Skip to main content
Erschienen in: HNO Nachrichten 1/2023

17.02.2023 | Hörsturz | Fortbildung

Das Jahr 2022: Trendwende der Hörsturztherapie?

Die deutsche HODOKORT-Studie und ein internationaler Cochrane-Report

verfasst von: Prof. Dr. med. Olaf Michel

Erschienen in: HNO Nachrichten | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die gute Nachricht ist, dass neu erschienene Ergebnisse zur Hörsturzbehandlung das Potenzial haben, einen Paradigmenwechsel einzuleiten. Auf höchstem Evidenzlevel liegen festere Seezeichen im Meer der Kortisontherapien vor, die das bisher unsichere Fahrwasser Vergangenheit werden lassen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Michel O. Trendwende der Hörsturztherapie in Sicht? HNO-Nachrichten. 2022;52(1): 48-53 Michel O. Trendwende der Hörsturztherapie in Sicht? HNO-Nachrichten. 2022;52(1): 48-53
2.
Zurück zum Zitat Suckfüll M. Hörsturz - das Aus für die Infusionstherapie. MMW - Fortschr Med. 2015; 157(19):57-63 Suckfüll M. Hörsturz - das Aus für die Infusionstherapie. MMW - Fortschr Med. 2015; 157(19):57-63
3.
Zurück zum Zitat Chandrasekhar SS et al. Clinical practice guideline: sudden hearing loss (update). Otolaryngology-Head and Neck Surgery. 2019;161(1_suppl):S1-S45. Chandrasekhar SS et al. Clinical practice guideline: sudden hearing loss (update). Otolaryngology-Head and Neck Surgery. 2019;161(1_suppl):S1-S45.
4.
Zurück zum Zitat Chandrasekhar SS et al. Clinical practice guideline: sudden hearing loss (update). Otolaryngol Head Neck Surg. 2019;161(1_suppl):S1-S45 Chandrasekhar SS et al. Clinical practice guideline: sudden hearing loss (update). Otolaryngol Head Neck Surg. 2019;161(1_suppl):S1-S45
5.
Zurück zum Zitat Ahmadzai N et al. A systematic review and network meta-analysis of existing pharmacologic therapies in patients with idiopathic sudden sensorineural hearing loss. PloS one. 2019;14(9):e0221713 Ahmadzai N et al. A systematic review and network meta-analysis of existing pharmacologic therapies in patients with idiopathic sudden sensorineural hearing loss. PloS one. 2019;14(9):e0221713
6.
Zurück zum Zitat Plontke SK et al. Efficacy and safety of systemic, high-dose glucocorticoid therapy for idiopathic sudden sensorineural hearing loss. Study protocol for a three-armed, randomized, triple-blind, multicenter trial (HODOKORT). HNO. 2022;70(2):30-44 Plontke SK et al. Efficacy and safety of systemic, high-dose glucocorticoid therapy for idiopathic sudden sensorineural hearing loss. Study protocol for a three-armed, randomized, triple-blind, multicenter trial (HODOKORT). HNO. 2022;70(2):30-44
7.
Zurück zum Zitat Plontke S et al. Multizentrische Studie zur Hörsturztherapie - Planung und Konzeption. HNO. 2016;64(4):227-36 Plontke S et al. Multizentrische Studie zur Hörsturztherapie - Planung und Konzeption. HNO. 2016;64(4):227-36
8.
Zurück zum Zitat Plontke S et al. Erratum zu Multizentrische Studie zur Hörsturztherapie - Planung und Konzeption. HNO. 2016;64(7):533-4 Plontke S et al. Erratum zu Multizentrische Studie zur Hörsturztherapie - Planung und Konzeption. HNO. 2016;64(7):533-4
9.
Zurück zum Zitat HODOKORT-Studienergebnisse noch vorläufig. HNO-Nachrichten. 2022;52(4):46 HODOKORT-Studienergebnisse noch vorläufig. HNO-Nachrichten. 2022;52(4):46
10.
Zurück zum Zitat Plontke S et al. Efficacy and safety of systemic, high-dose glucocorticoid therapy for idiopathic sudden sensorineural hearing loss : Study protocol for a three-armed, randomized, triple-blind, multicenter trial (HODOKORT). HNO. 2022;70(Suppl 2):30-44. Plontke S et al. Efficacy and safety of systemic, high-dose glucocorticoid therapy for idiopathic sudden sensorineural hearing loss : Study protocol for a three-armed, randomized, triple-blind, multicenter trial (HODOKORT). HNO. 2022;70(Suppl 2):30-44.
11.
Zurück zum Zitat Michel O et al. Das antiphlogistisch-rheologische Infusionsschema nach Stennert in der Behandlung von kochleovestibulären Störungen. HNO. 2000;48(3):182-8 Michel O et al. Das antiphlogistisch-rheologische Infusionsschema nach Stennert in der Behandlung von kochleovestibulären Störungen. HNO. 2000;48(3):182-8
12.
Zurück zum Zitat Michel O et al. Zur Hörsturzbehandlung mit einem rheologisch-antiphlogistischen Infusionsschema. In: Ey W (Hrsg). Teil II: Sitzungsbericht. Berlin Heidelberg: Springer Verlag; 1991, S. 199 Michel O et al. Zur Hörsturzbehandlung mit einem rheologisch-antiphlogistischen Infusionsschema. In: Ey W (Hrsg). Teil II: Sitzungsbericht. Berlin Heidelberg: Springer Verlag; 1991, S. 199
13.
Zurück zum Zitat Plontke SK et al. Intratympanic corticosteroids for sudden sensorineural hearing loss. Cochrane Database Syst Rev. 2022;7(7): CD008080. Plontke SK et al. Intratympanic corticosteroids for sudden sensorineural hearing loss. Cochrane Database Syst Rev. 2022;7(7): CD008080.
14.
Zurück zum Zitat S1-Leitlinie Hörsturz (Akuter idiopathischer sensorineuraler Hörverlust). AWMF-Registernr: 017/010; Stand 31.01.2014 S1-Leitlinie Hörsturz (Akuter idiopathischer sensorineuraler Hörverlust). AWMF-Registernr: 017/010; Stand 31.01.2014
15.
Zurück zum Zitat Michel O, Klemm E. Hörsturz. Idiopathische plötzliche Hörminderungen: Pathophysiologie - Diagnostik - Therapie. HNO-Informationen. 1997;1997(3) Michel O, Klemm E. Hörsturz. Idiopathische plötzliche Hörminderungen: Pathophysiologie - Diagnostik - Therapie. HNO-Informationen. 1997;1997(3)
16.
Zurück zum Zitat Michel O. Die aktuell gefasste Leitlinie "Hörsturz" (Akuter idiopathischer sensorineuraler Hörverlust). Laryngorhinootologie. 2011;90(5):290-3 Michel O. Die aktuell gefasste Leitlinie "Hörsturz" (Akuter idiopathischer sensorineuraler Hörverlust). Laryngorhinootologie. 2011;90(5):290-3
17.
Zurück zum Zitat Labus J et al. Meta-analysis for the effect of medical therapy vs. placebo on recovery of idiopathic sudden hearing loss. Laryngoscope. 2010;120(9):1863-71 Labus J et al. Meta-analysis for the effect of medical therapy vs. placebo on recovery of idiopathic sudden hearing loss. Laryngoscope. 2010;120(9):1863-71
18.
Zurück zum Zitat Staecker H et al. Efficacy and Safety of AM-111 in the Treatment of Acute Unilateral Sudden Deafness-A Double-blind, Randomized, Placebo-controlled Phase 3 Study. Otol Neurotol. 2019;40(5):584-94 Staecker H et al. Efficacy and Safety of AM-111 in the Treatment of Acute Unilateral Sudden Deafness-A Double-blind, Randomized, Placebo-controlled Phase 3 Study. Otol Neurotol. 2019;40(5):584-94
19.
Zurück zum Zitat Isherwood B et al. The global hearing therapeutic pipeline: 2021. Drug Discov Today. 2022;27(3):912-22 Isherwood B et al. The global hearing therapeutic pipeline: 2021. Drug Discov Today. 2022;27(3):912-22
20.
Zurück zum Zitat Crowson MG et al. Emerging therapies for sensorineural hearing loss. Otol Neurotol. 2017;38(6):792-803 Crowson MG et al. Emerging therapies for sensorineural hearing loss. Otol Neurotol. 2017;38(6):792-803
Metadaten
Titel
Das Jahr 2022: Trendwende der Hörsturztherapie?
Die deutsche HODOKORT-Studie und ein internationaler Cochrane-Report
verfasst von
Prof. Dr. med. Olaf Michel
Publikationsdatum
17.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Hörsturz
Glucocorticoide
Erschienen in
HNO Nachrichten / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0177-1000
Elektronische ISSN: 2198-6533
DOI
https://doi.org/10.1007/s00060-023-8502-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

HNO Nachrichten 1/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.