Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

40. Infektionen des Gastrointestinaltrakts

verfasst von : Klaus Friese, Prof. Dr. med., Ioannis Mylonas

Erschienen in: Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Während der Schwangerschaft kommt es zu einer Verlagerung des Magens nach links oben infolge der Vergrößerung der Gebärmutter. Zusätzlich findet eine Drehung des Magens um 45° statt. Somit steigt der Druck im Magen an. Des Weiteren erfolgt eine Verminderung der Motilität des Magen-Darm-Trakts aufgrund einer progesteronbedingten Relaxation der glatten Muskelzellen. Angesichts dieser physiologischen Veränderungen kommt es häufig zu Sodbrennen bei Schwangeren, wobei eine Magenentleerung verlangsamt zu sein scheint.
Literatur
Zurück zum Zitat Caspary, Kist, Stein (2006) Infektiologie des Gastrointestinaltraktes. Springer, HeidelbergCrossRef Caspary, Kist, Stein (2006) Infektiologie des Gastrointestinaltraktes. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Ahtonen P, Lehtonen OP, Kero P, Eerola E, Hartiala K (1994) Clostridium perfringens in stool, intrapartum antibiotics and gastrointestinal signs in a neonatal intensive care unit. Acta Paediatr 83:389–390PubMedCrossRef Ahtonen P, Lehtonen OP, Kero P, Eerola E, Hartiala K (1994) Clostridium perfringens in stool, intrapartum antibiotics and gastrointestinal signs in a neonatal intensive care unit. Acta Paediatr 83:389–390PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Atlay RD, Weekes AR (1986) The treatment of gastrointestinal disease in pregnancy. Clin Obstet Gynaecol 13:335–347PubMed Atlay RD, Weekes AR (1986) The treatment of gastrointestinal disease in pregnancy. Clin Obstet Gynaecol 13:335–347PubMed
Zurück zum Zitat Calhoun BC (1992) Gastrointestinal disorders in pregnancy. Obstet Gynecol Clin North Am 19:733–744PubMed Calhoun BC (1992) Gastrointestinal disorders in pregnancy. Obstet Gynecol Clin North Am 19:733–744PubMed
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (2009) Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. Thieme Verlag, Stuttgart Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (2009) Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. Thieme Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Friese K, Schäfer A, Hof H (2003) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin Friese K, Schäfer A, Hof H (2003) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Gilinsky NH, Muthunayagam N (2006) Gastrointestinal endoscopy in pregnant and lactating women: emerging standard of care to guide decision-making. Obstet Gynecol Surv 61:791–799PubMedCrossRef Gilinsky NH, Muthunayagam N (2006) Gastrointestinal endoscopy in pregnant and lactating women: emerging standard of care to guide decision-making. Obstet Gynecol Surv 61:791–799PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Greenwood Z, Black J, Weld L, O’Brien D, Leder K, Von Sonnenburg F, Pandey P, Schwartz E, Connor BA, Brown G, Freedman DO, Torresi J (2008) Gastrointestinal infection among international travelers globally. J Travel Med 15:221–228PubMedCrossRef Greenwood Z, Black J, Weld L, O’Brien D, Leder K, Von Sonnenburg F, Pandey P, Schwartz E, Connor BA, Brown G, Freedman DO, Torresi J (2008) Gastrointestinal infection among international travelers globally. J Travel Med 15:221–228PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Keller J, Frederking D, Layer P, Medscape (2008) The spectrum and treatment of gastrointestinal disorders during pregnancy. Nat Clin Pract Gastroenterol Hepatol 5:430–443PubMedCrossRef Keller J, Frederking D, Layer P, Medscape (2008) The spectrum and treatment of gastrointestinal disorders during pregnancy. Nat Clin Pract Gastroenterol Hepatol 5:430–443PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Mahadevan U (2007) Gastrointestinal medications in pregnancy. Best Pract Res Clin Gastroenterol 21:849–877PubMedCrossRef Mahadevan U (2007) Gastrointestinal medications in pregnancy. Best Pract Res Clin Gastroenterol 21:849–877PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Mylonas I, Friese K (2009) Infektionen in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Elsevier Urban, München Mylonas I, Friese K (2009) Infektionen in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Elsevier Urban, München
Zurück zum Zitat Seymour CA, Chadwick VS (1979) Liver and gastrointestinal function in pregnancy. Postgrad Med J 55:343–352PubMedCrossRef Seymour CA, Chadwick VS (1979) Liver and gastrointestinal function in pregnancy. Postgrad Med J 55:343–352PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Weyermann M, Brenner H, Adler G, Yasar Z, Handke-Vesely A, Grab D, Kreienberg R, Rothenbacher D (2003) Helicobacter pylori infection and the occurrence and severity of gastrointestinal symptoms during pregnancy. Am J Obstet Gynecol 189:526–531PubMedCrossRef Weyermann M, Brenner H, Adler G, Yasar Z, Handke-Vesely A, Grab D, Kreienberg R, Rothenbacher D (2003) Helicobacter pylori infection and the occurrence and severity of gastrointestinal symptoms during pregnancy. Am J Obstet Gynecol 189:526–531PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Infektionen des Gastrointestinaltrakts
verfasst von
Klaus Friese, Prof. Dr. med.
Ioannis Mylonas
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-78325-1_40

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.