sie bagatellisiert, sollten jedoch zügig behandelt werden, um sekundäre Komplikationen wie z. B.

Labor

16.03.2020 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: Hypernatriämie

Die Hypernatriämie ist eine häufige Elektrolytstörung im klinischen Alltag. Der CME-Kurs hat die Sensibilisierung und das pathophysiologische Verständnis für diese wichtige intensivmedizinische Elektrolytstörung zum Ziel und geht auf die diagnostische Herangehensweise ein.

25.02.2020 | Verletzungen des Auges | CME

Erstversorgung von Patienten mit Augenverletzungen

Augenverletzungen sind ein häufiger Grund für medizinische Notfallkonsultationen. In den meisten Fällen handelt es sich um leichte und oberflächliche Verletzungen mit guter Prognose. Auch ein von außen nicht offensichtlich verletztes Auge kann …

Hautmarmorierung

Open Access 21.02.2020 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: Schock schon in der kompensierten Phase erkennen

Eine Praxisanleitung für Notfall- und Intensivmediziner

Wird ein Schockzustand erst erkannt, wenn der Blutdruck abfällt, ist es womöglich zu spät, um eine ischämiebedingte Organdysfunktion zu verhindern. Dieser Leitfaden für Notfall- und Intensivmediziner zur klinischen, laborchemischen und apparativen Diagnostik der globalen Ischämie geht auch auf die Minderdurchblutung einzelner Organe ein. 

29.01.2020 | Gelenkinfektionen | CME

Native Gelenkinfektionen

Die Gelenkinfektion stellt für die behandelnden Ärzte eine große Herausforderung dar. Die Infektion eines nativen Gelenkes kann bei inadäquater oder verspäteter Behandlung in der schnellen Destruktion des Gelenkes enden und ist mit schweren …

20.11.2019 | Magnetresonanztomografie | CME Zertifizierte Fortbildung

Magnetresonanztomographie des Gehirns bei Säuglingen und Kleinkindern

Aufgrund schneller bis ultraschneller Untersuchungsprotokolle, der breiteren Verfügbarkeit und guten Überwachungsmöglichkeiten kommt die Magnetresonanztomographie (MRT) in den letzten Jahren bei Säuglingen und Kleinkindern zunehmend zum Einsatz.

28.10.2019 | Diagnostik und Monitoring | CME

Zerebrale Protektionsstrategien und Monitoring im hypothermen Kreislaufstillstand

Die systemische Hypothermie ermöglicht die sichere Durchführung komplexer chirurgischer Operationen am Aortenbogen. Die Reduktion des Zellmetabolismus unter Hypothermie ermöglicht bis zu 40 min Ischämiezeit (in tiefer Hypothermie ohne zusätzliche …

22.10.2019 | Diagnostik und Monitoring | CME

Interpretation von Säure-Basen-Störungen

Für die Funktionen des Körpers ist es notwendig, den pH-Wert des Bluts in engen Grenzen zu halten. Störungen dieses Gleichgewichts können aus unterschiedlichen Gründen auftreten und in lebensbedrohlichen Zuständen resultieren. Deshalb sind die …

Metallischer Fremdkörper auf der Hornhautoberfläche des Auges

21.10.2019 | Netzhautablösung | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Notfallsituationen am Auge – Leitfaden für die Praxis

Allgemeinmediziner sind häufig die erste Anlaufstelle für Patienten mit akuten Augenleiden. Jedoch ist nicht jeder dramatisch anmutende Fall auch ein wirklicher Notfall. Wie man zwischen Bagatelle und ernstzunehmendem Notfall unterscheidet, zeigt der nachfolgende Beitrag. Ein Leitfaden im Management der wichtigsten Augennotfälle.

25.09.2019 | Multiresistente Erreger | CME

Neue Antibiotika bei schweren Infektionen durch multiresistente Erreger

Definitive Therapie und Eskalation

Multiresistente Erreger führen häufig zum Therapieversagen etablierter antimikrobieller Regime. Nach einer Zeit des Ungleichgewichts zwischen dem Auftreten/der Ausbreitung von Resistenzmechanismen und der Entwicklung neuer Präparate wurden nun …

25.09.2019 | Multiresistente Erreger | CME

Infektionen durch multiresistente Erreger

Erreger, Resistenzmechanismen und etablierte Therapieoptionen

Die Zunahme resistenter Erreger ist längst zu einem globalen Problem geworden. Komplizierte, lebensbedrohende Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) kommen mittlerweile regelhaft in der Intensivmedizin vor. Ein wichtiger und potenziell …

Mutter und Neugeborenes

02.09.2019 | Harnwegsinfektionen | CME

CME: Fieber ohne Fokus beim jungen Säugling

Kaum eine Entscheidung in der Pädiatrie kann so folgenreich sein, wie die bei der Beurteilung eines jungen Säuglings mit Fieber ohne Fokus (FOF). Sind Sie bei einer FOF-Episode in der Lage, das Risiko für einen gefährlichen Verlauf zu beurteilen und die entsprechende Therapie einzuleiten?

29.08.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Kardiovaskuläre Pharmakotherapie und koronare Revaskularisation bei terminaler Niereninsuffizienz

Herz und Nieren sind in ihrer physiologischen Interaktion eng miteinander verbunden. Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung, wobei diese wiederum das Auftreten und das …

27.08.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Akutes Rechtsherzversagen auf der Intensivstation

Pathophysiologie, Monitoring, Therapie

Das Rechtsherzversagen auf der Intensivstation ist ein häufiges und ernstes, aber oftmals unbemerktes Krankheitsbild. Die häufigsten Ursachen sind die akute Dekompensation einer pulmonalen Hypertension, Lungenembolie, Sepsis, „acute respiratory …

31.07.2019 | Magnetresonanztomografie | CME

Magnetresonanztomographie des Gehirns bei Säuglingen und Kleinkindern

Aufgrund schneller bis ultraschneller Untersuchungsprotokolle, der breiteren Verfügbarkeit und guten Überwachungsmöglichkeiten kommt die Magnetresonanztomographie (MRT) in den letzten Jahren bei Säuglingen und Kleinkindern zunehmend zum Einsatz.

Pumpe eines Blutdruckmessgeräts

03.07.2019 | Diagnostik und Monitoring | CME

Fallstricke & Grundlagen der arteriellen Blutdruckmessung

Die Bestimmung des Blutdrucks gehört zur Standardüberwachung in der perioperativen, Intensiv- und Notfallmedizin. Welche Methode wählen Sie bei welchem Patienten? Testen Sie Ihr Wissen zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Möglichkeiten im CME-Fortbildungsbeitrag!

14.06.2019 | Multiresistente Erreger | CME Zertifizierte Fortbildung

Hygieneaspekte bei multiresistenten Erregern im OP und auf der Intensivstation

Die in der Humanmedizin wichtigsten multiresistenten Erreger (MRE) sind Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA), Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien (MRGN). Bei den MRE handelt …

02.05.2019 | Multiresistente Erreger | CME

Hygieneaspekte bei multiresistenten Erregern im OP und auf der Intensivstation

Die in der Humanmedizin wichtigsten multiresistenten Erreger (MRE) sind Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA), Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien (MRGN). Bei den MRE handelt …

01.03.2019 | Multiresistente Erreger | CME

Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien auf der Intensivstation

Epidemiologie, Prävention und Therapieoptionen

Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien (MRGN) werden in Deutschland als 3MRGN und 4MRGN klassifiziert. Diese Klassifikation beruht auf der Resistenz gegen 3 oder 4 der folgenden Antibiotikagruppen: Acylureidopenicilline, Cephalosporine der …

22.02.2019 | Polytrauma | CME

Femurschaftfraktur

Femurschaftfrakturen nach Wachstumsabschluss betreffen überwiegend junge Menschen mit einem gesunden Knochen. Ursächlich sind meist Hochrasanzunfälle im Straßenverkehr, Quetsch- oder Überrollmechanismen und Stürze aus großer Höhe.

Intensivschwester kümmert sich um einen Patienten

21.01.2019 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: Darmmotilitätsstörungen beim Intensivpatienten

Gastrointestinale Motilitätsstörungen treten bei bis zu 80% der Intensivpatienten auf. Sie bedeuten für die Patienten eine deutlich erhöhte Morbidität und Mortalität. Der CME-Kurs erläutert die pathophysiologischen Vorgänge und stellt allgemeine und spezifische Therapieoptionen vor.

16.01.2019 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

Schockraummanagement bei traumatologischen Patienten

Schockräume in zentralen Notaufnahmen sind die ersten Anlaufstellen für potenziell schwer bzw. mehrfach verletzte Patienten. Hier steht die interdisziplinäre Versorgung dieser Patienten im Vordergrund, die die strukturierte und standardisierte …

07.01.2019 | Polytrauma | CME

Femurschaftfraktur

Femurschaftfrakturen nach Wachstumsabschluss betreffen überwiegend junge Menschen mit einem gesunden Knochen. Ursächlich sind meist Hochrasanzunfälle im Straßenverkehr, Quetsch- oder Überrollmechanismen und Stürze aus großer Höhe.

18.12.2018 | Polytrauma | CME

Schockraummanagement beim Schwerverletzten

Schockraumalgorithmen und regelmäßige Trainings von Schockraumteams sind Eckpfeiler der erfolgreichen Behandlung lebensgefährlich verletzter Patienten. Das weltweit am häufigsten angewandte Schockraumkonzept Advanced Trauma Life Support (ATLS®) …

Fieberthermometer

28.11.2018 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: Fieber bei Intensivpatienten senken oder nicht?

Senken oder nicht senken?

Bei jedem Intensivpatienten mit Fieber müssen infektiöse von nichtinfektiösen Temperaturerhöhungen unterschieden werden. Wie das gelingt, wann eine aktive Fiebersenkung indiziert ist und welche Maßnahmen dafür zur Verfügung stehen, lesen Sie im Fortbildungsbeitrag.

08.11.2018 | Hirndruck | CME

CME: Moderne Prinzipien der neurologischen Intensivmedizin

Diese Übersicht verschafft Ihnen einen Überblick über das gängige intensivstationäre bettseitige Neuromonitoring und häufige neurologische und systemische Komplikationen des Neurointensivpatienten.

09.10.2018 | Pneumonie | CME

Nosokomial erworbene Pneumonie

Die nosokomiale Pneumonie ist eine häufige Komplikation von Krankenhausaufenthalten mit einer nicht zu vernachlässigenden Letalität. Im Zuge der Zunahme der multiresistenten Erreger ist eine empirische adäquate Initialtherapie schwierig und bedarf …

25.09.2018 | Leukoplakie | Fortbildung

Weiße Mundschleimhauterkrankungen

DIFFERENZIALDIAGNOSTIK

Weiße Mundschleimhauterkrankungen können harmlos sein oder aber potenzielle maligne Veränderungen darstellen. Bei der Inspektion der Mundhöhle sollte der Zahnarzt einem strengen Algorithmus folgen, der ihm die richtige und frühzeitige Interpretation von Auflagerungen, Epithelverdickungen oder Verhornungsanomalien ermöglicht. Diese CME-Fortbildung unterstützt Sie bei der Differenzialdiagnostik.

22.05.2018 | Polytrauma | CME

Prähospitales Management traumatischer Blutungen

Maßnahmen gemäß der S3-Leitlinie Polytrauma zur lokalen Blutungskontrolle

Großflächige und tiefe Verletzungen können in kurzer Zeit zu einem nichtabschätzbaren Blutverlust führen. Für diese Fälle steht mittlerweile eine Reihe von Hilfsmitteln bereit, die die präklinische Blutungskontrolle erleichtern können.

15.05.2018 | Sepsis | CME

Adäquate Antiinfektivatherapie

Bedeutung der individuellen Dosierung und Applikation

Die adäquate Dosierung von Antiinfektiva bei Patienten mit Sepsis stellt jeden Intensivmediziner vor eine tägliche Herausforderung. Die Veränderung der substanzspezifischen Kinetik antiinfektiver Substanzen hat Auswirkungen auf Verteilungs- und …

24.04.2018 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: Interprofessionelle Symptomkontrolle am Lebensende

Wie können Sie den Beginn der Sterbephase eines Patienten erkennen? Wie können die Symptome am Lebensende kontrolliert und therapiert werden? Der CME-Kurs stellt unterschiedliche Therapieansätze vor, die zum Wohle des Patienten zum Einsatz kommen.

Hornhautfremdkörper

11.04.2018 | Verletzungen des Auges | CME

CME: Notfälle in der Augenheilkunde

Notwendige Erstmaßnahmen und Möglichkeiten der Erstversorgung

Mithilfe einfacher diagnostischer Methoden kann selbst der Nichtophthalmologe die Differenzialdiagnose so einengen, dass Unter- und Übertherapien vermieden werden. Im Beitrag werden zudem die wichtigsten Notfälle des Auges sowie deren Erstversorgung vorgestellt.

07.02.2018 | Harnwegsinfektionen | CME

Urosepsis

Die Urosepsis ist als schweres Krankheitsbild durch Organversagen aufgrund einer Harnwegsinfektion definiert. Eine empirische Antibiotikatherapie sollte innerhalb der ersten Stunde nach Diagnose erfolgen. Des Weiteren sollten Urin- und …

Harnstau Grad IV

01.02.2018 | Echokardiografie | CME

Strukturierte bettseitige Sonographie in der Intensivmedizin

Der sog. Point-of-care-Ultraschall besitzt einen zunehmenden Stellenwert zur Diagnostik und Therapiesteuerung in der Intensivmedizin. Sonographiebasierte Algorithmen erlauben eine strukturierte Evaluation speziell von Patienten mit den häufigen Leitsymptomen Dyspnoe und Thoraxschmerzen.

10.01.2018 | Harnwegsinfektionen | CME

CME: Diagnostik und Therapie der Urosepsis

Die Urosepsis ist als Organversagen aufgrund einer Harnwegsinfektion definiert. Eine antibiotische Therapie sollte unmittelbar nach der Diagnose begonnen werden. Im vorliegenden CME-Artikel wird die neue Sepsisdefinition vorgestellt und ein Überblick über Diagnostik und Therapie der Urosepsis gegeben.

Thermische Verletzung III. Grades beim Kind

17.05.2017 | Thermische Schäden | CME

Das thermisch verletzte Kind – Leitfaden und CME-Beitrag

Erstversorgung und Behandlung

Thermische Verletzungen zählen zu den häufigsten und schwerwiegendsten Unfallfolgen im Kindesalter. Um das optimale funktionelle und ästhetische Outcome zu erreichen, ist die leitliniengerechte spezialisierte Behandlung betroffener Kinder von Anfang an unabdingbar. Ein Leitfaden zu Erstversorgung und Therapie.

25.04.2017 | Multiresistente Erreger | CME

Management älterer Patienten

Für ältere Patienten können Ortswechsel teilweise sehr beschwerlich sein. Damit Unannehmlichkeiten für den Patienten und ggf. unnütze Transportkosten vermieden werden, erfordert die Vorbereitung und Durchführung MKG-chirurgischer Eingriffe ein …

07.02.2017 | Erkrankungen von Nase, Nebenhöhlen und Gesicht | CME

Lebensbedrohliche Notfälle in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Überblick dringlicher Situationen für Notärzte

Notärzte werden regelmäßig mit Notfallsituationen aus dem Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Bereich konfrontiert. Deren Leitsymptome sind Blutungen, Luftnot, Schluckbeschwerden und Schwellungen. Ursachen können Verletzungen, Infektionen, Neoplasien, Allergien …

10.01.2017 | Pflege | CME

Delir, Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin

Entwicklung eines protokollbasierten Managements

Intensivmedizinische (ITS-)Behandlung hat langfristige Folgen, die in der Akutphase häufig noch nicht absehbar sind. Muskelschwäche, kognitive Schäden und psychische Erkrankungen nach einer ITS-Behandlung werden unter dem Begriff „post-intensive …

14.12.2016 | Hypotonie | CME

Neue Definition der Sepsis

Implikationen für Diagnostik und Therapieprinzipien

Die neuen Definitionen der Sepsis werden hier mit ihren Konsequenzen für die Diagnose diskutiert. Auch werden in diesem Übersichtsartikel die aktuellen Kontroversen zu den wichtigsten Aspekten der Sepsistherapie behandelt.

20.10.2016 | Barrieremethoden | CME

Multiresistente Erreger auf der Intensivstation

Sinnvolle Maßnahmen zur Prävention

Multiresistente Erreger (MRE) stellen eine zunehmende Bedrohung, insbesondere für Intensivpatienten, dar. Während die Besiedlung mit methicillinresistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA) in den letzten Jahren auf deutschen Intensivstationen …

21.09.2016 | Akutes Nierenversagen | CME

Akutes Nierenversagen

Ein klinisches Syndrom

Das akute Nierenversagen (ANV) ist ein klinisches Syndrom, das im Kontext vielfältiger Krankheitsbilder auftritt. Obwohl der Begriff sowohl die Nierenschädigung als auch die renale Funktionseinschränkung oder eine Kombination aus beidem umfasst …

05.08.2016 | Cholangitis | CME

CME: Sekundär sklerosierende Cholangitis bei Intensivpatienten

Die sekundär sklerosierende Cholangitis bei Intensivpatienten ist eine meist rasch progrediente Variante einer chronisch cholestatischen Erkrankung der extra- und intrahepatischen Gallengänge, die überwiegend nach Sepsis, Trauma, komplexen chirurgischen Interventionen und Langzeitbeatmung beobachtet wird.

21.04.2016 | Pneumonie | zertifizierte fortbildung

Antibiotika sparen, ohne Patienten zu gefährden

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Resistenzentwicklung ist „Antibiotic Stewardship“ (ABS) eine wichtige und mittlerweile vom Gesetzgeber geforderte Maßnahme, um der Ausbreitung resistenter Erreger entgegenzuwirken. Dies beinhaltet auf …

01.02.2016 | Polytrauma | CME Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Versorgungsstrategien beim polytraumatisierten Patienten

Schweres Trauma ist weiterhin eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Die initiale Diagnostik und Therapie des schwerverletzten Patienten ist von entscheidender Bedeutung. Neben der standardisierten Herangehensweise nach dem ATLS („advanced …

29.01.2016 | Thrombozytentransfusion | CME Zertifizierte Fortbildung

Therapie mit Blutprodukten

Blutprodukte werden in der Intensivmedizin oft eingesetzt. Die Evidenz hinsichtlich einer Verbesserung des klinischen Ausgangs ist jedoch meist gering. Der Trigger für eine Erythrozytentransfusion bei nicht blutenden kritisch Kranken ist aktuell …

14.01.2016 | Frühgeburten | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Schwangerschaftsrisiken durch Infektionen

Infektionen in der Schwangerschaft als Risiko für Kind und Mutter haben in den letzten Jahren dank einer regelmäßigen Vorsorge, der verbesserten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten und des allgemeinen Rückgangs vieler Infektionen …

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.