Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Impetigo und Ekthym

verfasst von : Cord Sunderkötter, Prof. Dr. med.

Erschienen in: Reisedermatosen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Impetigo contagiosa ist eine primäre, oberflächliche Infektion der Haut (Epidermis) durch β-hämolysierende Streptokokken oder durch Staphylococcus aureus, das Ekthym ist seine ulzerierende Form. Begünstigend wirkt feuchtwarmes Klima. Die Diagnose wird klinisch gestellt, bei entsprechendem Verdacht sollte eine Untersuchung auf PVL-bildende S. aureus erfolgen. Als eine häufige Differenzialdiagnose des Ekthyms wird die kutane Leishmaniasis genannt, bei der sich aber das Ulkus entscheidend langsamer entwickelt. Die Therapie erfolgt bei nur wenigen Impetigoherden lokal mit Retapamulin oder mit Antiseptika. Indikationen für die zusätzliche systemische Gabe von Antibiotika stellen multiple Herde ohne rasches Ansprechen der Lokaltherapie, ein Ekthym oder der Nachweis hämolysierender Streptokokken dar. Begleitend werden sowohl eine gründliche Körperhygiene als auch die Reinigung der Kleidung und Bettwäsche bei mindestens 60 °C empfohlen.
Literatur
Zurück zum Zitat Becker K, Sunderkotter C (2012) Skin infections with MRSA. Epidemiology and clinical features. Hautarzt 63(5):371–380. doi:10.1007/s00105-011-2255-1CrossRefPubMed Becker K, Sunderkotter C (2012) Skin infections with MRSA. Epidemiology and clinical features. Hautarzt 63(5):371–380. doi:10.1007/s00105-011-2255-1CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Becker K, Podbielski A, Sunderkötter C, Berner R, Eckmann C, von Eiff C, Hartinger A, Kempf VAJ, Kühn J, Vogel U (2013aa) Infektionen der Haut und der subkutanen Weichteile Teil I. In: Podbielski A, Herrmann A, Kniehl E, Mauch H, Rüssmann H (Hrsg) Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ 6a), Bd a, 2. Aufl. Elsevier, München, S 179 Becker K, Podbielski A, Sunderkötter C, Berner R, Eckmann C, von Eiff C, Hartinger A, Kempf VAJ, Kühn J, Vogel U (2013aa) Infektionen der Haut und der subkutanen Weichteile Teil I. In: Podbielski A, Herrmann A, Kniehl E, Mauch H, Rüssmann H (Hrsg) Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ 6a), Bd a, 2. Aufl. Elsevier, München, S 179
Zurück zum Zitat Becker K, Podbielski A, Sunderkötter C, Berner R, Eckmann C, von Eiff C, Hartinger A, Kempf VAJ, Kühn J, Vogel U (2013b) Infektionen der Haut und der subkutanen Weichteile Teil II. In: Podbielski A, Herrmann A, Kniehl E, Mauch H, Rüssmann H (Hrsg) Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ 6b), Bd b. Elsevier, München, S 179 Becker K, Podbielski A, Sunderkötter C, Berner R, Eckmann C, von Eiff C, Hartinger A, Kempf VAJ, Kühn J, Vogel U (2013b) Infektionen der Haut und der subkutanen Weichteile Teil II. In: Podbielski A, Herrmann A, Kniehl E, Mauch H, Rüssmann H (Hrsg) Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ 6b), Bd b. Elsevier, München, S 179
Zurück zum Zitat Becker K, Kriegeskorte A, Sunderkotter C, Loffler B, von Eiff C (2014) Persistent and recurrent skin and soft tissue infections by Staphylococcus aureus. Impact of the small colony-variant (SCV) phenotype and of Panton-Valentine leukocidin (PVL)-positive S. aureus isolates. Hautarzt 65(1):15–25. doi:10.1007/s00105-013-2636-8CrossRefPubMed Becker K, Kriegeskorte A, Sunderkotter C, Loffler B, von Eiff C (2014) Persistent and recurrent skin and soft tissue infections by Staphylococcus aureus. Impact of the small colony-variant (SCV) phenotype and of Panton-Valentine leukocidin (PVL)-positive S. aureus isolates. Hautarzt 65(1):15–25. doi:10.1007/s00105-013-2636-8CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Howden BP, Grayson ML (2006) Dumb and dumber – the potential waste of a useful antistaphylococcal agent: emerging fusidic acid resistance in Staphylococcus aureus. Clinical infectious diseases an official publication of the Infectious Diseases Society of America 42(3):394–400. doi:10.1086/499365CrossRefPubMed Howden BP, Grayson ML (2006) Dumb and dumber – the potential waste of a useful antistaphylococcal agent: emerging fusidic acid resistance in Staphylococcus aureus. Clinical infectious diseases an official publication of the Infectious Diseases Society of America 42(3):394–400. doi:10.1086/499365CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Koning S, van der Sande R, Verhagen AP, van Suijlekom-Smit LW, Morris AD, Butler CC, Berger M, van der Wouden JC (2012) Interventions for impetigo. Cochrane Database Syst Rev 1:CD003261 doi:10.1002/14651858.CD003261.pub3PubMed Koning S, van der Sande R, Verhagen AP, van Suijlekom-Smit LW, Morris AD, Butler CC, Berger M, van der Wouden JC (2012) Interventions for impetigo. Cochrane Database Syst Rev 1:CD003261 doi:10.1002/14651858.CD003261.pub3PubMed
Zurück zum Zitat Schofer H, Bruns R, Effendy I, Hartmann M, Jappe U, Plettenberg A, Reimann H, Seifert H, Shah P, Sunderkotter C, Weberschock T, Wichelhaus TA, Nast A (2011) Diagnostik und Therapie Staphylococcus aureus bedingter Infektionen der Haut und Schleimhäute. S2k + IDA Leitlinie. J Dtsch Dermatol Ges 9(11):953–967. doi:10.1111/j.1610-0387.2011.07786.xPubMed Schofer H, Bruns R, Effendy I, Hartmann M, Jappe U, Plettenberg A, Reimann H, Seifert H, Shah P, Sunderkotter C, Weberschock T, Wichelhaus TA, Nast A (2011) Diagnostik und Therapie Staphylococcus aureus bedingter Infektionen der Haut und Schleimhäute. S2k + IDA Leitlinie. J Dtsch Dermatol Ges 9(11):953–967. doi:10.1111/j.1610-0387.2011.07786.xPubMed
Zurück zum Zitat Stevens DL, Bisno AL, Chambers HF, Everett ED, Dellinger P, Goldstein EJ, Gorbach SL, Hirschmann JV, Kaplan EL, Montoya JG, Wade JC (2005) Practice guidelines for the diagnosis and management of skin and soft-tissue infections. Clin Infect Dis 41(10):1373–1406. doi:CID37519 [pii]CrossRefPubMed Stevens DL, Bisno AL, Chambers HF, Everett ED, Dellinger P, Goldstein EJ, Gorbach SL, Hirschmann JV, Kaplan EL, Montoya JG, Wade JC (2005) Practice guidelines for the diagnosis and management of skin and soft-tissue infections. Clin Infect Dis 41(10):1373–1406. doi:CID37519 [pii]CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sunderkötter C, Altiner A, Berner R, Eckmann C, Fritsche G, Graninger W, Gross G, Kern W, Shah P (2015) Haut-und Weichgewebeinfektionen, Mastitis. In: Bodmann K, Grabein B (Hrsg.) Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten oralen Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2015. GMS-Infectious Diseaes [in press] Sunderkötter C, Altiner A, Berner R, Eckmann C, Fritsche G, Graninger W, Gross G, Kern W, Shah P (2015) Haut-und Weichgewebeinfektionen, Mastitis. In: Bodmann K, Grabein B (Hrsg.) Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten oralen Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2015. GMS-Infectious Diseaes [in press]
Zurück zum Zitat Tong SY, Andrews RM, Kearns T, Gundjirryirr R, McDonald MI, Currie BJ, Carapetis JR (2010) Trimethopim-sulfamethoxazole compared with benzathine penicillin for treatment of impetigo in Aboriginal children: a pilot randomised controlled trial. J Paediatr Child Health 46(3):131–133. doi:JPC1697 [pii]CrossRefPubMed Tong SY, Andrews RM, Kearns T, Gundjirryirr R, McDonald MI, Currie BJ, Carapetis JR (2010) Trimethopim-sulfamethoxazole compared with benzathine penicillin for treatment of impetigo in Aboriginal children: a pilot randomised controlled trial. J Paediatr Child Health 46(3):131–133. doi:JPC1697 [pii]CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Impetigo und Ekthym
verfasst von
Cord Sunderkötter, Prof. Dr. med.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44705-5_9

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.