Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Intelligenzminderungen (F7) und psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung

verfasst von : Dr. rer. medic. F. Hölscher, Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider

Erschienen in: Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Intelligenzminderungen werden unterteilt in leichte, mittlere, schwere und schwerste Ausprägungen. Neben einem niedrigen Intelligenzquotienten (IQ <70) sind insbesondere alltagspraktische Fähigkeiten beeinträchtigt. Von den betroffenen Personen haben 80–85% eine leichte Intelligenzminderung. Mit ansteigender Schwere der Intelligenzminderung können zunehmend organische ätiologische Faktoren gefunden werden. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung liegt eine 3- bis 4-mal höhere psychiatrische Komorbidität vor. Dabei treten häufig Autismus, atypisch verlaufende Psychosen und Verhaltensauffälligkeiten auf, seltener affektive Störungen, Angst-, Zwangsstörungen und Abhängigkeiten. Zur Diagnostik gehören Familienanamnese, testpsychologische, klinische und laborchemische Untersuchungen. Psychotherapie dient v. a. dem Erlernen und Verbessern alltagspraktischer Tätigkeiten. Bewährt haben sich Response-Kontingenz-Verfahren aus der Verhaltenstherapie. Bei psychomotorischen Erregungszuständen können Antipsychotika eingesetzt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Dosen A, Gardner WI, Griffiths DM, King R, Lapointe A (2010) Praxisleitlinien und Prinzipien: Assessment, Diagnostik, Behandlung und Unterstützung für Menschen mit geistiger Behinderung und Problemverhalten. Europäische Edition. Materialien der DGSGB, Bd 21. DGSGB, Berlin (http://www.dgsgb.de/downloads/band%2021.pdf) Dosen A, Gardner WI, Griffiths DM, King R, Lapointe A (2010) Praxisleitlinien und Prinzipien: Assessment, Diagnostik, Behandlung und Unterstützung für Menschen mit geistiger Behinderung und Problemverhalten. Europäische Edition. Materialien der DGSGB, Bd 21. DGSGB, Berlin (http://​www.​dgsgb.​de/​downloads/​band%20​21.​pdf)
Zurück zum Zitat Hennicke K (Hrsg) (2011) Praxis der Psychotherapie bei erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung. Lebenshilfe-Verlag, Marburg Hennicke K (Hrsg) (2011) Praxis der Psychotherapie bei erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung. Lebenshilfe-Verlag, Marburg
Zurück zum Zitat Matson JL, Dempsey T (2009) The nature and treatment of compulsions, obsessions and rituals in people with developmental disabilities. Res Dev Disabilities 30: 603–611 Matson JL, Dempsey T (2009) The nature and treatment of compulsions, obsessions and rituals in people with developmental disabilities. Res Dev Disabilities 30: 603–611
Zurück zum Zitat Seidel M (2010) Psychische Störungen bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung - eine Einführung. Psychiatr Psychother up2date 4: 9–21 Seidel M (2010) Psychische Störungen bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung - eine Einführung. Psychiatr Psychother up2date 4: 9–21
Zurück zum Zitat Steinhausen HC (2006) Intelligenzminderung und grenzwertige Intelligenz. In: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie et al. (Hrsg) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindesund Jugendalter. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 179–188 Steinhausen HC (2006) Intelligenzminderung und grenzwertige Intelligenz. In: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie et al. (Hrsg) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindesund Jugendalter. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 179–188
Zurück zum Zitat Sarimski K, Steinhausen HC (2008) Ratgeber Psychische Störungen bei geistiger Behinderung: Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Hogrefe, Göttingen Sarimski K, Steinhausen HC (2008) Ratgeber Psychische Störungen bei geistiger Behinderung: Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Hogrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
Intelligenzminderungen (F7) und psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung
verfasst von
Dr. rer. medic. F. Hölscher
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54571-9_22

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.