Skip to main content

2014 | Humangenetik | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Grundlagen der Gen diagnostik, Beratung und Screening

verfasst von : Prof.Dr.med. W. Henn

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Stoffwechselkrankheiten sind ihrem Wesen nach monogene Krankheiten, von denen die meisten autosomal-rezessiv erblich sind. Es gibt nur wenige Ausnahmen, die autosomal-dominant (z. B. akute intermittierende Porphyrie, familiäre Hypercholesterinämie durch PCSK9-Mutationen), X-chromosomal-rezessiv (z. B. Fabry-Krankheit) oder mitochondrial (verschiedene Mitochondriopathien) vererbt werden. Bei den autosomal-rezessiven Stoffwechselkrankheiten sind in der Regel die Eltern des Patienten klinisch unauffällig, für Geschwister besteht hingegen ein Erkrankungsrisiko von bis zu 25 %. Eine Familienanamnese muss in jedem Fall erhoben werden. Gezielt zu erfragen ist dabei zum einen eine mögliche Konsanguinität der Eltern, die das Auftreten seltener autosomal-rezessiver Merkmale begünstigt, zum anderen der ethnische Hintergrund mit Blick auf populationsspezifische (»jüdische«, »finnische« etc.) Erkrankungen.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Gilissen C, Hoischen A, Brunner HG, Veltman JA (2011) Unlocking Mendelian disease using exome sequencing. Genome Biol 12:228 Gilissen C, Hoischen A, Brunner HG, Veltman JA (2011) Unlocking Mendelian disease using exome sequencing. Genome Biol 12:228
[2]
Zurück zum Zitat Gendiagnostik-Kommission (GEK) (2012) Richtlinie für die Anforderungen an die Inhalte der Aufklärung bei gene tischen Untersuchungen zu medizinischen Zwecken. Bundesgesundheitsblatt 55:1071–1075 Gendiagnostik-Kommission (GEK) (2012) Richtlinie für die Anforderungen an die Inhalte der Aufklärung bei gene tischen Untersuchungen zu medizinischen Zwecken. Bundesgesundheitsblatt 55:1071–1075
[3]
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Humangenetik (2011) S2-Leitlinie Humangenetische Diagnostik und genetische Beratung. Med Genetik 23:281–323 Deutsche Gesellschaft für Humangenetik (2011) S2-Leitlinie Humangenetische Diagnostik und genetische Beratung. Med Genetik 23:281–323
[4]
Zurück zum Zitat Henn W, Schindelhauer-Deutscher HJ (2007) Kommunikation genetischer Risiken aus der Sicht der humangene tischen Beratung: Erfordernisse und Probleme. Bundesgesundheitsblatt 50:174–180 Henn W, Schindelhauer-Deutscher HJ (2007) Kommunikation genetischer Risiken aus der Sicht der humangene tischen Beratung: Erfordernisse und Probleme. Bundesgesundheitsblatt 50:174–180
[5]
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (2009) Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (GenDG). Bundesgesetzblatt 50:2529–2538 Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (2009) Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (GenDG). Bundesgesetzblatt 50:2529–2538
[6]
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2003) Richtlinie der Bundesärztekammer zur prädiktiven genetischen Diagnostik. Dt Ärztebl 100:A1297–A1305 Bundesärztekammer (2003) Richtlinie der Bundesärztekammer zur prädiktiven genetischen Diagnostik. Dt Ärztebl 100:A1297–A1305
Metadaten
Titel
Grundlagen der Gen diagnostik, Beratung und Screening
verfasst von
Prof.Dr.med. W. Henn
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_2

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.