Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Herausforderungen durch Krisen und Katastrophen

verfasst von : Jürgen Högl, MSc.

Erschienen in: Qualitätsmanagement im prähospitalen Notfallwesen

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Die zunehmende Abhängigkeit von kritischen Infrastrukturen, die Folgen des Klimawandels und intentionale Bedrohungen stellen prähospitale Notfallsysteme vor neue Herausforderungen. Die Bewältigung der resultierenden Risiken erfordert die Implementierung organisationsübergreifender Risikomanagement-Verfahren im Krisen- und Katastrophenmanagement auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene unter Einbindung prähospitaler Notfallsysteme. Ergänzend können organisationsinterne Verfahren zur Sicherstellung der eigenen Funktionalität bei Krisen und Katastrophen die Vulnerabilität prähospitaler Notfallsysteme verringern. Mentale Interoperabilität ist ein Schlüssel für die Optimierung des Krisen- und Katastrophenmanagements prähospitaler Systeme – organisationsübergreifende Ausbildungsangebote für Entscheidungsträger und Übungen tragen zur Vermittlung eines umfassenden Gesamtdenkens bei.
Literatur
Zurück zum Zitat Bara C (2011) Risiko- und Gefährdungsanalysen im Bevölkerungsschutz. Center for Security Studies. ETH Zürich, Zürich Bara C (2011) Risiko- und Gefährdungsanalysen im Bevölkerungsschutz. Center for Security Studies. ETH Zürich, Zürich
Zurück zum Zitat Beerlage I, Helmerichs J, Waterstraat F, Bellinger MM (2010) Management der Psychosozialen Notfallversorgung in Großschadens- und Katastrophenlagen. In: Katastrophenmedizin – Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. BBK, Bonn, S 131–150 Beerlage I, Helmerichs J, Waterstraat F, Bellinger MM (2010) Management der Psychosozialen Notfallversorgung in Großschadens- und Katastrophenlagen. In: Katastrophenmedizin – Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. BBK, Bonn, S 131–150
Zurück zum Zitat Biederbeck W, Kaiser U (2007) Klimawandel und Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit in Deutschland. [Online]: http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Downloads/Kritis/Klimaworkshop-Biederbick-20071119.pdf?__blob=publicationFile [Zugriff am 12.06.2012] Biederbeck W, Kaiser U (2007) Klimawandel und Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit in Deutschland. [Online]: http://​www.​bbk.​bund.​de/​SharedDocs/​Downloads/​BBK/​DE/​Downloads/​Kritis/​Klimaworkshop-Biederbick-20071119.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile [Zugriff am 12.06.2012]
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerung und Katastrophenhilfesschutz (2011a) Vierter Gefahrenbericht – Schriften der Schutzkommission Bd. 4. BBK, Bonn Bundesamt für Bevölkerung und Katastrophenhilfesschutz (2011a) Vierter Gefahrenbericht – Schriften der Schutzkommission Bd. 4. BBK, Bonn
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2011) Schutz kritischer Infrastrukturen – Risiko und Krisenmanagement – Leitfaden für Unternehmen und Behörden. Bundesministerium des Inneren, Berlin Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2011) Schutz kritischer Infrastrukturen – Risiko und Krisenmanagement – Leitfaden für Unternehmen und Behörden. Bundesministerium des Inneren, Berlin
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2011c) Leitfaden für strategische Krisenmanagement-Übungen. BBK, Bonn Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2011c) Leitfaden für strategische Krisenmanagement-Übungen. BBK, Bonn
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerung und Katastrophenhilfesschutz (2010) Methode für die Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz. BBK, Bonn Bundesamt für Bevölkerung und Katastrophenhilfesschutz (2010) Methode für die Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz. BBK, Bonn
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerung und Katastrophenhilfesschutz (2008) Schutz Kritischer Infrastruktur: Risiko im Krankenhaus – Leitfaden zur Identifikation und Reduzierung von Ausfallrisiken in Kritischen Infrastrukturen des Gesundheitswesens. BBK. BBK, Bonn Bundesamt für Bevölkerung und Katastrophenhilfesschutz (2008) Schutz Kritischer Infrastruktur: Risiko im Krankenhaus – Leitfaden zur Identifikation und Reduzierung von Ausfallrisiken in Kritischen Infrastrukturen des Gesundheitswesens. BBK. BBK, Bonn
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerung und Katastrophenhilfesschutz (2007) Basisschutz für Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen. BBK, Bonn Bundesamt für Bevölkerung und Katastrophenhilfesschutz (2007) Basisschutz für Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen. BBK, Bonn
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Inneres (2009) SKKM Strategie 2020. BMI, Wien Bundesministerium für Inneres (2009) SKKM Strategie 2020. BMI, Wien
Zurück zum Zitat Council of the European Union (2010) Council Conclusion on Host Nation Support. Council of the European Union, Brüssel Council of the European Union (2010) Council Conclusion on Host Nation Support. Council of the European Union, Brüssel
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung (2009) DIN 13050:2009-02 Begriffe im Rettungswesen. DIN, Berlin Deutsches Institut für Normung (2009) DIN 13050:2009-02 Begriffe im Rettungswesen. DIN, Berlin
Zurück zum Zitat Dörner D (1989) Die Logik des Misslingens: Strategisches Denken in komplexen Situationen, 10. Aufl. Rororo, Reinbek Dörner D (1989) Die Logik des Misslingens: Strategisches Denken in komplexen Situationen, 10. Aufl. Rororo, Reinbek
Zurück zum Zitat Donahue AK, Tuohy RV (2006) Lessons we don’t learn: A study of the lessons of disasters, why we repeat them, and how we can learn them. Homeland Security Affairs II(2):s.p. Donahue AK, Tuohy RV (2006) Lessons we don’t learn: A study of the lessons of disasters, why we repeat them, and how we can learn them. Homeland Security Affairs II(2):s.p.
Zurück zum Zitat European Commission (2010) Commission staff working paper – risk assessment and mapping guidelines for disaster management. European Commission, Brüssel European Commission (2010) Commission staff working paper – risk assessment and mapping guidelines for disaster management. European Commission, Brüssel
Zurück zum Zitat Henstra D, McBean G (2005) Canadian disaster management policy: moving toward a paradigm shift? Canadian Public Policy/Analyse de Politiques 31(3):303–318CrossRef Henstra D, McBean G (2005) Canadian disaster management policy: moving toward a paradigm shift? Canadian Public Policy/Analyse de Politiques 31(3):303–318CrossRef
Zurück zum Zitat International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (2010) Analysis of law in the EU and a selection of member states pertaining to cross-border disaster relief. IFRC, Genf International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (2010) Analysis of law in the EU and a selection of member states pertaining to cross-border disaster relief. IFRC, Genf
Zurück zum Zitat International Organization for Standardization (2009) ISO 31000:2009 risk management – principles and guidelines. ISO, Genf International Organization for Standardization (2009) ISO 31000:2009 risk management – principles and guidelines. ISO, Genf
Zurück zum Zitat Kern BR (2010) Rechtsgrundlagen für die Einsätze im Katastrophenfall und die Triage. In: Katastrophenmedizin – Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. BBK, Bonn, S 43–66 Kern BR (2010) Rechtsgrundlagen für die Einsätze im Katastrophenfall und die Triage. In: Katastrophenmedizin – Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. BBK, Bonn, S 43–66
Zurück zum Zitat Österreichisches Normungsinstitut (2011) ON S 2304:2011 Integriertes Katastrophenmanagement – Benennungen und Definitionen. ON, Wien Österreichisches Normungsinstitut (2011) ON S 2304:2011 Integriertes Katastrophenmanagement – Benennungen und Definitionen. ON, Wien
Zurück zum Zitat Österreichisches Normungsinstitut (2009) ON S 2402:2009 Business continuity und corporate security – business continuity management. ON, Wien Österreichisches Normungsinstitut (2009) ON S 2402:2009 Business continuity und corporate security – business continuity management. ON, Wien
Zurück zum Zitat Scheuermann A, Weidringer JW, Domres BD (2010) Katastrophenmedizin und Katastrophenmanagement. In Katastrophenmedizin – Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. BBK, Bonn, S 67–111 Scheuermann A, Weidringer JW, Domres BD (2010) Katastrophenmedizin und Katastrophenmanagement. In Katastrophenmedizin – Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. BBK, Bonn, S 67–111
Zurück zum Zitat Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement (2011) Plenartagung des Koordinationsausschusses des Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements – Resümee und Beilagen. BMI, Klosterneuburg Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement (2011) Plenartagung des Koordinationsausschusses des Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements – Resümee und Beilagen. BMI, Klosterneuburg
Zurück zum Zitat Wenger A, Mäder M (2000) Interoperabilität – Schlüssel zur militärischen Handlungsfähigkeit. In: Spillmann KR, Wenger A (Hrsg) Bulletin 2000 zur schweizerischen Sicherheitspolitik. Forschungsstelle für Sicherheitspolitik, Zürich, S 89–107 Wenger A, Mäder M (2000) Interoperabilität – Schlüssel zur militärischen Handlungsfähigkeit. In: Spillmann KR, Wenger A (Hrsg) Bulletin 2000 zur schweizerischen Sicherheitspolitik. Forschungsstelle für Sicherheitspolitik, Zürich, S 89–107
Metadaten
Titel
Herausforderungen durch Krisen und Katastrophen
verfasst von
Jürgen Högl, MSc.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1597-8_6