Skip to main content

15.08.2023 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Unterschätztes Suchtproblem

Nach Heilung von Hepatitis C bleibt die Mortalität erhöht

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

Wie geht es mit Patienten weiter, deren Hepatitis C erfolgreich mit direkt antiviral wirkenden Medikamenten behandelt wurde? Eine große Kohortenstudie mit über 20.000 Teilnehmenden aus England, Schottland und Kanada weist eine gegenüber der Gesamtbevölkerung deutlich erhöhte Sterberate nach. Der Forschungsgruppe zufolge ist dies nicht allein dem Virus geschuldet.

Literatur

Hamill V et al. Mortality rates among patients successfully treated for hepatitis C in

the era of interferon-free antivirals: population based cohort study. BMJ 2023;382:e074001; http://dx.doi.org/10.1136/bmj-2022-074001

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.