Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Herausforderungen als Nahtstelle zur Präklinik

verfasst von : Michael Bayeff-Filloff, Dr.

Erschienen in: Qualitätsmanagement im prähospitalen Notfallwesen

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Vielerorts werden in den Kliniken Zentrale Notaufnahmen (ZNA) eingerichtet. Die Einrichtung und Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen (QMS) verbreitet sich sowohl im Rettungsdienst als auch in den Kliniken. Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) in Bayern soll im Zusammenwirken mit allen Beteiligten die Qualität rettungsdienstlicher Leistungen sichern und nach Möglichkeit verbessern. Dies gilt auch für die Zusammenarbeit mit den Betreibern von medizinischen Behandlungseinrichtungen. Qualitätsmanagement (QM) betrachtet Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Spannend wird dies an der Schnittstelle zweier Bereiche. Durch konsequente gemeinsame Bearbeitung soll sie zur Nahtstelle werden. Ausgehend von den zeitlichen Vorgaben der Fachgesellschaften werden aus Sicht des ÄLRD die wesentlichen, (kontinuierlich) verbesserbaren Merkmale im QM mit Vorschlägen zur Umsetzung dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bayerische Staatsregierung (2008) Bayerisches Rettungsdienstgesetz (BayRDG), zuletzt geändert 2013. http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?doc.id=jlr-RettDGBY2008rahmen&showdoccase=1&paramfromHL=true#focuspoint Bayerische Staatsregierung (2008) Bayerisches Rettungsdienstgesetz (BayRDG), zuletzt geändert 2013. http://​www.​gesetze-bayern.​de/​jportal/​portal/​page/​bsbayprod.​psml?​doc.​id=​jlr-RettDGBY2008rahm​en&​showdoccase=​1&​paramfromHL=​true#focuspoint
Zurück zum Zitat Burghofer K, Lackner CK (2010) Kommunikation, Risikofaktor in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 13:363–367. doi:10.1007/s10049-009-1273-3CrossRef Burghofer K, Lackner CK (2010) Kommunikation, Risikofaktor in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 13:363–367. doi:10.1007/s10049-009-1273-3CrossRef
Zurück zum Zitat Burghofer K, Lackner CK (2012) Risikomanagement und human factor in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed, DOI 10.1007/s10049-011-1493-1 Burghofer K, Lackner CK (2012) Risikomanagement und human factor in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed, DOI 10.1007/s10049-011-1493-1
Zurück zum Zitat Christ M, Grossmann F, Winter D, Bingisser R, Platz E (2010) Modern triage in the emergency department. Dtsch Arztebl Int 107(50):892–8. doi:10.3238/arztebl.2010.0892PubMed Christ M, Grossmann F, Winter D, Bingisser R, Platz E (2010) Modern triage in the emergency department. Dtsch Arztebl Int 107(50):892–8. doi:10.3238/arztebl.2010.0892PubMed
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (2006) Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung. http://www.dgu-online.de/uploads/media/DGU_WeiA%C3%8 C%C6%92Y%C3%8 C%CB%86buch_A4_InternetendgA%C3%8 C%C6%92%C3%82_ltige_version_1__01.pdf Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (2006) Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung. http://​www.​dgu-online.​de/​uploads/​media/​DGU_​WeiA%C3%8 C%C6%92Y%C3%8 C%CB%86buch_A4_InternetendgA%C3%8 C%C6%92%C3%82_ltige_version_1__01.pdf
Zurück zum Zitat Dormann H, Diesch K, Ganslandt T, Hahn EG (2010) Kennzahlen und Qualitätsindikatoren einer medizinischen Notaufnahme. Dtsch Arztebl Int 107(15):261–7. doi:10.3238/arztebl.2010.0261PubMed Dormann H, Diesch K, Ganslandt T, Hahn EG (2010) Kennzahlen und Qualitätsindikatoren einer medizinischen Notaufnahme. Dtsch Arztebl Int 107(15):261–7. doi:10.3238/arztebl.2010.0261PubMed
Zurück zum Zitat Fleischmann T, Walter B (2007) Eine Anlaufstelle für alle Notfälle. Interdisziplinäre Notaufnahmen in Deutschland. Dtsch Arztebl Int 104(46):3164–3166 Fleischmann T, Walter B (2007) Eine Anlaufstelle für alle Notfälle. Interdisziplinäre Notaufnahmen in Deutschland. Dtsch Arztebl Int 104(46):3164–3166
Zurück zum Zitat Hessisches Sozialministerium (HSM) (2009) Krankenhausrahmenplan. http://www.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HSM_15/HSM_Internet/med/a7c/a7c70cb8-8787-0a11-aeb6-df197ccf4e69,22222222-2222-2222-2222-222222222222 Hessisches Sozialministerium (HSM) (2009) Krankenhausrahmenplan. http://​www.​hessen.​de/​irj/​servlet/​prt/​portal/​prtroot/​slimp.​CMReader/​HSM_​15/​HSM_​Internet/​med/​a7c/​a7c70cb8-8787-0a11-aeb6-df197ccf4e69,22222222-2222-2222-2222-222222222222
Zurück zum Zitat Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) Klinikum der Universität München (2004) Trend- und Strukturanalyse des Rettungsdienstes in Bayern (TRUST-Studie) 1999–2004. http://www.stmi.bayern.de/imperia/md/content/stmi/sicherheit/rettungswesen2/publikationen/andere/trust_ab_bandi.pdf Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) Klinikum der Universität München (2004) Trend- und Strukturanalyse des Rettungsdienstes in Bayern (TRUST-Studie) 1999–2004. http://​www.​stmi.​bayern.​de/​imperia/​md/​content/​stmi/​sicherheit/​rettungswesen2/​publikationen/​andere/​trust_​ab_​bandi.​pdf
Zurück zum Zitat Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) Klinikum der Universität München, Arbeitsgemeinschaft der Südwestdeutschen Notärzte (agswn) (2007) Eckpunkte Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Eckpunkte_Med_Notfallversorgung.pdf Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) Klinikum der Universität München, Arbeitsgemeinschaft der Südwestdeutschen Notärzte (agswn) (2007) Eckpunkte Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik. http://​www.​bundesaerztekamm​er.​de/​downloads/​Eckpunkte_​Med_​Notfallversorgun​g.​pdf
Zurück zum Zitat Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) Klinikum der Universität München (2010) Untersuchung zum Notarztdienst und arztbegleiteten Patiententransport in Bayern. http://www.stmi.bayern.de/imperia/md/content/stmi/sicherheit/rettungswesen2/publikationen/andere/notarztstudie_02_07_2010.pdf Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) Klinikum der Universität München (2010) Untersuchung zum Notarztdienst und arztbegleiteten Patiententransport in Bayern. http://​www.​stmi.​bayern.​de/​imperia/​md/​content/​stmi/​sicherheit/​rettungswesen2/​publikationen/​andere/​notarztstudie_​02_​07_​2010.​pdf
Zurück zum Zitat Lackner CK, Bielmeier S, Burghofer K (2010) Die Notfallversorgung bei Verkehrsunfällen in einem Flächenstaat: Aktuelle Prozessanalyse in Abhängigkeit von Klinik- und Rettungsdienststrukturen. Der Unfallchirurg 113:183–194PubMedCrossRef Lackner CK, Bielmeier S, Burghofer K (2010) Die Notfallversorgung bei Verkehrsunfällen in einem Flächenstaat: Aktuelle Prozessanalyse in Abhängigkeit von Klinik- und Rettungsdienststrukturen. Der Unfallchirurg 113:183–194PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Moecke H, Lackner C, Klöss T (Hrsg) (2011) Das ZNA-Buch. Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme. Medizinisch. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Moecke H, Lackner C, Klöss T (Hrsg) (2011) Das ZNA-Buch. Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme. Medizinisch. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Zylka-Menhom V (2008) Die Leitlinien müssen eingehalten werden. Deutsches Ärzteblatt 105(38):19 Zylka-Menhom V (2008) Die Leitlinien müssen eingehalten werden. Deutsches Ärzteblatt 105(38):19
Metadaten
Titel
Herausforderungen als Nahtstelle zur Präklinik
verfasst von
Michael Bayeff-Filloff, Dr.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1597-8_28