Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Hirnorganische Störungen (F0)

verfasst von : Prof. Dr. med. L. Frölich, Dr. med. L. Hausner, Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider

Erschienen in: Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Demenzen und Delirien sind organische psychische Erkrankungen, die sich langsam progredient (Demenzen) oder akut (Delirien) manifestieren. Demenzen sind i.d.R. Erkrankungen des höheren Lebensalters, gekennzeichnet durch (Kurzzeit-)Gedächtnisstörungen und weitere kognitive Störungen. Sie sind primär neurodegenerative oder zerebrovaskuläre Erkrankungen mit charakteristischer Ätiopathogenese, aus der Biomarker zum In-vivo Nachweis abgeleitet wurden. Demenzen sind nichtheilbare, aber symptomatisch behandelbare Krankheiten mit progredientem Verlauf bis zum Tode, i.d.R. durch Komplikationen. Delirien gehen mit Bewusstseinsstörung und kognitiven Beeinträchtigungen einher, vegetative und affektive Symptome sind häufig. Delirante Syndrome sind prinzipiell lebensbedrohlich und entstehen durch eine akute körperliche (systemische) oder zerebrale Erkrankung oder eine exogene Noxe. Die Therapie ist kausal und symptomatisch und führt i.d.R. zur vollständigen Rückbildung der Symptomatik.
Literatur
Zurück zum Zitat Frölich L, Schneider F (2012) Nichtsubstanzbedingte delirante Syndrome (F05) und andere organische psychische Erkrankungen (F04, F06, F07). In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 225–232 Frölich L, Schneider F (2012) Nichtsubstanzbedingte delirante Syndrome (F05) und andere organische psychische Erkrankungen (F04, F06, F07). In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 225–232
Zurück zum Zitat Frölich L, Hausner L, Schneider F (2012) Demenzen (F00-F03). In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 207–224 Frölich L, Hausner L, Schneider F (2012) Demenzen (F00-F03). In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 207–224
Zurück zum Zitat Kalbe E, Kessler J (2007) Gerontoneuropsychologie - Grundlagen und Pathologie. In: Sturm W, Herrmann M, Münte T (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Spektrum, Heidelberg, S 697–727 Kalbe E, Kessler J (2007) Gerontoneuropsychologie - Grundlagen und Pathologie. In: Sturm W, Herrmann M, Münte T (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Spektrum, Heidelberg, S 697–727
Zurück zum Zitat Rosen WG, Terry RD, Fuld PA, Katzman R, Peck A (1980) Pathological verification of ischemic score in differentiation of dementias. Ann Neurol 7: 486–488CrossRef Rosen WG, Terry RD, Fuld PA, Katzman R, Peck A (1980) Pathological verification of ischemic score in differentiation of dementias. Ann Neurol 7: 486–488CrossRef
Zurück zum Zitat Wallesch C-W, Förstl H (2012) Demenzen, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Wallesch C-W, Förstl H (2012) Demenzen, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Hirnorganische Störungen (F0)
verfasst von
Prof. Dr. med. L. Frölich
Dr. med. L. Hausner
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54571-9_9

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.