Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 9/2023

Open Access 21.06.2023 | Infektionskrankheiten der Haut | Kasuistiken

Nichttuberkulöse Mykobakteriose nach Tätowierung durch Mycobacterium chelonae

verfasst von: Dr. med. K. Lange, Dr. med. S. Janßen, F. Dimmers, B. Homey, T. M. Jansen

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Wir berichten über den Fall eines jungen gesunden Patienten, der sich mit juckenden Hautveränderungen im Bereich eines Tattoos des linken Handrückens in unserer Klinik vorstellte. Durch eine Biopsie und kulturelle Erregersicherung konnte eine Infektion mit Mycobacterium chelonae nachgewiesen werden, die wir mittels antibiotischer Therapie mit Azithromycin und Linezolid erfolgreich behandeln konnten. Unser Fall unterstreicht, dass neben allergischen Hautreaktionen auch Infektionen als Komplikation nach Tätowierung differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen werden sollten.
Hinweise
S. Janßen und K. Lange teilen sich die Erstautorenschaft.
Abb. 13 wurden bereits im Rahmen einer Posterpräsentation publiziert.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Ein 34-jähriger gesunder Patient stellte sich mit seit ca. 2 Wochen bestehenden Hautveränderungen des linken Handrückens im Bereich eines Farbtattoos in unserer Ambulanz vor. Anamnestisch seien diese 2 Wochen nach Stechen des Tattoos in einem professionellen Tattoostudio aufgetreten und mit leichtem Juckreiz sowie Brennen einhergehend gewesen. Der Patient hatte sich bereits mehrere Tattoos in der Vergangenheit stechen lassen, bislang ohne Komplikationen. Bis zur Vorstellung in domo erfolgte eine topische Therapie mit glukokortikosteroidhaltigen Externa ohne durchschlagenden Erfolg.

Befund

Klinisch imponierten bei Erstvorstellung am linken Handrücken im Bereich des tätowierten Areals multiple, zum Teil gruppiert stehende erythematöse bis zu 3 mm durchmessende Papeln und Pusteln (Abb. 1). Der Patient äußerte keine Infektsymptomatik.

Diagnostik

In einer durchgeführten Hautbiopsie zeigte sich eine epitheloidzellige granulomatöse Entzündung mit dem Nachweis von Fremdkörperriesenzellen (Abb. 2a, b). Mikroskopisch fehlte der Nachweis säurefester Stäbchen in der Ziehl-Neelsen-Färbung, in der Kultur zeigte sich jedoch ein Wachstum von Mycobacterium chelonae. Laborchemisch waren keine Auffälligkeiten erkennbar. Im extern durchgeführten Resistogramm zeigte sich eine Sensibilität gegenüber Azithromycin, Clarithromycin, Tobramycin und Linezolid.

Therapie und Verlauf

Initial leiteten wir eine Therapie mit Clarithromycin 500 mg 2‑mal täglich per os ein. Nach erfolgter Resistenzbestimmung und Vorstellung in der Mikrobiologie wurde die Therapie aufgrund häufiger Resistenzentwicklungen in der Monotherapie auf Azithromycin und Linezolid für 6 Monate umgestellt. Hierunter zeigten sich die Hautveränderungen regredient, nach erfolgter Therapie waren lediglich einzelne Hyperpigmentierungen im tätowierten Areal sichtbar (Abb. 3).

Diskussion

Kutane Infektionen mit Mycobacterium chelonae können iatrogen durch medizinische und kosmetische Eingriffe erfolgen, wie beispielsweise nach Liposuktionen, Akupunktur oder Mesotherapie. Erst in den letzten 2 Jahrzehnten wurden Hautinfektionen durch nichttuberkulöse Mykobakterien mit Tätowierungen in Verbindung gebracht. Insbesondere in Frankreich, den USA, Spanien und Großbritannien wurden regionale Ausbrüche gehäuft beschrieben [2, 5, 7, 8], auch in Österreich wurde 1 Fall veröffentlicht [4]. In Deutschland wurde bis dato noch nicht über eine Tattoo-assoziierte Infektion mit M. chelonae berichtet.
Neben kontaminierten medizinischen Geräten oder Tinte kann eine weitere mögliche Infektionsquelle auch Leitungswasser, welches zur Verdünnung der Farben für beispielsweise Schattierungen genutzt wird, darstellen [1, 3]. Mycobacterium chelonae gehört zu den schnell wachsenden Erregern des Mycobacterium-fortium-Komplexes und stellt das am häufigsten beschriebene Mykobakterium in Assoziationen mit Tattoos dar. Die Hautveränderungen erscheinen meist 1 bis 3 Wochen nach Tätowierung, die Betroffenen sind in der Regel immunkompetent. Fieber oder Krankheitsgefühl wurden bislang nicht in Verbindung mit einer kutanen Infektion beobachtet. Die Sicherung der Diagnose erfolgt mittels Kultur oder PCR-Untersuchung aus einer nativen Hautbiopsie, die mit physiologischer Kochsalzlösung versetzt wird. Abstrichtupfer sind weniger geeignet. Sollte jedoch keine andere Probenentnahme möglich sein, sind auch diese in Transportmedien mit NaCl zu versenden [6]. Die sensitivste Methode zum Erregernachweis stellt die Kultur auf einem Löwenstein-Jensen-Agar dar, der einen lipidhaltigen Nährboden liefert. Ein Ergebnis liegt nach 8 bis 10 Wochen vor. Die antibiotische Therapie sollte mit Makroliden oder Fluorchinolonen erfolgen, in der Literatur wurde am häufigsten eine Therapie mit Clarithromycin für 3 bis 6 Monate beschrieben [3, 5]. Zur Resistenzbestimmung nichttuberkulöser Mykobakterien ist ein Speziallabor nötig. Aufgrund möglicher Resistenzbildungen auf Makrolide, welche v. a. durch Mutationen im erm-Gen entstehen können, ist häufig eine duale Therapie notwendig, sodass wir nach Rücksprache mit unseren Mikrobiologen eine antibiotische Behandlung mit Azithromycin und Linezolid initiierten. Dies wurde seitens des Patienten gut vertragen und führte zu einer sichtlichen Besserung des Hautbefundes.

Fazit für die Praxis

Zusammenfassend zeigt dieser Fall, dass neben allergischen- und Fremdkörperreaktionen nach Tätowierung auch Infektionen als Komplikation differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen werden sollten. Zudem können auch bei einem Auftreten von Hautveränderungen nach 2 bis 3 Wochen schnell wachsende Mykobakterien ursächlich sein.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

K. Lange, S. Janßen, F. Dimmers, B. Homey und T.M. Jansen geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
3.
Metadaten
Titel
Nichttuberkulöse Mykobakteriose nach Tätowierung durch Mycobacterium chelonae
verfasst von
Dr. med. K. Lange
Dr. med. S. Janßen
F. Dimmers
B. Homey
T. M. Jansen
Publikationsdatum
21.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05173-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Die Dermatologie 9/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH