Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 3/2024

05.02.2024 | Infektiologische Notfälle | CME

Infektiologische Notfälle

verfasst von: Thomas Theo Brehm, Hanna Matthews, Annette Hennigs

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende Fasziitis und Meningitis beschrieben und die entscheidende Bedeutung einer schnellen und präzisen Diagnostik sowie einer angemessenen antiinfektiven Behandlung hervorgehoben. Alle diese Notfälle erfordern einen starken klinischen Primärverdacht, damit die für die Prognose der Patient:innen entscheidende rasche Einleitung einer wirksamen empirischen antiinfektiven Therapie nicht verzögert wird. Daher ist ein Verständnis der diagnostischen und therapeutischen Algorithmen und möglicher Fallstricke von größter Bedeutung. Regelhaft ist auch die Einbeziehung anderer medizinischer Fachgebiete erforderlich, etwa der Neurologie im Falle der Meningitis, der Chirurgie bei der nekrotisierenden Fasziitis oder der Intensivmedizin bei allen schweren Krankheitsbildern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fleischmann-Struzek C et al (2022) Inzidenz der Sepsis in Deutschland und weltweit. Med Klin Intensivmed Notfmed 117:264–268CrossRefPubMed Fleischmann-Struzek C et al (2022) Inzidenz der Sepsis in Deutschland und weltweit. Med Klin Intensivmed Notfmed 117:264–268CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat SepNet Critical Care Trials Group (2016) Incidence of severe sepsis and septic shock in German intensive care units: the prospective, multicentre INSEP study. Intensive Care Med 42(12):1980–1989CrossRef SepNet Critical Care Trials Group (2016) Incidence of severe sepsis and septic shock in German intensive care units: the prospective, multicentre INSEP study. Intensive Care Med 42(12):1980–1989CrossRef
6.
8.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2022) World malaria report World Health Organization (2022) World malaria report
9.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2020) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch für 2019 Robert-Koch-Institut (2020) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch für 2019
10.
Zurück zum Zitat Rothe C, Veit O, Bühler S et al (2023) Empfehlungen zur Malariaprophylaxe. Flug Reisemed 30:168–208CrossRef Rothe C, Veit O, Bühler S et al (2023) Empfehlungen zur Malariaprophylaxe. Flug Reisemed 30:168–208CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bruun T et al (2021) Risk factors and predictors of mortality in streptococcal necrotizing soft-tissue infections: a multicenter prospective study. Clin Infect Dis 72(2):293–300CrossRefPubMed Bruun T et al (2021) Risk factors and predictors of mortality in streptococcal necrotizing soft-tissue infections: a multicenter prospective study. Clin Infect Dis 72(2):293–300CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Morgan MS (2010) Diagnosis and management of necrotising fasciitis: a multiparametric approach. J Hosp Infect 75:249–257CrossRefPubMed Morgan MS (2010) Diagnosis and management of necrotising fasciitis: a multiparametric approach. J Hosp Infect 75:249–257CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Brehm TT et al (2021) Nicht-Cholera-Vibrionen – derzeit noch seltene, aber wachsende Infektionsgefahr in Nord- und Ostsee. Internist 62(8):876–886CrossRefPubMed Brehm TT et al (2021) Nicht-Cholera-Vibrionen – derzeit noch seltene, aber wachsende Infektionsgefahr in Nord- und Ostsee. Internist 62(8):876–886CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Anaya DA et al (2007) Necrotizing soft-tissue infection: diagnosis and management. Clin Infect Dis 44:705–710CrossRefPubMed Anaya DA et al (2007) Necrotizing soft-tissue infection: diagnosis and management. Clin Infect Dis 44:705–710CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Madsen MB et al (2017) Immunoglobulin G for patients with necrotising soft tissue infection (INSTINCT): a randomised, blinded, placebo-controlled trial. Intensive Care Med 43:1585–1593CrossRefPubMed Madsen MB et al (2017) Immunoglobulin G for patients with necrotising soft tissue infection (INSTINCT): a randomised, blinded, placebo-controlled trial. Intensive Care Med 43:1585–1593CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Pfister H‑W et al (2023) Ambulant erworbene bakterielle Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter, S2k-Leitlinie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Deutsche Gesellschaft für NeurologieCrossRef Pfister H‑W et al (2023) Ambulant erworbene bakterielle Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter, S2k-Leitlinie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Deutsche Gesellschaft für NeurologieCrossRef
19.
Zurück zum Zitat European Centre for Disease Prevention and Control (2023) Invasive meningococcal disease. ECDC. Annual epidemiological report for 2021. ECDC, Stockholm European Centre for Disease Prevention and Control (2023) Invasive meningococcal disease. ECDC. Annual epidemiological report for 2021. ECDC, Stockholm
20.
Zurück zum Zitat Koelman DLH et al (2022) Pneumococcal meningitis in adults: a prospective nationwide cohort study over a 20-year period. Clin Infect Dis 74:657–667CrossRefPubMed Koelman DLH et al (2022) Pneumococcal meningitis in adults: a prospective nationwide cohort study over a 20-year period. Clin Infect Dis 74:657–667CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Riessen R et al (2019) Klug entscheiden: … in der Notaufnahme. Dtsch Ärztebl 116(18):A-891–C-722 Riessen R et al (2019) Klug entscheiden: … in der Notaufnahme. Dtsch Ärztebl 116(18):A-891–C-722
22.
Zurück zum Zitat Trujillo-Gómez J et al (2022) Biofire filmarray meningitis/encephalitis panel for the aetiological diagnosis of central nervous system infections: a systematic review and diagnostic test accuracy meta-analysis. EClinicalMedicine 44:101275CrossRefPubMedPubMedCentral Trujillo-Gómez J et al (2022) Biofire filmarray meningitis/encephalitis panel for the aetiological diagnosis of central nervous system infections: a systematic review and diagnostic test accuracy meta-analysis. EClinicalMedicine 44:101275CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Proulx N et al (2005) Delays in the administration of antibiotics are associated with mortality from adult acute bacterial meningitis. QJM 98(4):291–298CrossRefPubMed Proulx N et al (2005) Delays in the administration of antibiotics are associated with mortality from adult acute bacterial meningitis. QJM 98(4):291–298CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Infektiologische Notfälle
verfasst von
Thomas Theo Brehm
Hanna Matthews
Annette Hennigs
Publikationsdatum
05.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-024-01662-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Innere Medizin 3/2024 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Präzisionsmedizin

Präzisionsmedizin in der Infektiologie

Fortbildungen des BDI

Fortbildungen des BDI

Einführung zum Thema

Präzisionsmedizin

Berufspolitische Mitteilungen des BDI

Digitale Praxis

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden!

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.