Skip to main content

13.05.2024 | Original Articles

Impact of Gender-Role Attitudes and Mental Health on Hostile Sexism and Acceptance of Cosmetic Surgery

verfasst von: Lu-Lin Zhang, Jin-Hua Dou, Lin Sun, Guo-Hua Lu

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Each year, tens of thousands of people worldwide choose to undergo cosmetic surgery in order to alter their appearance. In recent years, young people have gradually emerged to comprise the main driving force behind the increasing demand for cosmetic surgery. Previous studies have found that sexism may motivate young people to undergo such surgeries. However, few studies have been conducted to determine if this psychological mechanism influences the acceptance of cosmetic surgery among Chinese university students.

Methods

A total of 579 Chinese university students (280 girls and 299 boys, 17–20 years) volunteered to participate in the online survey. They completed a questionnaire containing the Ambivalent Sexism Inventory, the 12-item General Health Questionnaire, the Gender-Role Attitudes Questionnaire and the Acceptance of Cosmetic Surgery Scale. We firstly evaluated the underlying factor structure of the Acceptance of Cosmetic Surgery Scale using exploratory and confirmatory factor analyses, and exploring pattern of associations between the constructs was analyzed via path analysis.

Results

According to the findings, hostile sexism was associated with greater levels of acceptance toward cosmetic surgery. Moreover, gender-role attitudes mediated the link between hostile sexism and the acceptance of cosmetic surgery, and this mediation was positively influenced by general mental health.

Conclusion

Our study contributes to a deeper understanding of Chinese university students' attitudes toward cosmetic surgery, hostile sexism may contribute to normalizing traditional gender stereotypes and encourage cosmetic surgery acceptability among Chinese university students.

Level of Evidence V

This journal requires that authors assign a level of evidence to each article. For a full description of these Evidence-Based Medicine ratings, please refer to the Table of Contents or the online Instructions to Authors www.​springer.​com/​00266.
Literatur
47.
Zurück zum Zitat Bordo S (2023) Unbearable weight: feminism, western culture, and the body. Univ of California Press, CaliforniaCrossRef Bordo S (2023) Unbearable weight: feminism, western culture, and the body. Univ of California Press, CaliforniaCrossRef
48.
Zurück zum Zitat Jeffreys S (2014) Beauty and misogyny: harmful cultural practices in the West. Routledge, LondonCrossRef Jeffreys S (2014) Beauty and misogyny: harmful cultural practices in the West. Routledge, LondonCrossRef
85.
Zurück zum Zitat Qin L, Xu K et al (2015) The effect of parenting styles on male adolescents’ psychological sub-health: the mediating effect of gender role conflict. Chin J Spec Educ 10:92–96. (In Chinese) Qin L, Xu K et al (2015) The effect of parenting styles on male adolescents’ psychological sub-health: the mediating effect of gender role conflict. Chin J Spec Educ 10:92–96. (In Chinese)
92.
Zurück zum Zitat Goldberg DP, Williams P (1988) A user's guide to the General Health Questionnaire. Goldberg DP, Williams P (1988) A user's guide to the General Health Questionnaire.
97.
Zurück zum Zitat Shi (2006) A study of the relationship between university students’ attitude of gender role and achievement motivation. Soochow University [In Chinese] Shi (2006) A study of the relationship between university students’ attitude of gender role and achievement motivation. Soochow University [In Chinese]
111.
Zurück zum Zitat Jackman MR (1994) The velvet glove: paternalism and conflict in gender, class, and race relations. Univ of California Press, CaliforniaCrossRef Jackman MR (1994) The velvet glove: paternalism and conflict in gender, class, and race relations. Univ of California Press, CaliforniaCrossRef
112.
Zurück zum Zitat Eagly AH, Wood W (2012) Social role theory. Handbook of theories of social psychology. Sage Publications, California, pp 458–476CrossRef Eagly AH, Wood W (2012) Social role theory. Handbook of theories of social psychology. Sage Publications, California, pp 458–476CrossRef
Metadaten
Titel
Impact of Gender-Role Attitudes and Mental Health on Hostile Sexism and Acceptance of Cosmetic Surgery
verfasst von
Lu-Lin Zhang
Jin-Hua Dou
Lin Sun
Guo-Hua Lu
Publikationsdatum
13.05.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-024-04028-8

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.